Skip to main content

Energiebereitstellung

Aus der Redaktion

Deutschland plant Bau von H2-Autobahnen

15.04.2024 Wasserstoff Nachricht

Es ist eines der größten Infrastrukturprojekte der kommenden Jahre in Deutschland: ein Wasserstoffnetz. Der Bundestag hat dazu ein wichtiges Gesetz verabschiedet.

"Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht"

Energiewende Interview

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE Netz, wie das gelingen kann.

Wie Energieanbieter Social Media nutzen

Welche Sozialen Plattformen sind bei Energieanbietern beliebt und wie schneidet ihr Engagement dort ab? Eine aktuelle Studie liefert Antworten und macht deutlich, wohin der Trend geht.

Internationale Wasserstoffstrategien im Vergleich

Wasserstoff Im Fokus

Wie sehen die Strategien einzelner Länder für den Einsatz von Wasserstoff aus? Welche Ziele angestrebt, wie Wasserstoff erzeugt und wo er genutzt werden soll, hat das Projekt Wasserstoff-Kompass dokumentiert.

Einigung zur Kraftwerksstrategie steht

06.02.2024 Energiewende Nachricht

Nach langem Ringen hat sich die Ampel-Koalition auf eine Kraftwerksstrategie verständigt. Durch den Bau neuer wasserstofffähiger Gaskraftwerke soll erreicht werden, dass die deutsche Industrie bis 2045 CO2-neutral produzieren kann.

Industrielle Prozesswärme mit Strom und Wasserstoff bis 2045 klimaneutral

Wissenschaftler sehen die Möglichkeit, die industrielle Prozesswärme vor allem durch Wasserstoff und Elektrifizierung bis 2045 klimaneutral zu stellen. Kosten und Verfügbarkeit, insbesondere von grünem Wasserstoff, stehen dem jedoch entgegen.

"Polestar entwickelt ein virtuelles Kraftwerk"

Für das bidirektionale Laden entwickelt Polestar ein virtuelles Kraftwerk, das Polestar-3-Fahrzeuge mit dem Stromnetz verbindet. Über die Potenziale von V2G spricht Polestars V2G-Projektleiterin Emmanuella Wallin im Interview.

Höherer CO2-Preis und weniger Förderung machen Energie 2024 teurer

Energie Schwerpunkt

Das Jahr 2024 wird für alle Energiekunden eine Herausforderung. Einerseits wird ein höherer CO2-Preis fossile Brennstoffe verteuern. Gleichzeitig wird die Förderung des Umstiegs auf erneuerbare Energien zurückgefahren.

Zeitschriftenartikel

15.04.2024 | HAUPTBEITRAG

KI-Visionen oder kybernetische Perspektiven?

Künstliche Intelligenz, eine fehlgedeutete Wortschöpfung des Menschen, verleitet ihn dennoch daran zu glauben, Maschinen könnten eines Tages mit der Intelligenz des Menschen konkurrieren oder sogar überholen. 1941 stellte der deutsche …

Open Access 07.11.2023 | Abhandlung

Produktivistische Ökologie: Der Energiebegriff der klassischen Moderne und seine Implikationen für eine kritische Soziologie

Diverse ökologisch orientierte Entwürfe der jüngeren soziologischen Theorie betrachten die Moderne als eine Gesellschaftsform, für die eine strikte Trennung von Natur und Gesellschaft konstitutiv ist. Nicht selten schließt sich daran die Forderung …

01.10.2023 | Titelthema

Kraftwerksstrategie 2026: Ziele und Herausforderungen

Die Bundesregierung will mit der "Kraftwerksstrategie 2026" für einen Bruttozubau steuerbarer Kraftwerke sorgen. Es sollen mithilfe von fünf Technologien etwa 30 GW bis zum Jahr 2035 entstehen.

Open Access 15.06.2023 | Schwerpunkt

SECAI – Sustainable Heating through Edge-Cloud-based AI Systems

Etwa 18 % der CO2-Emissionen in Deutschland entstehen durch die Beheizung, Kühlung und Warmwasserbereitstellung von Gebäuden, wobei mehr als 75 % der deutschen Haushalte fossile Brennstoffe wie Erdgas und Erdöl nutzen. Der in dieser Arbeit …

Buchkapitel

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 2. Auswirkungen der Landnutzung und -bewirtschaftung sowie naturnaher Ökosysteme auf den Klimawandel: Biophysikalische Effekte, Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffspeicher

Kap. 2 beschreibt die Auswirkungen der Landnutzung und -bewirtschaftung auf den Klimawandel und bezieht nicht bewirtschaftete Ökosysteme explizit mit ein. Das zentrale Instrument für die Bilanzierung der Auswirkungen der österreichischen …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 1. Ziele, Herangehensweise und Kontext

Das Thema Landnutzung und Klima berührt Akteur_innen mit unterschiedlichen Zielsetzungen, die sowohl Synergien erzeugen, als auch miteinander in Konkurrenz stehen. Die Land- und Forstwirtschaft, das produzierende Gewerbe, die Freizeitwirtschaft …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 4. Anpassungsoptionen in der Landnutzung an den Klimawandel

Die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels führen in Österreich zu einem dringenden Anpassungsbedarf von menschlichen und natürlichen Systemen (APCC, 2014). Während Anpassung prinzipiell ein biologischer oder sozialer Entwicklungsprozess ist …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Kapitel 7. Raumplanung und Klimawandel

Das Ziel dieses Kap. 7 erfüllt eine wichtige Forderung aus dem letzten Klimawandelsachstandsbericht – nämlich, intensiv zu den Zusammenhängen zwischen Raumplanung und Klimawandel zu berichten. Denn die klimapolitisch bedenkliche Zunahme …

In eigener Sache