Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Traditionelle Footprint-Konzeptionen, neue SDG-Ergänzungsindikatoren und CSR-Fortschrittsindikatoren im Fokus des LCC

verfasst von : Rosemarie Stibbe

Erschienen in: Globales Life-Cycle-Controlling

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Alle Staaten haben sich zur Umsetzung der ab 2016 geltenden Agenda 2030 mit ihren 17 SDGs und 169 Unterzielen verpflichtet. Ein Screening sämtlicher relevanter Strategien zeigt, dass die EU und Deutschland bereits alles daran setzen, um die Zielvorgaben der Agenda 2030 bis hinunter auf die Unternehmens- und Konsumentenebene zu realisieren. Der notwendige Umgestaltungsprozess von Wirtschaft und Gesellschaft ist bereits eingeleitet. Die erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 kann nur über eine SDG-Transformation und ‑steuerung gelingen, die die Makro-Meso-Mikro-Kompatibilität mithilfe von Fortschrittsindikatoren ebenen-übergreifend sicherstellt. Die Analyse zeigt, dass die traditionellen Footprint-Indikatoren (EF, WF und MF) in zum Teil modifizierter Konzeption und in Verbindung mit zahlreichen neuen Ergänzungsindikatoren im Rahmen der globalen Nachhaltigkeits-Indikatorensteuerung auf internationaler Ebene (IAEG-SDGs), europäischer Ebene (EUROSTAT) und nationaler Ebene (DESTATIS) ab 2016 zum Einsatz kommen. Auf der nationalen Ebene sind seit Mitte 2016 erste neue volks- und kreislaufwirtschaftliche Indikatoren implementiert und weitere Indikatoren werden ab 2017 folgen. Die Analyse verdeutlicht, dass sich die traditionellen Footprint-Konzeptionen methodisch oder als sogenannte „Denkschiene“ in Verbindung mit internationalen Standards und Leitsätzen mit großen Schritten auch auf den Aggregationsebenen „Branchen“ und „Unternehmen“ durchsetzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Allan, J.A. 1998. Virtual Water: A Strategic Resource – Global Solutions to regional Deficits. Ground Water 36(4):545–546.CrossRef Allan, J.A. 1998. Virtual Water: A Strategic Resource – Global Solutions to regional Deficits. Ground Water 36(4):545–546.CrossRef
Zurück zum Zitat Beyers, B., B. Kus, T. Amend, und A. Fleischhauer. 2010. In Großer Fuß auf kleiner Erde?, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Heidelberg: Kasparek. Beyers, B., B. Kus, T. Amend, und A. Fleischhauer. 2010. In Großer Fuß auf kleiner Erde?, Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Heidelberg: Kasparek.
Zurück zum Zitat Borucke, M., et al. 2013. Accounting for demand and supply of the biosphere’s regenerative capacity: The National Footprint Accounts’ underlying methodology and framework. Ecological Indicators 24(2013):518–533.CrossRef Borucke, M., et al. 2013. Accounting for demand and supply of the biosphere’s regenerative capacity: The National Footprint Accounts’ underlying methodology and framework. Ecological Indicators 24(2013):518–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Boulay, A.-M., A.Y. Hoekstra, und S. Vionnet. 2013. Complementarities of Water-Focused Life Cycle Assessment and Water Foot Assessment. Environmental Science & Technology 47(21):11926–11927.CrossRef Boulay, A.-M., A.Y. Hoekstra, und S. Vionnet. 2013. Complementarities of Water-Focused Life Cycle Assessment and Water Foot Assessment. Environmental Science & Technology 47(21):11926–11927.CrossRef
Zurück zum Zitat DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.. 2006a. DIN EN ISO 14040:2006, Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Berlin: Beuth. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.. 2006a. DIN EN ISO 14040:2006, Umweltmanagement – Ökobilanz – Grundsätze und Rahmenbedingungen. Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.. 2006b. DIN EN ISO 14044:2006, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen. Berlin: Beuth. DIN – Deutsches Institut für Normung e. V.. 2006b. DIN EN ISO 14044:2006, Umweltmanagement – Ökobilanz – Anforderungen und Anleitungen. Berlin: Beuth.
Zurück zum Zitat EUROSTAT. 2015a. Ist die Europäische Union auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung? – Eine statistische Bewertung der Fortschritte. Pressemitteilung 148/2015 – 1. September 2015. Brüssel/Belgien. http://ec.europa.eu/eurostat/de/home. Zugegriffen: 12. Febr. 2016. EUROSTAT. 2015a. Ist die Europäische Union auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung? – Eine statistische Bewertung der Fortschritte. Pressemitteilung 148/2015 – 1. September 2015. Brüssel/Belgien. http://​ec.​europa.​eu/​eurostat/​de/​home. Zugegriffen: 12. Febr. 2016.
Zurück zum Zitat Giljum, S., E. Burger, F. Hinterberger, F.S. Lutter, und M. Bruckner. 2011. A comprehensive set of resource use indicators from the micro to the macro level. Resources, Conservation and Recycling 55(3):300–308.CrossRef Giljum, S., E. Burger, F. Hinterberger, F.S. Lutter, und M. Bruckner. 2011. A comprehensive set of resource use indicators from the micro to the macro level. Resources, Conservation and Recycling 55(3):300–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Giljum, S., M. Hammer, A. Stocker, und M. Lackner. 2007. Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators „Ökologischer Fußabdruck“. Umweltbundesamt (Hrsg.). Dessau-Roßlau/Deutschland. http://www.umweltbundesamt.de. Zugegriffen: 16. Dez. 2015. Giljum, S., M. Hammer, A. Stocker, und M. Lackner. 2007. Wissenschaftliche Untersuchung und Bewertung des Indikators „Ökologischer Fußabdruck“. Umweltbundesamt (Hrsg.). Dessau-Roßlau/Deutschland. http://​www.​umweltbundesamt.​de. Zugegriffen: 16. Dez. 2015.
Zurück zum Zitat Herrmann, C. 2010. Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef Herrmann, C. 2010. Ganzheitliches Life Cycle Management: Nachhaltigkeit und Lebenszyklusorientierung in Unternehmen. Berlin/Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoekstra, A.Y. 2008. The water footprint of food. In Water for food, The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning, Hrsg. J. Förare, 49–60. Stockholm: Forskningsradet Formas. Hoekstra, A.Y. 2008. The water footprint of food. In Water for food, The Swedish Research Council for Environment, Agricultural Sciences and Spatial Planning, Hrsg. J. Förare, 49–60. Stockholm: Forskningsradet Formas.
Zurück zum Zitat Hoekstra, A.Y. 2011. The water footprint assessment manual: Setting the global standard. Washington DC/London: Earthscan Pty Ltd. Hoekstra, A.Y. 2011. The water footprint assessment manual: Setting the global standard. Washington DC/London: Earthscan Pty Ltd.
Zurück zum Zitat Huijbregts, M.A.J., et al. 2008. Ecological footprint accounting in the life cycle assessment of products. Ecological Economics 46(4):798–807.CrossRef Huijbregts, M.A.J., et al. 2008. Ecological footprint accounting in the life cycle assessment of products. Ecological Economics 46(4):798–807.CrossRef
Zurück zum Zitat Kissinger, M., et al. 2013. Accounting for the Ecological Footprint of Materials in Consumer Goods at the Urban Scale. Sustainability 5(5):1960–1973.CrossRef Kissinger, M., et al. 2013. Accounting for the Ecological Footprint of Materials in Consumer Goods at the Urban Scale. Sustainability 5(5):1960–1973.CrossRef
Zurück zum Zitat Kitzes, J., und M. Wackernagel. 2009. Answers to common questions in Ecological Footprint accounting. Ecological Indicators 9(4):812–817.CrossRef Kitzes, J., und M. Wackernagel. 2009. Answers to common questions in Ecological Footprint accounting. Ecological Indicators 9(4):812–817.CrossRef
Zurück zum Zitat Liedtke, C., et al. 2014. Resource Use in the Production and Consumption System – The MIPS Approach. Resources 3(3):544–574.CrossRef Liedtke, C., et al. 2014. Resource Use in the Production and Consumption System – The MIPS Approach. Resources 3(3):544–574.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindau, E.E. 2010. Siemens startet EcoFIT – Ecological Footprint for IT. Computerwelt: Aktuelle IT-News Österreich (S. 1–2). Wien/Österreich. http://www.computerwelt.at/news(wirtschaft-politik/detail/artikel/51438-siemens-startet-ecofit-ecological-footprint-for-it/. Zugegriffen: 12. Jan. 2016. Lindau, E.E. 2010. Siemens startet EcoFIT – Ecological Footprint for IT. Computerwelt: Aktuelle IT-News Österreich (S. 1–2). Wien/Österreich. http://​www.​computerwelt.​at/​news(wirtschaft-politik/detail/artikel/51438-siemens-startet-ecofit-ecological-footprint-for-it/. Zugegriffen: 12. Jan. 2016.
Zurück zum Zitat Niccolucci, V., et al. 2008. Ecological Footprint analysis applied to the production of two Italian wines. Agriculture, Ecosystems and Environment 128(2008):162–166.CrossRef Niccolucci, V., et al. 2008. Ecological Footprint analysis applied to the production of two Italian wines. Agriculture, Ecosystems and Environment 128(2008):162–166.CrossRef
Zurück zum Zitat Perfler, R., und K. Kellner. 2014. Water Footprint – Ein neues Konzept zur Optimierung der Wassernutzung und zur Entscheidungsfindung beim Ressourcenschutz? Papier aus Österreich 2014(3):20–22. Perfler, R., und K. Kellner. 2014. Water Footprint – Ein neues Konzept zur Optimierung der Wassernutzung und zur Entscheidungsfindung beim Ressourcenschutz? Papier aus Österreich 2014(3):20–22.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, F. 1993. Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS – das Maß für ökologisches Wirtschaften. Berlin/Basel/Boston: Birkhäuser. Schmidt-Bleek, F. 1993. Wieviel Umwelt braucht der Mensch? MIPS – das Maß für ökologisches Wirtschaften. Berlin/Basel/Boston: Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, F. 1998. MAIA: Einführung in die Material-Intensitäts-Analyse nach dem MIPS-Konzept. Wuppertal/Deutschland: Birkhäuser. Schmidt-Bleek, F. 1998. MAIA: Einführung in die Material-Intensitäts-Analyse nach dem MIPS-Konzept. Wuppertal/Deutschland: Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, F. 2007. Nutzen wir die Erde richtig? Frankfurt am Main: Fischer. Schmidt-Bleek, F. 2007. Nutzen wir die Erde richtig? Frankfurt am Main: Fischer.
Zurück zum Zitat Schmidt-Bleek, F. 2014. Grüne Lügen, 2. Aufl., München: Ludwig-Verlag. Schmidt-Bleek, F. 2014. Grüne Lügen, 2. Aufl., München: Ludwig-Verlag.
Zurück zum Zitat Schnauss, M. 2001. Der ökologische Fußabdruck der Stadt Berlin, veröffentlicht als KDrs. 14/105a, Berlin/Deutschland. www.nachhaltig_berlin_de/material/oef_berlin_abgeordnetenhaus.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2016. Schnauss, M. 2001. Der ökologische Fußabdruck der Stadt Berlin, veröffentlicht als KDrs. 14/105a, Berlin/Deutschland. www.nachhaltig_berlin_de/material/oef_berlin_abgeordnetenhaus.pdf. Zugegriffen: 7. Jan. 2016.
Zurück zum Zitat Sonnenberg, A., A. Chapagain, M. Geiger, und D. August. 2009. Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands: Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt?, Frankfurt am Main. wwf_wasserfussabdruck_31072/waterfootprint.org/media/download/Sonnenberg-et-al-2009-Wasser-Fussabdruck-Deutschland.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2015. Sonnenberg, A., A. Chapagain, M. Geiger, und D. August. 2009. Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands: Woher stammt das Wasser, das in unseren Lebensmitteln steckt?, Frankfurt am Main. wwf_wasserfussabdruck_31072/waterfootprint.org/media/download/Sonnenberg-et-al-2009-Wasser-Fussabdruck-Deutschland.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2015.
Zurück zum Zitat Wackernagel, M., und B. Beyers. 2010. Der Ecological Footprint – Die Welt neu vermessen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Wackernagel, M., und B. Beyers. 2010. Der Ecological Footprint – Die Welt neu vermessen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat WBCSD/WRI – World Business Council for Sustainable Development/World Resources Institute (Hrsg.). 2010. Vision 2050: Die neue Agenda für Unternehmen – Kurzfassung. Deutsche Übersetzung: Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. Berlin/Deutschland. www.econsense.de. Zugegriffen: 16. Jan. 2016. WBCSD/WRI – World Business Council for Sustainable Development/World Resources Institute (Hrsg.). 2010. Vision 2050: Die neue Agenda für Unternehmen – Kurzfassung. Deutsche Übersetzung: Forum Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Wirtschaft e.V. Berlin/Deutschland. www.​econsense.​de. Zugegriffen: 16. Jan. 2016.
Metadaten
Titel
Traditionelle Footprint-Konzeptionen, neue SDG-Ergänzungsindikatoren und CSR-Fortschrittsindikatoren im Fokus des LCC
verfasst von
Rosemarie Stibbe
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15660-2_3