In Kapitel 1 wird zunächst auf die verschiedenen Anwendungsgebiete der Thermodynamik eingegangen; dabei wird ihre Bedeutung für die Energietechnik, die Heizungstechnik, die Energieumwandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen, die Kältetechnik sowie die Lüftungs- und Klimatechnik hervorgehoben. Weiter werden der Systembegriff erörtert, die Begriffe Zustand, Zustandsgrößen und Zustandsänderungen erklärt, die thermischen Zustandsgrößen Druck p, Volumen V und Temperatur t bzw. T diskutiert, die thermische Zustandsgleichung in allgemeiner Form vorgestellt und die Bezeichnungen isochore Zustandsänderung, isobare Zustandsänderung und isotherme Zustandsänderung angesprochen. Schließlich wird auf die Bezeichnungen Prozess und Prozessgröße eingegangen.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.