Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Theorien zur Selbstreflexion

verfasst von : Jürgen Hampe, Christoph Schlegel

Erschienen in: Auswahl und Steuerung nachhaltiger Weiterbildung im Unternehmen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Im Kap. 5 „Theorien zur Selbstreflexion“ stellen wir den wissenschaftlich interessierten Lesern eine Auswahl von Theorien vor und belegbare Argumentationshilfen für die Arbeit mit Empathischer Selbstreflexion.
Folgende Themen werden besprochen: Nach einem Blick auf die in unserem Kontext zentrale Problematik der Vermeidungstendenzen erörtern wir zunächst Greifs „Theorie der Selbstaufmerksamkeit“ und ihre Bedeutung für die Motivation zur Selbstreflexion. Ein Blick auf die sogenannte Ökonomietendenz verdeutlicht die Logik von Vermeidungstendenzen. Anschließend diskutieren wir „Soziale Aspekte“ der Selbstreflexion und liefern Kriterien zur Unterscheidung von „Privater“ und „Öffentlicher Selbstaufmerksamkeit“, sowie die in der Seminararbeit relevanten „Funktionen der Gruppe“. Zuletzt geben wir Hinweise zur Thematik von „Affektzustand“ und Selbstreflexion. Das Kapitel endet mit einer Checkliste der „Hinderlichen und förderlichen Voraussetzungen“ der Selbstreflexion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 151–215. CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 151–215. CrossRef
Zurück zum Zitat Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1981). Attention and self-regulation: A control-theory approach to human behavior. New York: Springer. CrossRef Carver, C. S., & Scheier, M. F. (1981). Attention and self-regulation: A control-theory approach to human behavior. New York: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Dörner, D. (2005). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (erw. Neuausgabe. 4. Aufl.). Reinbek: rororo. Dörner, D. (2005). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen (erw. Neuausgabe. 4. Aufl.). Reinbek: rororo.
Zurück zum Zitat Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F. W., & Stäudel, T. (Hrsg.). (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Hans Huber. Dörner, D., Kreuzig, H. W., Reither, F. W., & Stäudel, T. (Hrsg.). (1983). Lohhausen. Vom Umgang mit Unbestimmtheit und Komplexität. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Fenigstein, A., Scheier, M. F., & Buss, A. H. (1975). Public and private self-consciousness. Assessment and theory. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 43, 522–527. CrossRef Fenigstein, A., Scheier, M. F., & Buss, A. H. (1975). Public and private self-consciousness. Assessment and theory. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 43, 522–527. CrossRef
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. korrigierte Aufl., S. 97). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2. korrigierte Aufl., S. 97). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie (S. 258). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie (S. 258). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe. Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Theorie, Forschung und Praxis des Einzel- und Gruppencoachings. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hampe, J. (2009). Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining. Diplomarbeit, Universität Bremen. Hampe, J. (2009). Motivation zur Selbstreflexion als Teilnehmer(in) im inner- und überbetrieblichen Personaltraining. Diplomarbeit, Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Herkner, W. (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie (2. unveränd. Aufl.). Bern: Hans Huber. Herkner, W. (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie (2. unveränd. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Hesse, F. W. (1979). Trainingsinduzierte Veränderungen in der heuristischen Struktur und ihr Einfluss auf das Problemlösen. Dissertation, Techn. Hochschule Aachen, Augenstein. Hesse, F. W. (1979). Trainingsinduzierte Veränderungen in der heuristischen Struktur und ihr Einfluss auf das Problemlösen. Dissertation, Techn. Hochschule Aachen, Augenstein.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (Bd. II., S. 206). Tübingen: DGVT. Kaluza, G. (2002). Förderung individueller Belastungsverarbeitung: Was leisten Stressbewältigungsprogramme? In B. Röhrle (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (Bd. II., S. 206). Tübingen: DGVT.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (Nachdruck). Heidelberg: Springer Medizin. Kaluza, G. (2005). Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (Nachdruck). Heidelberg: Springer Medizin.
Zurück zum Zitat Klein, S., König, C. J., & Kleinmann, M. (2003). Sind Selbstmanagementtrainings effektiv? Zwei Trainingsansätze im Vergleich. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2(4), 160. (Göttingen: Hogrefe). CrossRef Klein, S., König, C. J., & Kleinmann, M. (2003). Sind Selbstmanagementtrainings effektiv? Zwei Trainingsansätze im Vergleich. Zeitschrift für Personalpsychologie, 2(4), 160. (Göttingen: Hogrefe). CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhl, J. (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle (S. 253 f.). Berlin: Springer. CrossRef Kuhl, J. (1983). Motivation, Konflikt und Handlungskontrolle (S. 253 f.). Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktion psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe. Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit. Interaktion psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Offermanns, M. (2004). Braucht Coaching einen Coach? Eine evaluative Pilotstudie. Stuttgart: ibidem. Offermanns, M. (2004). Braucht Coaching einen Coach? Eine evaluative Pilotstudie. Stuttgart: ibidem.
Zurück zum Zitat Rasmussen, J. (1983). Skills, rules, knowledge: Signals, signs and symbols and other distinctions in human performance models. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics, SMC-13, 257–266 CrossRef Rasmussen, J. (1983). Skills, rules, knowledge: Signals, signs and symbols and other distinctions in human performance models. IEEE Transactions on Systems, Man and Cybernetics, SMC-13, 257–266 CrossRef
Zurück zum Zitat Reither, F. (1979). Über die Selbstreflexion beim Problemlösen. Dissertation, Universität Gießen. Reither, F. (1979). Über die Selbstreflexion beim Problemlösen. Dissertation, Universität Gießen.
Zurück zum Zitat Reither, F. (1997). Komplexitätsmanagement. Denken und Handeln in komplexen Situationen. München: Gerling Akademie. Reither, F. (1997). Komplexitätsmanagement. Denken und Handeln in komplexen Situationen. München: Gerling Akademie.
Zurück zum Zitat Rheinberg, F. (2002). Motivation (4. überarb. u. erw. Aufl., S. 182 f.). Stuttgart: Kohlhammer. Rheinberg, F. (2002). Motivation (4. überarb. u. erw. Aufl., S. 182 f.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert (Neue, vollst. überarb. Ausg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Roth, G. (2003). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert (Neue, vollst. überarb. Ausg.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Singer, W. (2004). Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente (S. 30–65). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Singer, W. (2004). Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. In C. Geyer (Hrsg.), Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente (S. 30–65). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Tisdale, T. (1998). Selbstreflexion, Bewusstsein und Handlungsregulation. Weinheim: Beltz PVU. Tisdale, T. (1998). Selbstreflexion, Bewusstsein und Handlungsregulation. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Wicklund, R. A., & Frey, D. (1993). Die Theorie der Selbstaufmerksamkeit. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Bd. I Kognitive Theorien (2., vollst. überarb. Aufl., S. 155–173). Bern: Hans Huber. Wicklund, R. A., & Frey, D. (1993). Die Theorie der Selbstaufmerksamkeit. In D. Frey & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Bd. I Kognitive Theorien (2., vollst. überarb. Aufl., S. 155–173). Bern: Hans Huber.
Metadaten
Titel
Theorien zur Selbstreflexion
verfasst von
Jürgen Hampe
Christoph Schlegel
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-02579-3_5