Skip to main content

Tragwerksplanung

In Kooperation von zwei Hochschulen und Industriepartnern wurde im Projekt „Flex4Beton“ ein Schalungswerkzeug für gekrümmte Betonbauteile entwickelt, das immer wieder verwendet werden kann.

An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.

Um Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau nutzen und die Bemessung seines Tragverhaltens bestimmen zu können, untersucht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Baustoff auf Versagensmechanismen.

Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin hatte im Juni 2019 erstmals einen eigenen Holzbaupreis ausgelobt. Nun stehen die Gewinner für die drei geschaffenen Kategorien fest: Neubau, Bauen im Bestand und Konzepte.

Ob Fertigteilbrücken mehr Effizienz bringen und wie derartige Projekte in der Praxis umgesetzt werden, testet Straßen NRW im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Bau von zwei Brückenbauwerken.

In einer Studie zeigen Wissenschaftler, wie sich Holz zu gewünschten verkrümmten oder verdrehten Strukturen verformen lässt, ohne dass dafür komplexe und aufwändige mechanische Umformprozesse eingesetzt werden müssen.

An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.

Zeitschriftenartikel

01.04.2020 | Praxis

Zuverlässigkeitsnachweise von Talsperren mit Teilsicherheitsbeiwerten

Grundlage für Standsicherheitsberechnungen von Talsperren ist die DIN 19 700-11 (2004). Danach erfolgt die Nachweisführung nach dem Gesamtsicherheitskonzept. Die Nachweisführung nach dem Teilsicherheitskonzept entsprechend DIN 1 055-100 (2001) ist …

01.08.2019 | Gewässer

Vermessung aus der Luft - Drohnen als Messwerkzeuge in der Wasserwirtschaft

Drohnen sind in derzeit omnipräsent, nicht nur in der Medienberichterstattung, sondern auch auf Fachtagungen und bei Gesprächen unter Praktikern der Wasserwirtschaft. Die Einsatzmöglichkeiten dieser neuen Technologie in der Wasserwirtschaft sind …

01.05.2019 | Praxis

Planung und Bau des ökologisch durchgängigen Hochwasserrückhaltebeckens Neuwürschnitz

Zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes Nr. 27 errichtete die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen von 2014 bis 2017 das Hochwasserrückhaltebecken (HRB) Neuwürschnitz. Das HRB ist gem. DIN 19 700-12 als mittleres Becken …

01.06.2017 | Konstruktion

Anwendung softwaregestützter Optimierungsmethoden bei der Leichtbaustrukturen-Entwicklung

Die Integration verschiedener Optimierungsmethoden in den Entwicklungsprozess schafft die Voraussetzung für eine signifikante Massereduktion komplexer, hochbeanspruchter Bauteile. Am Beispiel einer Leichtbau-Schwerlastpalette wird gezeigt, wie die …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Theoretische Grundlagen

Mineralisierter, zementgebundener Schaum, je nach Zusammensetzung auch als Schaumbeton bekannt, ist bereits seit vielen Jahrzehnten Gegenstand der universitären und industriellen Forschung. Jedoch bewegt sich Schaumbeton stets im Schatten des …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Merkblätter mit Sichtbeton-Relevanz

Merkblätter bzw. Richtlinien werden i. d. R. von Interessenverbänden aufgestellt.

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Überprüfung des Erfolgs eines Sichtbeton-Projekts

Der Inhalt einer vertraglichen BeschaffenheitsvereinbarungBeschaffenheitsvereinbarung ist eine rechtliche Würdigung auf Grundlage der Vertragsunterlagen, z. B. einer Leistungsbeschreibung. Nachfolgend wird in technischer Hinsicht geklärt, ob die …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitale Transformation des Bauschaffens

Das Verständnis zum Stand der digitalen TransformationTransformation im Bausektor, die bisherigen Entwicklungen bei der Anwendung digitaler Technologien und die existierenden Herausforderungen beschreiben die Ausgangslage, um die Möglichkeiten von …

In eigener Sache