Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Token-Ökonomie

verfasst von : Katarina Krüger

Erschienen in: Tokenisierung als Finanzierungsform

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „Tokenomics“ setzt sich aus „Token“ und „Economics“ zusammen und beschreibt die Gestaltung von Anreizsystemen und wirtschaftlichen Regeln in Blockchain-basierten Netzwerken. Hierbei wird die Erstellung, Verteilung und Nutzung von Token verbindlich definiert.
Auch Klein- und Mittelständige Unternehmen sollten sich mit diesem Ansatz beschäftigen, da die Token-Ökonomie Chancen bietet, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, Prozesse zu optimieren und neue Märkte zu erschließen. Um dieses Potenzial zu nutzen, ist es notwendig, sich mit dem Chancen und Risiken auseinanderzusetzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Voshmgir (2019), S. 139.
 
2
Doll et al. (2013), S. 132.
 
4
Statista Studie: Weihnachten 2022, S. 9.
 
5
Statista Studie: Weihnachten 2022, S. 49.
 
6
Dünser (2020), p. 40 ff.
 
7
Kazdin und Bootzin (1972), S. 345.
 
8
Doll et al. (2013), S. 132.
 
9
Tolkmitt und Wittrin (2020), S. 5.
 
10
Sperber (2016), S. 20 ff.
 
11
DApps sind Applikationen, die in einem dezentral organisierten Peer-to-Peer-Netzwerk gespeichert und verifiziert werden (und nicht auf einem einzigen Server).
 
12
Xu et al. (2021), S. 18.
 
13
Spremann und Gantenbein (2022), S. 71.
 
14
Hammond und Ehret (2022), S. 15 in Thomson Reuters (Hrsg.).
 
16
WEF: The Macroeconomic Impact of Cryptocurrency and Stablecoins, White Paper, July 2022.
 
17
Krypto Winter beschreibt ein Marktumfeld von stark fallenden Preisen ohne eine Trendumkehr in Sicht zu haben.
 
18
WEF-Studie (2022), S. 8.
 
19
WEF-Studie (2022), S. 20.
 
20
WEF-Studie (2022), S. 20.
 
21
Erhard (2009), S. 15, 259.
 
22
S&P 500 Index ist ein Aktienindex, der die 500 größten US-amerikanischen Unternehmen umfasst und zählt zu den wichtigsten Indexen weltweit. Somit ist eine nachweisbare Korrelation ein ernst zu nehmender Aussageindikator.
 
24
WEF-Studie (2022), z. B. S. 25.
 
25
Hammond und Ehret (2022), S. 3 in Thomson Reuters (Hrsg.).
 
26
Unter QE verstehen die Zentralbanken Ankäufe von Vermögenswerten (wie z. B. Staatsanleihen) als Ausweitung der Geldbasis, um so Geld in die entsprechende Wirtschaft zu pumpen und diese zu stimulieren und zum Wachstum anzuregen.
 
27
Polizu et al. (2023), S. 3; sie verweisen auf die ultraleichte Geldpolitik bis 2020, den durch Corona ausgelösten Anstieg der Preise (u. a. wegen gebrochener Lieferketten) und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Preisentwicklungen weltweit.
 
28
Heires und Nölke (2011), S. 38 in Kessler (Hrsg.).
 
29
Heires und Nölke (2011), S. 39 in Kessler (Hrsg.).
 
30
Kap. 6 widmet sich „Decentralized Finance“ und legt dar, wie durch die Blockchain-Technologie neue Möglichkeiten im Finanz- und Kapitalmarkt geschaffen werden, um eine bessere Teilhabe zu ermöglichen.
 
31
Zu unterscheiden ist zwischen natürlichen und juristischen Person, die jeweils als Eigentümer am Kapitalmarkt involviert sein können.
 
33
Tabscott und Tabscott (2016), S. 211 ff.
 
34
Ball (2022), S. 207 ff.
 
35
Vgl. § 903 BGB.
 
38
Kliemank (2011), S. 1.
 
42
https://​www.​ing.​de/​wissen/​was-kostet-geld/​, eingesehen am 15.06.2023; Diese indirekte Gebühr wird auch als Seigniorage bzw. Geldschöpfungsgewinn bezeichnet.
 
43
Kleine et al. (2013), S. 5.
 
44
Zu den Netzwerkgebühren gehören Gebühren für das Mining bzw. für die Validierer. Diese dienen der Aufrechterhaltung des Netzwerkes an sich, um u. a. die Echtheit der Transaktion zu bestätigen und falsche Transaktionen zu verhindern. Dienstleistungen, wie z. B. die schnellere Validierung einer Transaktion, gehören in die Kategorie von Servicegebühren, ebenso wie Gebühren für die Nutzung einer bestimmten Plattform, auf der Kryptowährungen ge- oder verkauft werden.
 
49
Die reflexartig einsetzende Diskussion über den horrenden Stromverbrauch bei der Erzeugung von Bitcoins darf nicht verwechselt werden mit dem Validierungsaufwand für einen Block bzw. für eine Transaktion. Spätestens wenn alle Bitcoins geschürft sind, dann erübrigt sich die Stromdebatte, da der Leistungsaufwand in Form von Rechnerkapazität für das Mining entfällt. Dann fallen „lediglich“ Gebühren an, um den Minern weiterhin einen Anreiz zu gewähren, dieses Netzwerk zu pflegen.
 
55
 
56
https://​www.​binance.​com/​en/​cards, eingesehen am 01.08.2023 (Hinweis: ab dem 20. Dezember 2023 können Binance-Nutzer im europäischen Wirtschaftsraum nicht länger die Visa Debitkartendienste nutzen).
 
57
Gabler Wirtschaftslexikon definiert einen Robo-Advisio als „ein intelligentes System, das unter Einsatz von Algorithmen und regelmäßig ohne menschliche Beteiligung Anlageempfehlungen für ein optimiertes Portfoliomanagement gibt“. https://​wirtschaftslexik​on.​gabler.​de/​definition/​robo-advisor-54214, eingesehen am 10.06.2023.
 
58
Als digitales Produkt wird ein Produkt beschrieben, das entweder auf einem Datenträger (z. B. USB-Stick) physisch verfügbar ist und digitale Daten enthält oder selbst nur als immateriell in Form von digitalen Daten existiert, die über das Internet oder andere elektronische Medien bereitgestellt wird.
 
59
Zu nennen sind hier beispielsweise Fragen nach dem Mehrwert für Kunden, Optimierung der kundenbezogenen Wertschöpfungskette, Einbindung relevanter Technologien usw.
 
60
Adam (2022), p. 155 ff.
 
61
Hahn und Wons (2018), S. 3.
 
62
Kurt und Kurt (2022), S. 47.
 
63
Romans (2019), S. 57.
 
64
Das Europäische Finanzaufsichtssystem ist ein mehrstufiges System aus Behörden für die Finanzaufsicht auf Mikro- und Makroebene, mit dem für eine konsistente und kohärente Finanzaufsicht in der EU gesorgt werden soll.“
 
66
Lehot und Radcliffe (2019) in Romans (Hrsg.), S. 267.
 
67
Varmaz und Varmaz (2018), S. 132.
 
68
https://​de.​cointelegraph.​com/​learn/​how-to-launch-an-ico-a-detailed-guide, eingesehen am 10.06.2023; Hinweis: Mit dem Inkrafttreten der MiCa-Verordnung wird sich diese Zeitspanne verlängern. Marktexperten erwarten, dass es ca. fünf Monate dauert, um eine neue MiCa-Lizenzierung zu erhalten.
 
70
Gourov (2014), S. 4.
 
71
Himmer (2019), S. 15.
 
73
De Filippi und Wright (2018), S. 102.
 
74
Fertig und Schütz (2019), S. 57.
 
75
https://​cryptopresales.​com, eingesehen am 01.08.2023.
 
76
Unter diesem Link kann man sich die erfolgreichsten Kryptobörsenplätze 2023 ansehen: https://​www.​g2.​com/​categories/​cryptocurrency-exchanges, eingesehen am 01.08.2023.
 
80
Dikikasali, (2023): Airdrop vs. Bounty: Which is More Profitable?; Medium, abzurufen unter https://​medium.​com/​@dikikasali9/​airdrop-vs-bounty-which-is-more-profitable-ee6f92d14cf0, eingesehen am 03.08.2023.
 
81
Papenfuß und Schaefer (2017), S. 141.
 
82
Lenk und Rottmann (2007), S. 349.
 
83
Hayek (1945), S. 519.
 
84
Nähere Ausführungen dazu sind in dem Buch „Blockchain-Technologie für Unternehmensprozesse“ von K. Adam ab S. 86 zu finden.
 
85
Wie lange ein Startup ein Startup ist, lässt sich nicht allgemeingültig in Zahlen ausdrücken, da sich jedes Unternehmen individuell schnell entwickelt. Laut Startplatz ist ein grober Richtwert, dass ein Startup in der Regel jünger als sieben Jahre ist und weniger als 100 Mitarbeitende hat (https://​www.​startplatz.​de/​was-ist-ein-startup-definition/​#:​~:​text=​Wie%20​lange%20​ein%20​Startup%20​ein,weniger%20​als%20​100%20​Mitarbeitende%20​hat, eingesehen am 06.08.2023).
 
86
Gemäß der Definition von Gabler Wirtschafts-Lexikon bezeichnet ein Start-Up ein Unternehmen, das „junge, noch etablierte Unternehmen, die zur Verwirklichung einer Geschäftsidee […] mit geringem Startkapital gegründet werden.“ Laut der Website „Startplatz“ lässt sich als grober Richtwert festhalten, dass ein Start-up in der Regel jünger als sieben Jahre ist und weniger als 100 Mitarbeiter hat (https://​www.​startplatz.​de/​was-ist-ein-startup-definition/​#:​~:​text=​Wie%20​lange%20​ein%20​Startup%20​ein,weniger%20​als%20​100%20​Mitarbeitende%20​hat, eingesehen am 04.06.2023).
 
88
Üblicherweise spricht man bei den weiter im Wachstums und Reputation fortgeschrittenen Start-Ups dann von der Series A, gefolgt von Series B, mitunter auch von Series C. Dies sind aufeinander aufbauende Finanzierungsrunden.
 
90
Inwieweit dies die Güte des Projektes und den Finanzierungserfolg unterstützt, muss individuell abgeschätzt werden.
 
91
Die gestrichelte Linie in der Abbildung soll darauf verweisen, dass evtl. später die Planung eines ICOs erfolgen könnte. Venture Capitalist werden dieses evtl. sogar fördern, um den eigenen Ausstieg im Erfolgsfalle hoch vergütet zu bekommen.
 
92
In dieser Betrachtung wird die Analyse des eigenen Risikoprofils außer acht gelassen.
 
95
Berk und DeMarzo (2019), S. 412.
 
97
Becker (2012), S. 23.
 
98
Tolkmitt und Wittrin (2020), S. 32.
 
99
Pape (2011), S. 397.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adam, Katarina. 2022. Blockchain-Technologie für Unternehmensprozesse, Sinnvolle Anwendungen der neuen Technologie in Unternehmen, 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Springer Gabler.CrossRef Adam, Katarina. 2022. Blockchain-Technologie für Unternehmensprozesse, Sinnvolle Anwendungen der neuen Technologie in Unternehmen, 2., überarb. u. erw. Aufl. Berlin: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Ball, Matthew. 2022. The Metaverse, And how it will revolutionize everything. New York: Liveright Publishing Corporation. Ball, Matthew. 2022. The Metaverse, And how it will revolutionize everything. New York: Liveright Publishing Corporation.
Zurück zum Zitat Becker, Hans Paul. 2012. Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Becker, Hans Paul. 2012. Investition und Finanzierung, Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Aufl. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Berk, Jonathan, und Peter DeMarzo. 2019. Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidungen und Umsetzung, 4., akt. Aufl. Hallbergmoos: Pearson. Berk, Jonathan, und Peter DeMarzo. 2019. Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidungen und Umsetzung, 4., akt. Aufl. Hallbergmoos: Pearson.
Zurück zum Zitat De Filippi, Primavera, und Aaron Wright. 2018. Blockchain and the law, the rule of code. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef De Filippi, Primavera, und Aaron Wright. 2018. Blockchain and the law, the rule of code. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Doll, Christopher, T.F. McLaughlin, und Anjali Barretto. 2013. The token Economy: A recent review and evaluation. Insan Akademika Publications: International Journal of Basic and Applied Science 02(01): 131–149, (E-ISSN: 2301-4458). Doll, Christopher, T.F. McLaughlin, und Anjali Barretto. 2013. The token Economy: A recent review and evaluation. Insan Akademika Publications: International Journal of Basic and Applied Science 02(01): 131–149, (E-ISSN: 2301-4458).
Zurück zum Zitat Duenser, Thomas G. 2020. Legalize Blockchain, How states should deal with today’s most promising technology to foster prosperity. Norderstedt: BoD. Duenser, Thomas G. 2020. Legalize Blockchain, How states should deal with today’s most promising technology to foster prosperity. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Erhard, Ludwig. 2009. Wohlstand für alle, überarbeitete Fassung. Köln: Anaconda. Erhard, Ludwig. 2009. Wohlstand für alle, überarbeitete Fassung. Köln: Anaconda.
Zurück zum Zitat Fertig, Tobias, und Andreas Schütz. 2019. Blockchain für Entwickler, Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Bonn: Rheinwerk. Fertig, Tobias, und Andreas Schütz. 2019. Blockchain für Entwickler, Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Bonn: Rheinwerk.
Zurück zum Zitat Hahn, Christopher, und Adrian Wons. 2018. Initial Coin Offering (ICO), Unternehmensfinanzierung auf Basis der Blockchain-Technologie. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hahn, Christopher, und Adrian Wons. 2018. Initial Coin Offering (ICO), Unternehmensfinanzierung auf Basis der Blockchain-Technologie. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hammond, Susannah, und Todd Ehret. 2022. Cryptocurrency regulations by country, Compendium. Thomson Reuters. Hammond, Susannah, und Todd Ehret. 2022. Cryptocurrency regulations by country, Compendium. Thomson Reuters.
Zurück zum Zitat von Hayek, Friedrich August. 1945. The Use of Knowledge in Society. American Economic Review XXXV(4): 519–530. von Hayek, Friedrich August. 1945. The Use of Knowledge in Society. American Economic Review XXXV(4): 519–530.
Zurück zum Zitat Himmer, Klaus. 2019. Blockchain-basiertes Fundraising als innovative Alternative der Unternehmensfinanzierung, Eine steuer- und aufsichtsrechtliche Analyse. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Himmer, Klaus. 2019. Blockchain-basiertes Fundraising als innovative Alternative der Unternehmensfinanzierung, Eine steuer- und aufsichtsrechtliche Analyse. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kessler, Oliver, Hrsg. 2011. Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kessler, Oliver, Hrsg. 2011. Die Internationale Politische Ökonomie der Weltfinanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kleine, Jens, Matthias Krautbauer, und Tim Weller. 2013. Cost of Cash, Status Quo und Entwicklungsperspektiven in Deutschland. München: Steinbeis Research Center for Financial Services, Center for Payment Studies. Kleine, Jens, Matthias Krautbauer, und Tim Weller. 2013. Cost of Cash, Status Quo und Entwicklungsperspektiven in Deutschland. München: Steinbeis Research Center for Financial Services, Center for Payment Studies.
Zurück zum Zitat Kliemank, Michaela. 2011. Die Bedeutung von Bargeld angesichts alternativer Zahlungsmöglichkeiten. Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schriftenreihe 7(12/2011): 1–17. Kliemank, Michaela. 2011. Die Bedeutung von Bargeld angesichts alternativer Zahlungsmöglichkeiten. Deutsches Institut für Bankwirtschaft – Schriftenreihe 7(12/2011): 1–17.
Zurück zum Zitat Kurt, Lidia, und Domenic Kurt. 2022. Digitale Assets & Tokenisierung, Grundlagen umfassend verstehen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kurt, Lidia, und Domenic Kurt. 2022. Digitale Assets & Tokenisierung, Grundlagen umfassend verstehen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenk, Thomas, und Oliver Rottmann. 2007. Public Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen – Transparenz unter divergierender Interessenslage. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 30(3): 344–356.CrossRef Lenk, Thomas, und Oliver Rottmann. 2007. Public Corporate Governance in öffentlichen Unternehmen – Transparenz unter divergierender Interessenslage. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 30(3): 344–356.CrossRef
Zurück zum Zitat Pape, Ulrich. 2011. Grundlagen der Finanzierung und Investition, Mit Fallbeispielen und Übungen, 2. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef Pape, Ulrich. 2011. Grundlagen der Finanzierung und Investition, Mit Fallbeispielen und Übungen, 2. Aufl. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Papenfuß, Ulf, und Christina Schaefer. 2017. Beteiligungsmanagement und Public Corporate Governance: Grundsachverhalte und Reformperspektiven. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40(2/3): 131–151.CrossRef Papenfuß, Ulf, und Christina Schaefer. 2017. Beteiligungsmanagement und Public Corporate Governance: Grundsachverhalte und Reformperspektiven. Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 40(2/3): 131–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Polizu, Cristina et al. 2023. Are crypto markets correlated with macroeconomic factors? Spglobal.com. S & P Global. Polizu, Cristina et al. 2023. Are crypto markets correlated with macroeconomic factors? Spglobal.​com. S & P Global.
Zurück zum Zitat Romans, Andrew. 2019. Master of Blockchain, The rise of blockchain and crypt, the tokenization of the world’s assets and what means for startups, corporations, and investors, 2. Aufl. Scotts Valley: Venture Books. Romans, Andrew. 2019. Master of Blockchain, The rise of blockchain and crypt, the tokenization of the world’s assets and what means for startups, corporations, and investors, 2. Aufl. Scotts Valley: Venture Books.
Zurück zum Zitat Sperber, Herbert. 2016. Wirtschaft verstehen, 112 Lernmodule zur VWL, 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Sperber, Herbert. 2016. Wirtschaft verstehen, 112 Lernmodule zur VWL, 5., überarb. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Spremann, Klaus, und Pascal Gantenbein. 2022. Finanzmärkte, Wertpapiere, Investitionen, Finanzierungen, 6., vollst. überarb. Aufl. München: UVK.CrossRef Spremann, Klaus, und Pascal Gantenbein. 2022. Finanzmärkte, Wertpapiere, Investitionen, Finanzierungen, 6., vollst. überarb. Aufl. München: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Tabscott, Don, und Alex Tabscott. 2016. Blockchain revolution, how the technology behind bitcoin is changing money, business, and the world. New York: Penguin. Tabscott, Don, und Alex Tabscott. 2016. Blockchain revolution, how the technology behind bitcoin is changing money, business, and the world. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Tolkmitt, Volker, und Ruben Wittrin. 2020. Virtuelle Währungen und das Finanzsystem. Wiesbaden: Springer Gabler (essentails).CrossRef Tolkmitt, Volker, und Ruben Wittrin. 2020. Virtuelle Währungen und das Finanzsystem. Wiesbaden: Springer Gabler (essentails).CrossRef
Zurück zum Zitat Varmaz, Armin, und Nermin Varmaz. 2018. Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO), Vierteljahrhefte zur Wirtschaftsforschung | DIW Berlin | 87. Jahrgang | 03.2018 | Seiten 129–150 Varmaz, Armin, und Nermin Varmaz. 2018. Eine empirische Analyse von Initial Coin Offerings (ICO), Vierteljahrhefte zur Wirtschaftsforschung | DIW Berlin | 87. Jahrgang | 03.2018 | Seiten 129–150
Zurück zum Zitat Voshmgir, Shermin. 2019. Token economy, how blockchain and smart contracts revolutionize the economy, 1. Aufl. Berlin: BlockchainHub Berlin. Voshmgir, Shermin. 2019. Token economy, how blockchain and smart contracts revolutionize the economy, 1. Aufl. Berlin: BlockchainHub Berlin.
Zurück zum Zitat World Economic Forum. 2022. The Macroeconomic Impact of Cryptocurrency and Stablecoins, White Paper, World Economic Forum. World Economic Forum. 2022. The Macroeconomic Impact of Cryptocurrency and Stablecoins, White Paper, World Economic Forum.
Zurück zum Zitat Xu, Ke, Jianming Zhu, Xianhua Song, und Zeguang Lu, Hrsg. 2021. Blockchain technology and application, thrid CCF China blockchain conference, CBCC 2020, Jinan, China, December 18-20, 2020, Revised Selected Papers. Singapore: Springer Nature. Xu, Ke, Jianming Zhu, Xianhua Song, und Zeguang Lu, Hrsg. 2021. Blockchain technology and application, thrid CCF China blockchain conference, CBCC 2020, Jinan, China, December 18-20, 2020, Revised Selected Papers. Singapore: Springer Nature.
Zurück zum Zitat Binance. 2023. Credit Card. https://www.binance.com/en/cards. Zugegriffen am 09.05.2024 => Hinweis: ab dem 20. Dezember 2023 können Binance-Nutzer im europäischen Wirtschaftssraum nicht länger die Visa Debitkartendienste nutzen. Binance. 2023. Credit Card. https://​www.​binance.​com/​en/​cards. Zugegriffen am 09.05.2024 => Hinweis: ab dem 20. Dezember 2023 können Binance-Nutzer im europäischen Wirtschaftssraum nicht länger die Visa Debitkartendienste nutzen.
Metadaten
Titel
Token-Ökonomie
verfasst von
Katarina Krüger
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46340-3_4

Premium Partner