Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Transformationsprozess: Überführung einer Hierarchie zur Heterarchie

verfasst von : Michaela Moser

Erschienen in: Hierarchielos führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Überführung einer bestehenden Hierarchie in eine Heterarchie greift in die Tiefenstruktur und die gesamte Funktionsweise eines Unternehmens ein. Die Teilprozesse der Transformation und die Transformationsreife bedürfen besonderer Beachtung durch das Management.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hierarchie-Substitute sind echte Hierarchiealternativen.
 
2
Hierarchie-Modifikationen halten weiterhin an der Hierarchie fest und ändern lediglich einige Stellgrößen der hierarchischen Struktur.
 
3
Hierarchie-Surrogate sind zwar Alternativen zur klassischen Hierarchie, die allerdings weiterhin große Ähnlichkeit und Verwandtschaft mit hierarchischen Über- und Unterordnungsstrukturen aufweisen.
 
4
Sie kann selbstverständlich nur dann erfolgen, wenn es sich nicht um ein inhabergeführtes Unternehmen handelt.
 
5
Es besteht ein klarer Unterschied zwischen Führen und Managen: Während die Führung eine richtungsweisende Orientierung gibt und die Mitarbeiter im Fokus aller Bemühungen sieht, konzentriert sich der Begriff Managen auf die Planung und Optimierung von Organisationsstrukturen und -prozessen.
 
6
Anstelle von Personen können auch Moderationskarten oder Holzpuppen zur Visualisierung des Systems verwendet werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackerman Anderson, L. S., Anderson, D., Marquardt, M. (2000). Development, Transition or Transformation. Bringing change leadership into the twenty-first century. Golembiewski, R. (Hrsg.). Handbook of Organizational Consultation. 2. Auflage, S. 36 ff. Ackerman Anderson, L. S., Anderson, D., Marquardt, M. (2000). Development, Transition or Transformation. Bringing change leadership into the twenty-first century. Golembiewski, R. (Hrsg.). Handbook of Organizational Consultation. 2. Auflage, S. 36 ff.
Zurück zum Zitat Barber, B. (1988). The conequest of politics. S. 210 Barber, B. (1988). The conequest of politics. S. 210
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006a). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 436 Bea, F. X., Göbel, E. (2006a). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 436
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Göbel, E. (2006b). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 317 Bea, F. X., Göbel, E. (2006b). Organisation. Theorie und Gestaltung. 3., neu bearbeitete Auflage, S. 317
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (1994a). Haben heutige Organisationen noch Zukunft? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 174 f. Bleicher, K. (1994a). Haben heutige Organisationen noch Zukunft? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 174 f.
Zurück zum Zitat Bleicher, K. (1994b). Haben heutige Organisationen noch Zukunft? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 178 Bleicher, K. (1994b). Haben heutige Organisationen noch Zukunft? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 178
Zurück zum Zitat Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2011a). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 25 f. Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2011a). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 25 f.
Zurück zum Zitat Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2011b). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 26 Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigt, B. (2011b). Unternehmenswandel gegen Widerstände: Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 26
Zurück zum Zitat Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigth, B. (2011c). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 28 Doppler, K., Fuhrmann, H., Lebbe-Waschke, B., Voigth, B. (2011c). Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen. 2., durchgesehene Auflage, S. 28
Zurück zum Zitat Fischer, G., Risch, S. (1995). Kulturrevolution. Trends Karriere. Neue Jobs (Prozessorganisation, Prozessstrukturierung, Karriereplanung). Manager Magazin, Nr. 6/1995, S. 146–147 Fischer, G., Risch, S. (1995). Kulturrevolution. Trends Karriere. Neue Jobs (Prozessorganisation, Prozessstrukturierung, Karriereplanung). Manager Magazin, Nr. 6/1995, S. 146–147
Zurück zum Zitat Fojcik, M. (2014). Ambidextrie und Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Anpassung und Veränderung von Organisationsarchitekturen im Zeitablauf. Dissertation, S. 27 Fojcik, M. (2014). Ambidextrie und Unternehmenserfolg bei einem diskontinuierlichen Wandel. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Anpassung und Veränderung von Organisationsarchitekturen im Zeitablauf. Dissertation, S. 27
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 186 Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 186
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 156 Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 156
Zurück zum Zitat Gomez, P., Zimmermann, T. (1999). Unternehmensorganisation. Profile, Dynamik, Methodik. 4. Auflage, S. 82 Gomez, P., Zimmermann, T. (1999). Unternehmensorganisation. Profile, Dynamik, Methodik. 4. Auflage, S. 82
Zurück zum Zitat Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996a). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 21 Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996a). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 21
Zurück zum Zitat Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996b). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 29 Greif, S., Kurtz, H.-J. (1996b). Selbstorganisation, Selbstbestimmung und Kultur. Greif, S., Kurtz, H.-J. (Hrsg.). Handbuch selbstorganisiertes Lernen. S. 29
Zurück zum Zitat Gustav, G. (2015). Organizational Burnout. Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. 3. Auflage Gustav, G. (2015). Organizational Burnout. Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen. 3. Auflage
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2008). Das Ende des Managements – Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. S. 32 f. Hamel, G. (2008). Das Ende des Managements – Unternehmensführung im 21. Jahrhundert. S. 32 f.
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 33 Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 33
Zurück zum Zitat Heinrich, M. (2002). Gruppenarbeit: Theoretische Hintergründe und praktische Anwendungen. Kasper, H./Mayerhofer, W. (Hrsg.). Personalmanagement, Führung, Organisation. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, S. 297 Heinrich, M. (2002). Gruppenarbeit: Theoretische Hintergründe und praktische Anwendungen. Kasper, H./Mayerhofer, W. (Hrsg.). Personalmanagement, Führung, Organisation. 3., völlig neu bearbeitete Auflage, S. 297
Zurück zum Zitat Heintel, P., Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 72 f. Heintel, P., Krainz, E. E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage, S. 72 f.
Zurück zum Zitat Hesselbein, F. (1998). Kreisförmige Organisationsstrukturen. Hesselbein, F., Goldsmith, M., Beckhard, R. (Hrsg.). The Drucker Foundation. Organisation der Zukunft. Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. S. 103 Hesselbein, F. (1998). Kreisförmige Organisationsstrukturen. Hesselbein, F., Goldsmith, M., Beckhard, R. (Hrsg.). The Drucker Foundation. Organisation der Zukunft. Neue Orientierungen für Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft. S. 103
Zurück zum Zitat Hill, W., Fehlbaum, R., Ulrich, R. (1976). Organisationslehre 1. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme. 2., verbesserte Auflage, S. 225 Hill, W., Fehlbaum, R., Ulrich, R. (1976). Organisationslehre 1. Ziele, Instrumente und Bedingungen der Organisation sozialer Systeme. 2., verbesserte Auflage, S. 225
Zurück zum Zitat Jochum, E. (1999). Laterale Führung und Zusammenarbeit – der Umgang mit Kollegen. Von Rosenstiel, L., Regnet, E., Domsch, M. (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 432 f. Jochum, E. (1999). Laterale Führung und Zusammenarbeit – der Umgang mit Kollegen. Von Rosenstiel, L., Regnet, E., Domsch, M. (Hrsg.). Führung von Mitarbeitern. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 432 f.
Zurück zum Zitat Karst, K., Segler, T. (1996a). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 32 Karst, K., Segler, T. (1996a). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 32
Zurück zum Zitat Karst, K., Segler, T. (1996b). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 35 ff. Karst, K., Segler, T. (1996b). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 35 ff.
Zurück zum Zitat Karst, K., Segler, T. (1996c). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 23 f. Karst, K., Segler, T. (1996c). Management jenseits der Postmoderne. Plädoyer für ein neues Denken. S. 23 f.
Zurück zum Zitat Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994). Entwicklungsorientiertes Management. S. 98 Klimecki, R., Probst, G., Eberl, P. (1994). Entwicklungsorientiertes Management. S. 98
Zurück zum Zitat Krüger, W. (1999). Implementierung als Kernaufgabe des Wandlungsmanagements. Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.). Strategische Unternehmensplanung, strategische Unternehmensführung – Stand und Entwicklungstendenzen. S. 875 Krüger, W. (1999). Implementierung als Kernaufgabe des Wandlungsmanagements. Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.). Strategische Unternehmensplanung, strategische Unternehmensführung – Stand und Entwicklungstendenzen. S. 875
Zurück zum Zitat Krüger, W. (2000). Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement. Krüger, W. (Hrsg.). Excellence in Change. S. 19 ff. Krüger, W. (2000). Das 3W-Modell: Bezugsrahmen für das Wandlungsmanagement. Krüger, W. (Hrsg.). Excellence in Change. S. 19 ff.
Zurück zum Zitat Krüger, W., Ebeling, F. (1991). Psychologik: Topmanager müssen lernen, politisch zu handeln. Harvard Business Manager, Nr. 2/1991, S. 49 Krüger, W., Ebeling, F. (1991). Psychologik: Topmanager müssen lernen, politisch zu handeln. Harvard Business Manager, Nr. 2/1991, S. 49
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 97 Kühl, S. (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 97
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 477 Kühl, S. (2001). Zentralisierung durch Dezentralisierung. Paradoxe Effekte bei Führungsgruppen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 3/2001, S. 477
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2015). Wie demokratisch können Unternehmen sein? Wirtschaft und Weiterbildung, Nr. 6/2015, S. 22 Kühl, S. (2015). Wie demokratisch können Unternehmen sein? Wirtschaft und Weiterbildung, Nr. 6/2015, S. 22
Zurück zum Zitat Malik, F. (2006). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 323 Malik, F. (2006). Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme. 9., unveränderte Auflage, S. 323
Zurück zum Zitat Mohr, N., Büning, N., Hess, U., Fröbel, A. M. (2010). Der Beginn und die Phasen der Transformation. Mohr, N., Büning, N., Hess, U., Fröbel, A. M. (Hrsg.). Herausforderung Transformation: Theorie und Praxis. S. 60 Mohr, N., Büning, N., Hess, U., Fröbel, A. M. (2010). Der Beginn und die Phasen der Transformation. Mohr, N., Büning, N., Hess, U., Fröbel, A. M. (Hrsg.). Herausforderung Transformation: Theorie und Praxis. S. 60
Zurück zum Zitat Nystrom, P. C., Starbuck, W. H. (1984). To avoid organizational crisis – unlearn. Organizational Dynamics, Nr. 4/1984, S. 55 ff. Nystrom, P. C., Starbuck, W. H. (1984). To avoid organizational crisis – unlearn. Organizational Dynamics, Nr. 4/1984, S. 55 ff.
Zurück zum Zitat Pescher, J. (2010). Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Dissertation, 1. Auflage, S. 124 Pescher, J. (2010). Change Management. Taxonomie und Erfolgsauswirkungen. Dissertation, 1. Auflage, S. 124
Zurück zum Zitat Peters, T. (2012). Re-imaginge – Spitzenleistung in chaotischen Zeiten. S. 52 Peters, T. (2012). Re-imaginge – Spitzenleistung in chaotischen Zeiten. S. 52
Zurück zum Zitat Picot, A., Reichwald, R., Wigand, W. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch der Unternehmensführung im Informationszeitalter. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 2 ff. Picot, A., Reichwald, R., Wigand, W. T. (2001). Die grenzenlose Unternehmung. Information, Organisation und Management. Lehrbuch der Unternehmensführung im Informationszeitalter. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 2 ff.
Zurück zum Zitat Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., Royer, S. (2012). Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6., völlig überarbeitete Auflage, S. 27 f. Picot, A., Dietl, H., Franck, E., Fiedler, M., Royer, S. (2012). Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht. 6., völlig überarbeitete Auflage, S. 27 f.
Zurück zum Zitat Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 565 Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 565
Zurück zum Zitat Reiß, M. (1994a). Hierarchiearme Strukturen. Personal, Zeitschrift für Human Ressource Management, Nr. 10/1994, S. 465 Reiß, M. (1994a). Hierarchiearme Strukturen. Personal, Zeitschrift für Human Ressource Management, Nr. 10/1994, S. 465
Zurück zum Zitat Reiß, M. (1994b). Hierarchiearme Strukturen. Personal, Zeitschrift für Human Ressource Management, Nr. 10/1994, S. 466 Reiß, M. (1994b). Hierarchiearme Strukturen. Personal, Zeitschrift für Human Ressource Management, Nr. 10/1994, S. 466
Zurück zum Zitat Schmid, J. (1987). Von der Organisationsentwicklung zur Selbstorganisation: Prozessbeschreibung und pragmatische Konsequenzen. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1987, S. 54 Schmid, J. (1987). Von der Organisationsentwicklung zur Selbstorganisation: Prozessbeschreibung und pragmatische Konsequenzen. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1987, S. 54
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (1993). Die sanfte Organisations-Revolution: Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. S. 11 Schmidt, J. (1993). Die sanfte Organisations-Revolution: Von der Hierarchie zu selbststeuernden Systemen. S. 11
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 112 f. Schneider, H., Knebel, H. (1995). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 112 f.
Zurück zum Zitat Schuh, G., Gudergan, G. (2007). Innovationsfähigkeit industrieller Dienstleistungen in Organisationsformen jenseits der Hierarchie: eine empirische Analyse. Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.). Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen: Forum Dienstleistungsmanagement. 1. Auflage, S. 200 Schuh, G., Gudergan, G. (2007). Innovationsfähigkeit industrieller Dienstleistungen in Organisationsformen jenseits der Hierarchie: eine empirische Analyse. Bruhn, M., Stauss, B. (Hrsg.). Wertschöpfungsprozesse bei Dienstleistungen: Forum Dienstleistungsmanagement. 1. Auflage, S. 200
Zurück zum Zitat Schumann, W. (1997). Zur Komplementarität von Struktur und Strategie im Prozess organisatorischen Lernens. Pfeiffer, R. (Hrsg.). Systemdenken und Globalisierung. Folgerungen für die lernende Organisation. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 27. und 28. Oktober 1995 in Reutlingen. S. 157 Schumann, W. (1997). Zur Komplementarität von Struktur und Strategie im Prozess organisatorischen Lernens. Pfeiffer, R. (Hrsg.). Systemdenken und Globalisierung. Folgerungen für die lernende Organisation. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik am 27. und 28. Oktober 1995 in Reutlingen. S. 157
Zurück zum Zitat Schwandt, B. (1999). Wer Tische und Bänke verrückt, stellt irgendwann auch Hierarchien in Frage: von Schreib-Tischen, Hör-Sälen, Besprechungs-Räumen und anderen Orten der Kooperation. Mönnich, A., Jaskolski, E. W. (Hrsg.). Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch. S. 59 ff. Schwandt, B. (1999). Wer Tische und Bänke verrückt, stellt irgendwann auch Hierarchien in Frage: von Schreib-Tischen, Hör-Sälen, Besprechungs-Räumen und anderen Orten der Kooperation. Mönnich, A., Jaskolski, E. W. (Hrsg.). Kooperation in der Kommunikation. Festschrift für Elmar Bartsch. S. 59 ff.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2015). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe Sprenger, R. (2015). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe
Zurück zum Zitat Tichy, N. M. (1981). Networks in Organizations. Nystrom, P. C., Starbuck, W. H. (Hrsg.). Handbook of Organizational Design. Vol. 2: Remodeling Organizations and their environments. S. 240 Tichy, N. M. (1981). Networks in Organizations. Nystrom, P. C., Starbuck, W. H. (Hrsg.). Handbook of Organizational Design. Vol. 2: Remodeling Organizations and their environments. S. 240
Zurück zum Zitat Trist, E. L. (1981). The Sociotechnical Perspective. The Evolution of Soicotechnical Systems as a Conceptual Framework and as an Action Research Program. Van de Ven, A. H., Joyce, W. F. (Hrsg.). Perspectives on Organization Design and Behavior. S. 19 ff. Trist, E. L. (1981). The Sociotechnical Perspective. The Evolution of Soicotechnical Systems as a Conceptual Framework and as an Action Research Program. Van de Ven, A. H., Joyce, W. F. (Hrsg.). Perspectives on Organization Design and Behavior. S. 19 ff.
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. S. 248 Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. S. 248
Zurück zum Zitat Wiendieck, G., Wiswede, G. (1990). Führung im Wandel: neue Perspektiven für Führungsforschung und Führungspraxis. S. 42 Wiendieck, G., Wiswede, G. (1990). Führung im Wandel: neue Perspektiven für Führungsforschung und Führungspraxis. S. 42
Zurück zum Zitat Wild J. (1973). Organisation und Hierarchie. Zeitschrift für Organisation, Nr. 1/1973, S. 52 f. Wild J. (1973). Organisation und Hierarchie. Zeitschrift für Organisation, Nr. 1/1973, S. 52 f.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 49 Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 49
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 54 Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft der Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 54
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 56 f. Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 56 f.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996d). Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 53 Wimmer, R. (1996d). Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne. Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 53
Metadaten
Titel
Transformationsprozess: Überführung einer Hierarchie zur Heterarchie
verfasst von
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_6