Skip to main content
Erschienen in:

01.12.2024 | Energiemärkte

Transformationsprozesse auf dem Weg zum klimaneutralen Fabrikbetrieb

verfasst von: Mark Richter, Marian Süße, Steffen Ihlenfeldt

Erschienen in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Ausgabe 4/2024

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Kompakt

Als klimaneutrale Fabrik ist eine industrielle Produktionsstätte zu verstehen, die keine negativen Auswirkungen auf das Klima hat. In der medialen Diskussion werden die Begriffe der CO2-, Treibhausgas- und Klimaneutralität oftmals undifferenziert gebraucht/verwendet - dabei erfordert das anspruchsvolle Ziel der Klimaneutralität, dass alle klimarelevanten Wirkungen (zum Beispiel auch Flächenversiegelung) reduziert beziehungsweise kompensiert werden. Beispielsweise wird in der ISO 14068-1:2023 lediglich von Treibhausgasneutralität gesprochen [4]. Die klimaneutrale Fabrik beschreibt jedoch einen Zielzustand, in dem alle mit ihr verknüpften Aktivitäten keinen Einfluss auf das Klima haben. Diesem Verständnis nach zeichnet sie sich zunächst durch vollständige Treibhausgasneutralität aus. Diese wird im Wesentlichen durch die Maximierung von Energie- und Ressourceneffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien erreicht. Verbleibende Klimawirkungen müssen durch zusätzliche Maßnahmen der CO2-Kompensation ausgeglichen werden.
Die im April 2024 vom Bundestag verabschiedete Novelle des Klimaschutzgesetzes konkretisiert zunächst Ziele und Zeithorizont zur Treibhausgasreduktion [5].
Für den Bereich der Industrie (hier gemeint: verarbeitendes Gewerbe und Bauwirtschaft) ist festgeschrieben, die Treibhausgasemissionen bis 2030 auf 118 Mio. t zu senken. Das entspricht einer abermaligen Minimierung um ein Drittel im Vergleich zum Jahr 2021, in dem die Emissionen bei 181 Mio. t lagen. Insofern sehen sich Unternehmen der industriellen Produktion aktuell nicht nur dieser, sondern einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Dazu zählen unter anderem:
Zu den wichtigsten Treibern, warum sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit im Sinne einer CO2-neutralen Energieversorgung und -nutzung auseinandersetzen, gehören Kosten, Regulatorik und Imageaspekte.
Diese Überlegungen gelten nicht nur für energieintensive Industrien wie die Eisen- und Stahlindustrie, die Zementherstellung oder die chemische Industrie, auf die in vielen Debatten vor dem Hintergrund der Emissionsmengen in erster Linie verwiesen wird. Nahezu alle Unternehmen der industriellen Produktion und damit eine sehr große Anzahl kleiner und mittelständischer Betriebe müssen in der Wahrnehmung ihrer Mitarbeitenden, Kunden und Geschäftspartner „auf der Höhe der Zeit“ sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Energiewirtschaft

Zeitschrift für Energiewirtschaft (ZfE) ist eine unabhängige Fachzeitschrift mit aktuellen Themen zu Energiewirtschaft, Energiepolitik und Energierecht. JETZT BESTELLEN

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat F. Schäfer, S; Süße, M; Ihlenfeldt, S.: Thesen zur Konvergenz von Trends und Technologien in der Fabrikplanung. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118 (2023) 9, S. 547-553. F. Schäfer, S; Süße, M; Ihlenfeldt, S.: Thesen zur Konvergenz von Trends und Technologien in der Fabrikplanung. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 118 (2023) 9, S. 547-553.
[2]
Zurück zum Zitat Timur Gül, D.: The Future of Hydrogen. Seizing today's opportunities 2019. Timur Gül, D.: The Future of Hydrogen. Seizing today's opportunities 2019.
[3]
Zurück zum Zitat Sven Kreidelmeyer, Hans Dambeck, Almut Kirchner, Marco Wünsch: Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger. Endbericht zum Projekt „Transformationspfade und regulatorischer Rahmen für synthetische Brennstoffe“ 2020. Sven Kreidelmeyer, Hans Dambeck, Almut Kirchner, Marco Wünsch: Kosten und Transformationspfade für strombasierte Energieträger. Endbericht zum Projekt „Transformationspfade und regulatorischer Rahmen für synthetische Brennstoffe“ 2020.
[4]
Zurück zum Zitat International Organization for Standardization (ISO): Management des Klimawandels - Übergang zu Netto-Null. Teil 1: Treibhausgasneutralität ISO 14068-1:2023 2023. Zugriff am 08.07.2024. International Organization for Standardization (ISO): Management des Klimawandels - Übergang zu Netto-Null. Teil 1: Treibhausgasneutralität ISO 14068-1:2023 2023. Zugriff am 08.07.2024.
[5]
Zurück zum Zitat Bundesregierung: Bundesregierung beschließt neues Klimaschutzgesetz | Bundesregierung 2024. . Zugriff am 08.07.2024. Bundesregierung: Bundesregierung beschließt neues Klimaschutzgesetz | Bundesregierung 2024. . Zugriff am 08.07.2024.
Metadaten
Titel
Transformationsprozesse auf dem Weg zum klimaneutralen Fabrikbetrieb
verfasst von
Mark Richter
Marian Süße
Steffen Ihlenfeldt
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Energiewirtschaft / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0343-5377
Elektronische ISSN: 1866-2765
DOI
https://doi.org/10.1007/s12398-024-1296-y