Skip to main content

Tragwerksplanung

Aus der Redaktion

Wiederverwendbares Beton-Schalungswerkzeug

In Kooperation von zwei Hochschulen und Industriepartnern wurde im Projekt „Flex4Beton“ ein Schalungswerkzeug für gekrümmte Betonbauteile entwickelt, das immer wieder verwendet werden kann.

Das Schirmprinzip für den Brückenbau

An der TU Wien wurde eine neue Brückenbautechnik entwickelt – die Brücke wird dabei vertikal errichtet und dann ausgeklappt. Bei zwei Brückenbauprojekten wurde diese Technik eingesetzt und zeigte manche Vorteile.

Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau

Um Lehmmauerwerk für den nachhaltigen Wohnungsbau nutzen und die Bemessung seines Tragverhaltens bestimmen zu können, untersucht die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Baustoff auf Versagensmechanismen.

Die Finalisten des deutschen Brückenbaupreises 2020

Aus 42 Brückenbauprojekten wurden je drei Brücken in den Kategorien Straßen- und Eisenbahnbrücken sowie Fuß- und Radwegbrücken für das Finale des deutschen Brückenbaupreises 2020 ausgewählt.

Berlin zeichnet Holzbauten aus

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin hatte im Juni 2019 erstmals einen eigenen Holzbaupreis ausgelobt. Nun stehen die Gewinner für die drei geschaffenen Kategorien fest: Neubau, Bauen im Bestand und Konzepte.

NRW testet Fertigteilbrücken

Ob Fertigteilbrücken mehr Effizienz bringen und wie derartige Projekte in der Praxis umgesetzt werden, testet Straßen NRW im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Bau von zwei Brückenbauwerken.

Selbstformung von Holz

In einer Studie zeigen Wissenschaftler, wie sich Holz zu gewünschten verkrümmten oder verdrehten Strukturen verformen lässt, ohne dass dafür komplexe und aufwändige mechanische Umformprozesse eingesetzt werden müssen.

Biobasierte Fassadenelemente für Industriebauten

An der TU Chemnitz entwickelten Wissenschaftler zusammen mit Unternehmen Fassadenelemente, die zum einen aus einem nicht geringen Anteil an nachwachsenden Rohstoffen bestehen und zum anderen ein individuelles Design ermöglichen.

Zeitschriftenartikel

01.12.2024 | Technik

Der Wendelfischpass - Die Umsetzung einer Idee zum Bauprodukt

Der Beitrag beschreibt die Entwicklung des Wendelfischpasses zu einem marktreifen Bauprodukt. Es wird dargelegt, wie die Idee in ein Produkt umgesetzt wurde, welche Anforderungen und Entscheidungen dabei getroffen werden mussten und welche …

01.11.2024 | Forschung

„Wir fokussieren auf nachhaltige Mobilitätssysteme“

Seit dem 1. September 2024 steht Prof. Dr. Uwe Dieter Grebe an der Spitze des Instituts für Fahrzeugantriebe und Fahrzeugtechnik (IFA) der TU Wien. Im Interview erläutern er und der Rektor der TU Wien, Prof. Dr. Jens Schneider, ihre Pläne für die …

01.09.2024 | Infrastruktur

Nachhaltigkeit im Datacenter beginnt bei der Planung

Ab 2027 sollen laut Koalitionsvertrag neue Rechenzentren klimaneutral ausgelegt sein. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen sind jedoch noch nicht ausreichend vorhanden. Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen die Vorgaben frühzeitig erfüllen …

01.04.2020 | Praxis

Zuverlässigkeitsnachweise von Talsperren mit Teilsicherheitsbeiwerten

Grundlage für Standsicherheitsberechnungen von Talsperren ist die DIN 19 700-11 (2004). Danach erfolgt die Nachweisführung nach dem Gesamtsicherheitskonzept. Die Nachweisführung nach dem Teilsicherheitskonzept entsprechend DIN 1 055-100 (2001) ist …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Lesen der Stadt

Um eine Stadt oder ein Untersuchungsgebiet lesen und verstehen zu können, bedarf es verschiedener Analyse-Schritte. Dabei stellen das Wahrnehmen von Gesetzmäßigkeiten und Eigenarten eines Ortes die Grundbedingung für die einzelnen Schritte im …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Ausführungsplanung (Leistungsphase 5)

TGA steht für Technische Gebäudeausrüstung.Die AusführungsplanungAusführungsplanung die ist eine geeignete Leistungsphase, um Ihren technischen Wortschatz zu verbessern. Mit jedem Detail lernen Sie mehr Fachvokabular. Sie müssen sich mit …

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Human Transformation – Mensch und Technik

Web 3.0 hat erhebliche positive Auswirkungen auf die Entwicklung von Städten dahingehend, intelligenter, widerstandsfähiger, nachhaltiger und Netto-Null-konform zu werden. Durch die Integration einer ausgereiften Technologie unter Verwendung von …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Eisenbahnbrücken, Tunnel und Ingenieurbauwerke

Das Kapitel gibt einen Überblick über den Konstruktiven Ingenieurbau und den Tunnelbau. Vorweggestellt wird mit einem historischen Teil ein Einblick über die Entwicklung der verschiedenen Epochen und Baustoffe gegeben. Im Folgenden sind …

In eigener Sache