Skip to main content

2019 | Buch

Topsharing

Eine Studie zum Interesse an Jobsharing auf Führungsebene

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit Topsharing können Unternehmen den Rekrutierungspool erweitern, Führungskräfte entlasten, den Frauenanteil im Management erhöhen und so dem drohenden Führungskräftemangel entgegenwirken. Die von Esther Himmen in Deutschland erstmalig quantitativ durchgeführte, theoriebasierte Studie unter 146 Führungskräften zeigt, dass dieses Arbeitsmodell für Frauen und Männer von großem Interesse ist. Insgesamt spiegelt die nicht repräsentative Umfrage eine klare Offenheit der befragten Führungskräfte gegenüber Topsharing wider. Da die Job-Partner hohe soziale Kompetenzen benötigen, wird auch untersucht, inwiefern die Persönlichkeit das Interesse von Führungskräften an Topsharing beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Wie die Europäische Kommission (2016) berichtet, gibt es hinsichtlich des Bildungsstands in Deutschland kaum Geschlechterunterschiede. Dabei scheinen Frauen entgegen häufiger Annahmen ähnlich machtorientiert (Kanning, 2016) und karrieremotiviert zu sein wie Männer (De- Martino, Barbato & Jacques, 2006; King, 2008; Steffens & Ebert, 2016). Auch fehlt es ihnen nicht an Führungskompetenz (Szebel-Habig, 2016) und dennoch sind nur 29 % der Führungskräfte in Deutschland Frauen (Günther, Körner & Marder-Puch, 2015).
Esther Himmen
Kapitel 2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Beginnend mit der Erläuterung wichtiger Begriffe, werden in diesem Kapitel verschiedene Persönlichkeitskonzepte, die Interessetheorie als auch austausch- und kollaborationstheoretische Ansätze vorgestellt, die für das Interesse an TS wichtige Erklärungen liefern. Basierend auf der sich anschließenden Darstellung des diesbezüglichen Forschungsstands werden die hier relevanten Forschungsfragen und Hypothesen abgeleitet.
Esther Himmen
Kapitel 3. Methoden
Zusammenfassung
Im Folgenden werden das methodische Vorgehen und die Auswahl der Erhebungsinstrumente näher erläutert sowie die erhobenen Variablen detailliert beschrieben und begründet.
Esther Himmen
Kapitel 4. Ergebnisse
Zusammenfassung
Das Ergebnis-Kapitel beginnt mit einem Überblick zur Studie. Anschließend folgt die Beschreibung der Stichprobe und der Ergebnisdaten in Bezug auf TS, bevor sich die Hypothesenprüfung anschließt und weitere mögliche Zusammenhänge vorgestellt werden.
Esther Himmen
Kapitel 5. Diskussion
Zusammenfassung
Im Folgenden werden die Ergebnisse in Bezug auf die Stichprobe, den TS-FB sowie die Hypothesenprüfungen diskutiert. Nach einer darauf aufbauenden Beleuchtung von praktischen Implikationen und Handlungsempfehlungen erfolgt die Reflexion des Verfahrens, der Methodik sowie der Interpretationen, wobei Limitationen hierzu aufgezeigt werden.
Esther Himmen
Kapitel 6. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Da es in Deutschland im Rahmen wissenschaftlicher Forschung vorrangig qualitative Erhebungen zum Thema TS gibt (Ellwart et al., 2016), leistet diese Arbeit hierzu einen wichtigen quantitativen Beitrag. Sie hilft dabei, TS und das Interesse daran theoriebegleitet besser zu verstehen, zumal dieses Arbeitsmodell noch relativ wenig theoriebasiert erforscht wurde (Ellwart et al., 2016; Vine et al., 2008). Die praktische Relevanz des Themas ist nicht zuletzt damit zu begründen, dass sinnvolle flexible Arbeitsmodelle nötig sind, um dem in Zukunft drohenden Fach- und Führungskräftemangel zu begegnen (Schirmer, 2016; Szebel-Habig & Kaps, 2016).
Esther Himmen
Backmatter
Metadaten
Titel
Topsharing
verfasst von
Esther Himmen
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-24413-2
Print ISBN
978-3-658-24412-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24413-2

Premium Partner