Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theory of Social Skills Training (SST)

verfasst von : Mitsuhiro Uratani, Tsubasa Morimoto

Erschienen in: Multimodal Interaction Technologies for Training Affective Social Skills

Verlag: Springer Nature Singapore

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

Dieses Kapitel bietet eine eingehende Untersuchung des Social Skills Training (SST), eines therapeutischen Ansatzes, der darauf abzielt, die zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeiten über verschiedene Altersgruppen und Bedingungen hinweg zu verbessern. Der Text beginnt mit einem Überblick über die historische Entwicklung und die theoretischen Grundlagen von SST und zeichnet dessen Entwicklung vom Selbstbewusstseinstraining zu einem umfassenden Behandlungspaket nach, das in Europa und den Vereinigten Staaten weit verbreitet ist. Das Kapitel vertieft sich dann in die Anwendung von SST für Erwachsene und beschreibt die prototypische SST-Sitzungsstruktur und die vier grundlegenden sozialen Fähigkeiten, die Bellack vorschlägt: Zuhören, Gefühle ausdrücken, um Gefälligkeiten bitten und Anfragen ablehnen. Es hebt den Einsatz von Verhaltenstherapieprinzipien und -techniken wie Modellierung und Verstärkung hervor, um die soziale Kompetenz zu verbessern. Die Bewertungsmethoden, einschließlich Selbstanzeige, Verhaltensbeobachtung und objektive Bewertungen wie der Face Emotion Identification Test (FEIT) und der Autism Diagnostic Observation Schedule (ADOS-2), werden detailliert diskutiert und bieten einen umfassenden Überblick darüber, wie soziale Kompetenzen bewertet werden. Das Kapitel präsentiert auch eine vergleichende Studie über SST bei typischen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und betont die Bedeutung frühzeitiger sozial-kognitiver Intervention und die Rolle von Eltern und Lehrern bei der Verallgemeinerung erworbener Fähigkeiten. Der Text untersucht die Herausforderungen und Vorteile automatisierter SST, einschließlich des Einsatzes virtueller Agenten und technologiebasierter Interventionen, die Flexibilität und Zugänglichkeit bieten. Die Notwendigkeit automatisierter SST-basierter Technologie wird unterstrichen, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie, die die Barrieren für traditionelles SST zwischen Mensch und Tier deutlich gemacht hat. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion über die Zukunft von SST und legt nahe, dass technologiebasierte Ansätze zwar zahlreiche Vorteile bieten, das menschliche Element jedoch für die Entwicklung und Ausweitung zwischenmenschlicher Beziehungen entscheidend bleibt. Die detaillierten Fallstudien, empirischen Daten und theoretischen Erkenntnisse machen dieses Kapitel zu einer unverzichtbaren Lektüre für jeden, der sich für Theorie und Praxis des Sozialkompetenztrainings interessiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Theory of Social Skills Training (SST)
verfasst von
Mitsuhiro Uratani
Tsubasa Morimoto
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Nature Singapore
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-96-1313-7_3