Die Digitalisierung zwingt Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle zu transformieren. Springer-Autor Karlheinz Bozem zeigt an einem Fallbeispiel, wie mit Hilfe des Business Model Builders ein wirtschaftlich belastbares Geschäftsmodell für Stadtwerke entwickelt werden konnte.
Der Strommarkt befindet sich im Wandel. Die großen Energieversorger sind auf der Suche nach neuen Geschäfstmodellen.
Thaut Images / Fotolia
Die Energiewende hat, neben anderen Trends wie zum Beispiel Big Data und Digitalisierung, durch den steigenden Anteil regenerativer Energien und die steigende Energieeffizienz einen starken Einfluss auf den Wandel am Strommarkt. Dieser Wandel bietet die Chance für neue innovative Geschäftsmodelle, denn um in diesem Markt erfolgreich zu bestehen, müssen die traditionellen Strukturen des reinen Stromvertriebs aufgebrochen werden und neue innovative Geschäftsmodelle etabliert werden. Nur so werden Anbieter am Markt langfristig erfolgreich sein.
Passende neue Geschäftsmodelle für die CO2-arme Stadt
Um bestehende Geschäftsmodelle an veränderte Marktbedingungen anpassen zu können oder für den Zielmarkt passende neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes CO2-arme Stadt vom Projektpartner Bozem Consulting Associates der Business Model Builder entwickelt, welcher die für die Anpassung oder Entwicklung eines Geschäftsmodelles nötigen Treiber, Module und deren Wechselwirkung aufzeigt. In der folgenden Abbildung ist dieser mit allen relevanten Elementen und Modulen dargestellt.
Der Business Model Builder in feiner Granularität enthält drei Module, zahlreiche Elemente und entsprechende Teilelemente, die alle bei der Entwicklung des Geschäftsmodells einer Ausformulierung bedürfen.
Karlheinz Bozem
In Design Thinking Workshops wurde gemeinsam mit den Projektpartnern eine Geschäftsidee erarbeitet und im Rahmen einer empirischen Umfrage auf Kundenakzeptanz geprüft. Für die so validierte Geschäftsidee konnten im Anschluss alle Elemente des Geschäftsmodelles mithilfe des Business Model Builders definiert werden.
Neuer Business Case für das Laden von Elektroautos
Der Business Model Builder liefert als Ergebnis einen detaillierten Business Case. Dieser setzt sich aus den zuvor definierten Elementen zusammen und bezieht die Daten aus den entsprechenden Feldern. In der Praxis wurde der Business Model Builder bei der Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodelles für Energieunternehmen angewandt und umgesetzt. Im Geschäftsmodell "Laden von Elektroautos mit im Haushalt selbst erzeugtem Ökostrom zu Hause" vertreibt ein Energieunternehmen Stromspeicher in Kombination mit PV-Anlagen und Ladestationen für Elektroautos.
Die wichtigsten Aspekte des Geschäftsmodells sind die Regionalität der Leistung und dass der Nutzer nur einen Ansprechpartner in allen Belangen der Energieversorgung hat. Ebenso wurde das Geschäftsmodell bereits in das Portfolio des Projektpartners übernommen, wodurch seine Marktreife nachgewiesen ist. Durch die Nutzung des Business Model Builders konnte das Geschäftsmodell schnell und effizient entwickelt, getestet und im Markt eingeführt werden. Der im Business Model Builder integrierte Business Case liefert zudem genaue Informationen über wirtschaftliche Risiken des Geschäftsmodelles.
Fazit
In sich wandelnden Märkten, die neuen disruptiven Technologien unterliegen, ist es für Unternehmen jeder Branche unerlässlich, Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln, anzupassen oder neu zu entwickeln. Der Business Model Builder ist ein Tool, das alle relevanten Elemente eines Geschäftsmodelles abbildet und so ein hohes Maß an Genauigkeit bei der Geschäftsmodellentwicklung bietet. Die aufeinander aufbauenden Elemente und deren gegenseitige Wechselwirkung ermöglichen zudem iterative Anpassungen an einem bestehenden Geschäftsmodell oder während dessen Entwicklung.