Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Tokenomics – die Schnittstelle zur realen Welt?!

verfasst von : Katarina Krüger

Erschienen in: Tokenisierung als Finanzierungsform

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit der fortschreitenden technologischen Revolution werden unsere wirtschaftlichen Organisationssysteme durch den Aufstieg der Informationsnetze verändert. Diese Phase der wirtschaftlichen Entwicklung zeichnet sich dadurch aus, dass sie unsere Wirtschaft dezentralisiert und ihre Tätigkeiten auf globale, informationsgestützte Netzwerke verlagert. Dies bringt eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten und Herausforderungen mit sich. So können in diesem Zusammenhang Token einen Wert innerhalb von Organisationen und Unternehmen definieren. Das Marktsystem wird in diesem Zusammenhang als verteilter Koordinationsmechanismus für die Verwaltung und das Wachstum von Token genutzt.
Daraus folgt, dass jeder sowohl das Marktsystem als Investor und zugleich auch als Teilnehmer eines (oder mehrerer) Marktsysteme agieren kann. Wie das Zusammenspiel im Einzelnen aussieht, wird nachfolgend betrachtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
Blanchard und Illing (2006), S. 793.
 
3
Parker et al. (2016), S. 60.
 
4
Plattformen können unterschiedlichste Ausprägungen und Eigenschaften haben. Zu unterscheiden ist in „Zwei-Seitige“-Plattformen, in der die Angebots- mit der Nachfrageseite verknüpft wird (klassische Beispiele: AirBnB, Uber). Bei „Multi-Side“-Plattformen übernimmt die Plattform eine Art Vermittlerrolle und verbindet mehrere Teilnehmergruppen. Dies ist verbunden mit dem Wertversprechen, diese Verknüpfungen einfach und unkompliziert für jeden Teilnehmer zu ermöglichen. Mehrseitige Plattformen produzieren weder die Inhalte noch die Produkte und bieten auch die Dienstleistungen nicht selbst an (z. B. Alibaba). Dieser Ansatz ist insbesondere für Tokenomics von Relevanz, da mehrseitige Plattformen den Netzwerk-Effekt ausnutzen und daher mehr Sogeffekt entwickeln können.
 
5
Vgl. Kap. 4.
 
6
Dünser (2022), S. 22, 23.
 
7
Kurt und Kurt (2022), S. 179.
 
8
Fertig und Schütz (2019), S. 436.
 
9
Casey und Vigna (2018), S. 102.
 
10
So kann z. B. in einer Wallet die Nachricht angezeigt werden, wenn ein neuer Token eingeht.
 
11
Kurt und Kurt (2022), S. 183.
 
13
Szabo (1997), S. 1.
 
14
Wilkens und Falk (2019), S. 8.
 
15
Bechtel et al. (2020), S. 90 in Heckel/Waldenberger (Hrsg.).
 
16
Z. B. Meisner (2021), S. 197.
 
17
Bahga und Madesetti (2017), S. 39, 118.
 
18
Kurt und Kurt (2022), S. 33.
 
19
Smart Contracts werden z. B. in Silidity geschrieben, anschließend in Bytecode kodiert und dezentral mit der Ethereum Virtual Machine (EMV) durch die Validierer ausgeführt.
 
20
De Filippi und Wright (2018), S. 82.
 
21
Smith (2006), S. 1176.
 
23
Pragmas sind gängige Anweisungen zum Umgang mit Quellcode.
 
24
Der Datentyp UINT hat eine Länge von 16 Bit und enthält Zahlenwerte ohne Vorzeichen für Ganzzahlen, d. h. für positive Zahlen ohne Nachkommastellen.
 
25
De Filippi und Wright (2018), S. 74.
 
26
Masujima (2021) S. 114 in Kaji/Nakatsuma/Fukuhara.
 
27
Voshmgir (2019), S. 92.
 
28
Antonopoulos (2017), S. 149.
 
29
Fertig und Schütz (2019), S. 110.
 
30
Fertig und Schütz (2019), S. 357.
 
31
De Filippi und Wright (2018), S. 155.
 
32
Sims (2019) S. 12.
 
33
Eine Hard Fork (rigide Trennung) entsteht, wenn aus der Ursprungsvariante sich eine neue Blockchain mit einem neuen Konsens-Algorithmus bildet.
 
34
Dupont (2017), S. 2.
 
35
Hassan und De Filippi (2021), S. 2.
 
36
De Filippi und Wright (2018), S. 136.
 
37
De Filippi und Wright (2018), S. 101, S. 136.
 
38
Organisationen können, sofern sie DAO-Strukturen in ihren Projekten ermöglichen, Mitarbeitern Token als Belohnung zukommen lassen. Die Ausgestaltung der Token kann vielfältig erfolgen. Denkbar ist beispielsweise, dass ein Token einen (Teil-)Anspruch auf Unternehmensgewinne repräsentiert. Oder, der Token-Inhaber kann nunmehr an anderen Entscheidungen teilhaben, zu denen er unter normalen Bedingungen keinen Zugang hätte. Damit wird das Partizipationsprinzip im Unternehmen gestärkt.
 
39
Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit sind rechtlich nicht von den Eigentümern getrennt (typisches Beispiel: offene Handelsgesellschaft (§ 105 HGB)).
 
40
Sims (2019), S. 14.
 
41
Plutokratien sind gekennzeichnet als Gesellschaften, in denen Vermögen als entscheidender Faktor für die Teilhabe an Herrschaft gilt.
 
42
Sims (2019), S. 17, De Filippi und Wright (2018), S. 139.
 
43
Es gibt kein „Das Metaversum“, sondern es werden viele Metaversen parallel existieren und die aktuelle Herausforderung besteht darin, die sogenannte Interoperability zwischen den unterschiedlichen Welten zu schaffen, um einen nahtlosen, barrierefreien Übergang von einer Welt in die andere zu ermöglichen. Aus stilistischen Gründen ist hier jedoch auf das Singular zurückgegriffen worden.
 
44
https://​decentraland.​org, eingesehen am 15.08.2023.
 
45
Das Immobilienunternehmen Republic Realm erwarb 2021 für umgerechnet 913.000 US-Dollar 259 Parzellen, um u. a. ein virtuelles Einkaufszentrum zu errichten.
 
46
Christodoulou et al, S. 146 in Lacity/Treiblmaier.
 
48
Die Reihe von Skandalen, z. B. TerraLuna und auch FTX verdeutlichen die Notwendigkeit, das Vertrauen in Kryptomärkte (wieder) herzustellen, um Anleger besser zu schützen (vgl. auch Präfix (5) der MiCA-Regulierung).
 
51
Am 20.April 2023 hat das Europäische Parlament die MiCA-Regulierung verabschiedet und der Europäische Rat hat seinerseits seine Zustimmung zum Gesetz im Mai 2023 erteilt. (https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​EN/​TXT/​?​uri=​uriserv%3AOJ.​L_​.​2023.​150.​01.​0040.​01.​ENG&​toc=​OJ%3AL%3A2023%3A150%3ATOC).
 
52
Präfix (1), MiCA-Regulierung.
 
53
Präfix (6), MiCA-Regulierung.
 
55
Artikel 3 MiCa-Regulierung.
 
56
Artikel 3 Abs. 2 und Abs. 5 MiCA-Regulierung.
 
57
https://​www.​esma.​europa.​eu, eingesehen am 16.08.2023.
 
60
Dies ist ein der durch die MiCAR neue Errungenschaft und wird die Transparenz fördern.
 
62
Ab Artikel 75 der MiCAR wird das Anforderungsprofil detailliert beschrieben.
 
63
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was ein Emittent und/oder Dienstleister berücksichtigen sollte, wenn er sich um die MiCAR-Lizenz bewirbt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Antonopoulos, Andreas M. 2017. Mastering bitcoin, programming the open blockchain, 2. Aufl. Sebastopol: O’Reilly. Antonopoulos, Andreas M. 2017. Mastering bitcoin, programming the open blockchain, 2. Aufl. Sebastopol: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Bahga, Arshdeep, und Vijay Madisetti. 2017. Blockchain applications, A Hands-on Approach, © 2017 Arshdeep Bahga & Vijay Madesetti (ISBN: 978 – 0 – 9960255 – 6 – 0). Bahga, Arshdeep, und Vijay Madisetti. 2017. Blockchain applications, A Hands-on Approach, © 2017 Arshdeep Bahga & Vijay Madesetti (ISBN: 978 – 0 – 9960255 – 6 – 0).
Zurück zum Zitat Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing. 2006. Makroökonomie, 4., akt. u. erw. Aufl. München: Pearson Studium. Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing. 2006. Makroökonomie, 4., akt. u. erw. Aufl. München: Pearson Studium.
Zurück zum Zitat Casey, Michael J., und Paul Vigna. 2018. The truth machine, the blockchain and the future of everthing. London: HaperCollins. Casey, Michael J., und Paul Vigna. 2018. The truth machine, the blockchain and the future of everthing. London: HaperCollins.
Zurück zum Zitat De Filippi, Primavera, und Aaron Wright. 2018. Blockchain and the law, the rule of code. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef De Filippi, Primavera, und Aaron Wright. 2018. Blockchain and the law, the rule of code. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Dünser, Thomas G. 2022. Stable Money, Was wir von Bitcoin, Libra und Co. lernen können, 3., leicht überarb. Ausgabe. Norderstedt: BoD. Dünser, Thomas G. 2022. Stable Money, Was wir von Bitcoin, Libra und Co. lernen können, 3., leicht überarb. Ausgabe. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat DuPont, Quinn. 2017. Experiments in algorithmic governance: A history and ethnographs of “The DAO”, a failed decentralized autonomous organisations. In Bitcoin and beyond: Cryptocurrencies, blockchains and global governance, Hrsg. Macolm Campbell-Verduyn. London: Routledge. DuPont, Quinn. 2017. Experiments in algorithmic governance: A history and ethnographs of “The DAO”, a failed decentralized autonomous organisations. In Bitcoin and beyond: Cryptocurrencies, blockchains and global governance, Hrsg. Macolm Campbell-Verduyn. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Fertig, Tobias, und Andreas Schütz. 2019. Blockchain für Entwickler, Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Bonn: Rheinwerk Verlag. Fertig, Tobias, und Andreas Schütz. 2019. Blockchain für Entwickler, Grundlagen, Programmierung, Anwendung. Bonn: Rheinwerk Verlag.
Zurück zum Zitat Heckel, Markus, und Franz Waldenberger. 2022. The future of financial systems in the digital age, perspectives from Europe and Japan. Singapore: Springer.CrossRef Heckel, Markus, und Franz Waldenberger. 2022. The future of financial systems in the digital age, perspectives from Europe and Japan. Singapore: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaji, Sahoko, Teruo Nakatsuma, und Masahiro Fukuhara, Hrsg. 2021. The economics of Fintech. Singapore: Springer. Kaji, Sahoko, Teruo Nakatsuma, und Masahiro Fukuhara, Hrsg. 2021. The economics of Fintech. Singapore: Springer.
Zurück zum Zitat Kurt, Lidia, und Domenic Kurt. 2022. Digitale Assets & Tokenisierung, Grundlagen umfassend verstehen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kurt, Lidia, und Domenic Kurt. 2022. Digitale Assets & Tokenisierung, Grundlagen umfassend verstehen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lacity, Mary C., und Horst Treiblmaier, Hrsg. 2022. Blockchains and the token economy, theory and practice. Cham: Palgrave Macmillan. Lacity, Mary C., und Horst Treiblmaier, Hrsg. 2022. Blockchains and the token economy, theory and practice. Cham: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Meisner, Harald. 2021. Finanzwirtschaft in der Internetökonomie, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Meisner, Harald. 2021. Finanzwirtschaft in der Internetökonomie, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Parker, Geoffrey, Van Alstyne, W. Marshall, und Sangeet Paul Choudary. 2016. Platform revolution. London: W.W. Norton. Parker, Geoffrey, Van Alstyne, W. Marshall, und Sangeet Paul Choudary. 2016. Platform revolution. London: W.W. Norton.
Zurück zum Zitat Sims, Alexandra. 2019. Blockchain and Decentralised Autonomous Organisations (DAOs): The evolution of companies? SSRN Scholarly Paper ID 3524674. New York: Social Science Research Network. Sims, Alexandra. 2019. Blockchain and Decentralised Autonomous Organisations (DAOs): The evolution of companies? SSRN Scholarly Paper ID 3524674. New York: Social Science Research Network.
Zurück zum Zitat Smith, Henry E. 2006. Modularity in contracts: Boilerplate and information flow. Michigan Law Review 104:1175–1222. Smith, Henry E. 2006. Modularity in contracts: Boilerplate and information flow. Michigan Law Review 104:1175–1222.
Zurück zum Zitat Szabo, Nick. 1997. Smart contracts: Formalizing and securing relationships on public networks. First Monday 2:9–1. September 1997. Szabo, Nick. 1997. Smart contracts: Formalizing and securing relationships on public networks. First Monday 2:9–1. September 1997.
Zurück zum Zitat Voshmgir, Shermin. 2019. Token economy, how blockchains and smart contracts revolutionize the economy, 1. Aufl. Berlin: BlockchainHub Berlin. Voshmgir, Shermin. 2019. Token economy, how blockchains and smart contracts revolutionize the economy, 1. Aufl. Berlin: BlockchainHub Berlin.
Zurück zum Zitat Wilkens, Robert, und Richard Falk. 2019. Smart Contracts, Grundlagen, Anwendungsfelder und rechtliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wilkens, Robert, und Richard Falk. 2019. Smart Contracts, Grundlagen, Anwendungsfelder und rechtliche Aspekte. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadaten
Titel
Tokenomics – die Schnittstelle zur realen Welt?!
verfasst von
Katarina Krüger
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46340-3_5

Premium Partner