Zum Inhalt

2025 | Buch

Transfirmation

KI im Blick auf Neue Medien, Bildung, Wissenschaft. Ordnung, Welt

verfasst von: Ulrich Karrenberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch widmet sich der Frage, wie KI als treibende Kraft in den Bereichen Medien, Bildung, Wissenschaft, gesellschaftlicher Ordnung und unserer globalen Welt wirkt. Es ist eine Einladung, nicht nur zu verstehen, was diese Technologien bewirken, sondern auch, welche Möglichkeiten und Herausforderungen sich daraus ergeben.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Was ist Transfirmation?
Zusammenfassung
Wir leben in einer Zeit des Wandels. Die Digitalisierung hat unsere Welt in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert – und die Künstliche Intelligenz (KI) scheint der nächste große Entwicklungssprung zu sein. Doch Veränderung allein beschreibt nicht, was wir gegenwärtig erleben.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 2. Neue Medien – Wie KI die Medienlandschaft verändert
Zusammenfassung
Die Medienlandschaft durchläuft eine Revolution, die in ihrer Geschwindigkeit und Tragweite beispiellos ist. Während frühere technologische Entwicklungen, wie der Buchdruck, das Radio oder das Fernsehen, die Medienwelt phasenweise transformierten, erleben wir heute eine Entwicklung, die gleichzeitig tiefgreifend und allgegenwärtig ist. KI – Künstliche Intelligenz – ist der Motor dieser neuen Ära.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 3. Bildung – Lernen im Zeitalter der KI
Zusammenfassung
Bildung ist seit jeher einer der Eckpfeiler menschlicher Entwicklung. Sie ermöglicht nicht nur den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten, sondern auch die Entfaltung von Kreativität, kritischem Denken und sozialer Verantwortung. Doch wie jede andere gesellschaftliche Institution steht auch das Bildungssystem vor grundlegenden Veränderungen, die durch technologische Innovationen ausgelöst werden.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 4. Wissenschaft – Fortschritte und neue Paradigmen
Zusammenfassung
Die Wissenschaft war schon immer ein Motor des Fortschritts. Von den ersten astronomischen Beobachtungen in der Antike bis hin zu den Durchbrüchen der Quantenmechanik im 20. Jahrhundert – Wissenschaft hat unsere Welt nicht nur erklärt, sondern sie auch geformt. Heute steht die Wissenschaft an der Schwelle zu einer neuen Ära, die durch die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) geprägt ist.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 5. Struktur und Ordnung – Gesellschaftliche und rechtliche Herausforderungen im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Zusammenfassung
Ordnung ist ein Grundpfeiler jeder Gesellschaft. Sie wird durch Institutionen, Normen und Gesetze aufrechterhalten, die das Zusammenleben regeln und Stabilität gewährleisten. Doch wie verändert sich diese Ordnung in einer Welt, die zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) geprägt ist? KI durchdringt inzwischen fast alle Lebensbereiche – von der Wirtschaft über das Recht bis hin zur Politik.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 6. Welt – Eine neue globale Ordnung
Zusammenfassung
Die Welt, wie wir sie kennen, befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während Globalisierung und Digitalisierung bereits in den letzten Jahrzehnten die Art und Weise, wie Nationen, Gesellschaften und Individuen miteinander interagieren, transformiert haben, bringt die Künstliche Intelligenz (KI) eine neue Dynamik in dieses Gefüge. KI ist nicht nur eine technologische Innovation – sie wirkt wie ein Katalysator, der bestehende Strukturen verändert und neue Realitäten schafft.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 7. Hilfreicher Einstieg
Zusammenfassung
Ohne Zweifel ist das Smartphone das genialste und universellste kommunikative Gerät der Menschheitsgeschichte, dessen Entwicklung Jahr für Jahr riesige Fortschritte und Neuerungen brachte und bringt. Dieses Gerät verdient eine spezielle Würdigung an dieser Stelle.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 8. Berufliche Perspektiven für die Digitale Welt
Zusammenfassung
Die digitale Revolution hat nicht nur unser tägliches Leben verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir arbeiten und Berufe wählen. Während einige traditionelle Berufsfelder durch den technologischen Fortschritt an Bedeutung verlieren, entstehen gleichzeitig neue, zukunftsorientierte Tätigkeitsfelder, die sich durch ihre enge Verknüpfung mit digitalen Technologien auszeichnen. Die Berufswahl im Zeitalter der Digitalisierung stellt junge Menschen, aber auch Berufstätige, die sich neu orientieren möchten, vor die Herausforderung, in einer sich schnell verändernden Arbeitswelt die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 9. Programmieren als kreative Selbstverwirklichung: Eine neue Perspektive auf Technologie
Zusammenfassung
In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, wird das Programmieren oft als eine rein technische Disziplin wahrgenommen. Zahlen, Algorithmen und Code scheinen weit entfernt von den kreativen Künsten wie Malerei, Musik oder Literatur zu sein. Doch dieser Blickwinkel erfordert eine Neubewertung.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 10. Die Zubringerfunktion der Didaktik
Zusammenfassung
Die Didaktik als Wissenschaft vom Lehren und Lernen, steht im Zentrum der Bildungsdebatte. Sie hat die Aufgabe, Lernprozesse so zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch Kompetenzen entwickeln, die sie in einer sich rasant verändernden Welt benötigen. In einer Zeit, in der technologische Innovationen, gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Anforderungen die Bildungslandschaft prägen, wird die sogenannte „Zubringerfunktion“ der Didaktik immer relevanter.
Ulrich Karrenberg
Kapitel 11. Konzeption eines multimedialen und interaktiven Lernsystem zur digitalen Signalverarbeitung
Zusammenfassung
Zu den folgenden Ausführungen gibt es eine Vorgeschichte. 1992 wechselte der Autor nach langjähriger Tätigkeit an der Heinrich-Hertz-Kollegschule in Düsseldorf in die Lehrerausbildung am dortigen Studienseminar als Fachleiter für Nachrichtentechnik/ Technische Informatik (Berufsbildung). Referendare waren dort ausnahmslos Diplom-Ingenieure wissenschaftlicher Hochschulen, die den Berufsweg als Lehrer an Berufsbildenden Schulen gewählt hatten.
Ulrich Karrenberg
Backmatter
Metadaten
Titel
Transfirmation
verfasst von
Ulrich Karrenberg
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71288-7
Print ISBN
978-3-662-71287-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71288-7