Die Thermodynamik zählt zu den wichtigen Anwendungsdisziplinen der Naturwissenschaften. Im Kapitel wird zunächst untersucht, wie sich Festkörper, Flüssigkeiten und Gase unter Wärmeeinwirkung verhalten. Das führt auf die Gasgesetze und die Hauptsätze der Wärmelehre und auf die hierauf aufbauenden Wärmevorgänge und -prozesse, wie sie beispielsweise in Verbrennungsmotoren ablaufen. Hierfür kamen bisher fast ausschließlich fossile Brennstoffe zum Einsatz. Das macht es notwendig, sich mit der Energieversorgung hierzulande und weltweit zu befassen, mit den fossilen und nicht-fossilen (erneuerbaren) Energiequellen. Gerade Letztgenannten wie Wind, Sonne, Geothermie und Biomasse, wird in Zukunft eine immer größere Bedeutung zukommen. Dabei stellen sich Fragen: Wie hoch ist ihr Beitrag heute schon? Werden sie die fossilen Energiequellen eines fernen Tages ersetzen können?
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.