Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Translation durch Zirkulation der Akteure

verfasst von : Christian Papilloud, Eva-Maria Schultze

Erschienen in: Translation in der Nanomedizin

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Als Denkfabrik bzw. Verein besteht die Mission der European Technology Platform on Nanomedicine (ETPN) darin, die europäische Gemeinschaft nicht nur über wirtschaftliche Entwicklungen im Bereich der Nanomedizin, sondern über alle möglichen strategischen Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren, damit die ganze Breite an Akteuren und Instanzen, die auf dem Gebiet der Nanomedizin tätig sind, repräsentiert werden kann. Jede Abweichung von dieser Linie würde nicht nur die ETPN, sondern auch insgesamt die Europäische Kommission bei ihrer Politik im Bereich der Hochtechnologien destabilisieren. Vor diesem Hintergrund versucht die ETPN einen Weg zur Unterstützung der Translation in der Nanomedizin zu ebenen, der ihre Mission nicht gefährdet und gleichzeitig eine Spaltung ihrer Mitglieder in zwei Lager verhindert. In diesem Rahmen schlägt sie vor, einen Translation Advisory Board, kurz TAB, zu gründen, der für die Evaluation von Projektvorhaben im Bereich der Nanomedizin in Unterstützung des Translationsansatzes der ETPN verantwortlich wäre. Der TAB kommt nicht zufällig zustande, sondern er ist das Ergebnis sowohl von langjährigen Überlegungen und Debatten als auch von Kompromissen darüber, wie das praktische Problem der Vermarktung von nanotechnologischen Produkten und Dienstleistungen für die Medizin entlang der strukturellen Anforderungen von politischen Instanzen gelöst werden kann. In diesem Kapitel untersuchen wir, wie die ETPN einen solchen Beirat in Form des TAB aufbaut, wie im TAB gearbeitet wird und welche Ergebnisse aus dieser Arbeit für die Translation in der Nanomedizin resultieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zur wissenschaftlich orientierten Relationsstruktur Papilloud & Schultze, 2022, 82–94.
 
2
Zu den allgemeinen Merkmalen und Prinzipien der wirtschaftlich orientierten Relationsstruktur vgl. Papilloud & Schultze, 2022, 104–111.
 
3
Konkret wurden die Experten und Expertinnen des TAB zwischen Mittwoch, den 11.09.2019, und Freitag, den 20.09.2019, interviewt. Die Interviewdauer lag durchschnittlich bei etwas über 63 min.
 
4
Es wurde also auf die vorherige Formulierung von spezifischen Vertiefungs- oder Ergänzungsfragen im Leitfaden verzichtet. Demgegenüber wurde für Nachfragen methodisch eine Strategie gewählt, bei der das „Kriterium der Offenheit“ mit dem „Kriterium der Spezifität“ verbunden wurde (Przyborski & Wohlrab-Sahr, 2014, 128). Für die Durchführung der Interviews hieß das konkret, dass die thematisierten Inhalte und Kontextualisierungen, die von den Experten selbst auf den Frageimpuls hin ins Gespräch gebracht wurden, als Referenz- und Ausgangspunkte für etwaige Themenvertiefungen dienten und dann in Form einer Erzählaufforderung an die Befragten gerichtet wurden. Dadurch gelang es, unter Berücksichtigung der Struktur und Form des Erzählmodus jedes einzelnen Befragten „die spezifische Bedeutung bestimmter Details“ in Bezug auf die Organisation, die Inhalte und die Zukunft des TAB „auszuleuchten“ und zugleich dem an Merton orientierten „Kriterium der Kontextualität und der Relavanz“ zu entsprechen (ebd., 129; vgl. auch Merton et al., 2018, 65–93, 115–134).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bishop, C. (2006). Pattern Recognition and Machine Learning. Springer. Bishop, C. (2006). Pattern Recognition and Machine Learning. Springer.
Zurück zum Zitat Deutsche Plattform NanoBioMedizin. (2020). Aktionspapier 2020 NanoBioMedizin. Technischer Bericht. Deutsche Plattform NanoBioMedizin. (2020). Aktionspapier 2020 NanoBioMedizin. Technischer Bericht.
Zurück zum Zitat Eaton, M. (2007). „Nanomedicine: Industry-wise research“. Nature Materials, 6, 251–253. Eaton, M. (2007). „Nanomedicine: Industry-wise research“. Nature Materials, 6, 251–253.
Zurück zum Zitat Eaton, M., Levy, L., & Fontaine, O. (2015). „Delivering nanomedicines to patients: A practical guide“. Nanomedicine: Nanotechnology. Biology, and Medicine,  11, 983–992. Eaton, M., Levy, L., & Fontaine, O. (2015). „Delivering nanomedicines to patients: A practical guide“. Nanomedicine: Nanotechnology. Biology, and Medicine,  11, 983–992.
Zurück zum Zitat ENATRANS. (2018). Publishable Summary. Technischer Bericht Ref. Ares(2018)1262337. Brussels. ENATRANS. (2018). Publishable Summary. Technischer Bericht Ref. Ares(2018)1262337. Brussels.
Zurück zum Zitat Gautam, B. P., & Shrestha, D. (2010). „Document Clustering Through Non-Negative Matrix Factorization: A Case Study of Hadoop for Computational Time Reduction of Large Scale Documents“. In: Proceedings of The International MultiConference of Engineers and Computer Science (IMECS2010), IAENG, VI, 570–575. Gautam, B. P., & Shrestha, D. (2010). „Document Clustering Through Non-Negative Matrix Factorization: A Case Study of Hadoop for Computational Time Reduction of Large Scale Documents“. In: Proceedings of The International MultiConference of Engineers and Computer Science (IMECS2010), IAENG, VI, 570–575.
Zurück zum Zitat Gouze, N., & Boisseau, P. (2013). White Paper Nanomedicine 2020. Contribution of Nanomedicine to Horizon 2020. The European Commission. Gouze, N., & Boisseau, P. (2013). White Paper Nanomedicine 2020. Contribution of Nanomedicine to Horizon 2020. The European Commission.
Zurück zum Zitat Hodgson, P., Towers, A., Keast, D., Kennedy, A., Pritzker, R., & Allen, J. (2011). Lymphedema in Canada: a qualitative study to help develop a clinical, research, and education strategy. Current Oncology,  18(6), 260–264. CrossRef Hodgson, P., Towers, A., Keast, D., Kennedy, A., Pritzker, R., & Allen, J. (2011). Lymphedema in Canada: a qualitative study to help develop a clinical, research, and education strategy. Current Oncology,  18(6), 260–264. CrossRef
Zurück zum Zitat Merton, R., Fiske, M. & Kendall, P. (2018). The Focussed Interview. A Manual of Problems and Procedures. The Free Press/Macmillan. Merton, R., Fiske, M. & Kendall, P. (2018). The Focussed Interview. A Manual of Problems and Procedures. The Free Press/Macmillan.
Zurück zum Zitat Papilloud, C., & Hinneburg, A. (2018). Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Springer. Papilloud, C., & Hinneburg, A. (2018). Qualitative Textanalyse mit Topic-Modellen. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler. Springer.
Zurück zum Zitat Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS-Verlag. Papilloud, C., & Schultze, E.-M. (2022). Skizze einer Theorie der Relation. VS-Verlag.
Zurück zum Zitat Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg. Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter. Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2018). Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. De Gruyter.
Zurück zum Zitat Weltring, K.-M., & Spring, K. (2020). A model for a life-long personalised Continuum of Care revolutionising healthcare. Technischer Bericht. Münster. Weltring, K.-M., & Spring, K. (2020). A model for a life-long personalised Continuum of Care revolutionising healthcare. Technischer Bericht. Münster.
Zurück zum Zitat Zhao, Q., Hautamaki, V. & Fränti, P. (2008). „Knee Point Detection in BIC for Detecting the Number of Clusters“. In J. Blanc-Talon, S. Bourennane, W. Philips, D. Popescu, & P. Scheunders (Hrsg.), Advanced Concepts for Intelligent Vision Systems, (S. 664–673). Springer Berlin Heidelberg. Zhao, Q., Hautamaki, V. & Fränti, P. (2008). „Knee Point Detection in BIC for Detecting the Number of Clusters“. In J. Blanc-Talon, S. Bourennane, W. Philips, D. Popescu, & P. Scheunders (Hrsg.), Advanced Concepts for Intelligent Vision Systems, (S. 664–673). Springer Berlin Heidelberg.
Metadaten
Titel
Translation durch Zirkulation der Akteure
verfasst von
Christian Papilloud
Eva-Maria Schultze
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39836-1_5

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.