Skip to main content

2020 | Buch

Tragende Kunststoffbauteile

Entwurf – Bemessung – Konstruktion

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit dieser, vom Bau-Überwachungsverein (BÜV) herausgegebenen Empfehlung für die Bemessung und Konstruktion tragender Kunststoffbauteile, wird dem Planer, ausgehend von den ingenieurtechnischen Grundlagen, die Planung, Berechnung und Ausführung von Bauteilen in Kunststoff praxisnah erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei die ausführlichen Beispielrechnungen, die die in der BÜV-Richtlinie aufgezeigten Nachweismethoden anschaulich verdeutlichen. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass ein direkter Bezug zur Richtlinie sowie zu anderen relevanten Normen und Regelwerken für den Anwender sofort erkennbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Anwendungsbereich und Anwendungsbedingungen
Zusammenfassung
Kapitel 1 klärt die Anwendungsbereiche und Anwendungsbedingungen für den Entwurf und die Bemessungen tragender Konstruktionen des Hoch-und Ingenieurbaus.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 2. Bautechnische Unterlagen
Zusammenfassung
Kapitel 2 gibt Hinweise zu Art und Beschaffenheit der bautechnischen Unterlagen.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 3. Sicherheitskonzept
Zusammenfassung
Kapitel 3 erläutert Sicherheitskonzepte, Sicherheitsnachweise und Nachweisverfahren ein.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 4. Ausgangsstoffe
Zusammenfassung
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Ausgangsstoffen von Kunststoffen, den Fertigungsverfahren, der Faserorientierung und der geplanten Einsatzbedingung.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 5. Materialeigenschaften und Bauteile
Zusammenfassung
Kapitel 5 erläutert Materialeigenschaften und Bauteile im Hinblick auf die drei Bauarten: aus unverstärkten Kunststoffen, aus faserverstärkten Kunststoffen und Sandwichkonstruktionen mit faserverstärkten Deckschichten.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 6. Einwirkungen
Zusammenfassung
In Kapitel 6 werden die unterschiedlichen Formen von Einwirkungen betrachtet. Dabei wird zwischen direkten und indirekten Einwirkungen unterschieden. Ferner werden die Einwirkungen entsprechend ihrer Veränderlichkeit mit der Zeit, klassifiziert.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 7. Verformungen, Schnittgrößen und Spannungen
Zusammenfassung
Kapitel 7 beschäftigt sich mit Verformungen, Schnittgrößen und Spannungen für Tragewerke, die in Abhängigkeit von den maßgebenden Einwirkungen mit der zugehörigen Zeitdauer zu berechnen sind.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 8. Nachweise
Zusammenfassung
Bei grundlegenden Anforderungen an Nachweise basiert das Bemessungskonzept auf so genannten Grenzzuständen, bei deren Überschreitung die an das Tragwerk gestellten Anforderungen nicht mehr erfüllt werden.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 9. Bauliche Durchbildung
Zusammenfassung
Die bauliche Durchbildung der Bauteile und Querschnitte ist geprägt durch die Anwendung dünnwandiger, einschichtiger Konstruktionen aus Kunststoffen, deren Eigenschaften durch hohes Verformungsverhalten gekennzeichnet sind.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 10. Ausführung und Überwachung
Zusammenfassung
Voraussetzung zur Zertifizierung ist die Feststellung der Übereinstimmung definierter Merkmale eines Bauproduktes. Für den gesamten Überwachungs- und Zertifizierungsprozess existiert ein Dreiecks-Vertragsverhältnis zwischen Zertifizierer, neutraler Prüfstelle und Hersteller.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 11. Normen und Richtlinien
Zusammenfassung
Kapitel 11 führt die relevanten Richtlinien und Normen auf.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 12. Beispiel 1 Profilierter Einfeldträger aus glasfaserverstärktem Laminat für eine Überdachung
Zusammenfassung
Ein durchgerechnetes Beispiel für eine Überdachung. Es handelt sich dabei um einen profilierten Einfeldträger aus glasfaserverstärktem Laminat.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 13. Beispiel 2 Zylinderwand eines Behälters mit Kegeldach und Bodenplatte aus glasfaserverstärktem Laminat zur Speicherung von Wasser in einer Halle
Zusammenfassung
Ein durchgerechnetes Beispiel für einen Behälter mit Kegeldach und Bodenplatte aus glasfaserverstärktem Laminat zur Speicherung von Wasser in einer Halle.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 14. Beispiel 3 Dreischichtige Zweifeldplatte mit Deckschichten aus glasfaserverstärktem Laminat und einer Kernschicht aus PUR-Hartschaum für eine Überdachung
Zusammenfassung
Ein durchgerechnetes Beispiel für eine dreischichtige Zweifeldplatte mit Deckschichten aus glasfaserverstärktem Laminat und einer Kernschicht aus PUR-Hartschaum für eine Überdachung.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 15. Beispiel 4 Vierseitig gelenkig gelagerte Platte aus PMMA für ein Vordach
Zusammenfassung
Durchgerechnetes Beispiel einer vierseitig gelenkig gelagerten Platte aus PMMA für ein Vordach.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 16. Beispiel 5 Sickerwasserschacht aus PE-HD
Zusammenfassung
Durchgerechnetes Beispiel eines Sickerwasserschachts aus PE-HD.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 17. Beispiel 6 Pultrusionsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff als Einfeldträger für eine Überdachung
Zusammenfassung
Durchgerechnetes Beispiel für eine Überdachung mit einem Pultrusionsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff als Einfeldträger.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 18. Beispiel 7 Pultrusionsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff als Stütze für einen Industriebau
Zusammenfassung
Durchgerechnetes Beispiel für eine Stütze für den Industriebau mit einem Pultrusionsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Kapitel 19. Beispiel 8 Nachweise „Geschraubte Verbindungen“
Zusammenfassung
Bei diesem Beispiel soll ein geschraubter Anschluss einer Fachwerkbrücke mit einer Spannweite von 13,50 m nachgewiesen werden.
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Backmatter
Metadaten
Titel
Tragende Kunststoffbauteile
herausgegeben von
Bau-Überwachungsvereins (BÜV e. V.)
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30405-8
Print ISBN
978-3-658-30404-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30405-8