2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
Im folgenden Kapitel wird das Travel Risk Management internationaler Unternehmen näher erläutert. Es wird aufgezeigt, inwiefern der Arbeitgeber gesetzlich dazu verpflichtet ist, seinen Arbeitnehmer vor einer Entsendung ins Ausland vorzubereiten. Zudem werden neben den gesetzlichen Vorgaben weitere Vorteile eines funktionierenden Travel Risk Managements aufgezeigt. Des Weiteren werden die Gefahren für Mitarbeiter im Ausland näher definiert. Im Fokus stehen die Gesundheits- und Unfallrisiken sowie die Gefahr durch Kriminalität. In diesem Zusammenhang werden geeignete Präventionsmaßnahmen für die jeweiligen Risiken erörtert und ergänzend Hinweise zur Versicherung dieser Risiken aufgezeigt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Balme, F., & Ruscheinsky, D. (2017). Gefahren und Risiken bei Auslandsreisen. VersicherungsPraxis, 10/17, 13–17. Balme, F., & Ruscheinsky, D. (2017). Gefahren und Risiken bei Auslandsreisen.
VersicherungsPraxis, 10/17, 13–17.
Zurück zum Zitat Baum, G. (2017). Internationale Krankenversicherung: Rund um die Welt gut abgesichert. VersicherungsPraxis, 10/17, 18–20. Baum, G. (2017). Internationale Krankenversicherung: Rund um die Welt gut abgesichert.
VersicherungsPraxis, 10/17, 18–20.
Zurück zum Zitat Bereuter-Hämmerle, K. B. (2016). Leitfaden für internationale Entsendungen und Expatriate-Management. Mittweida: University of Applied Sciences, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Bereuter-Hämmerle, K. B. (2016).
Leitfaden für internationale Entsendungen und Expatriate-Management. Mittweida: University of Applied Sciences, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.
Zurück zum Zitat Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2016). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Unfallverhütungsbericht Arbeit. baua.de. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/pdf/Suga-2014-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 22.04.2019. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (2016). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014 Unfallverhütungsbericht Arbeit. baua.de.
https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/pdf/Suga-2014-barrierefrei.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen am 22.04.2019.
Zurück zum Zitat Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen. (1998). Rundschreiben 3/1998 (VA) – Hinweise des BAV zum Betrieb von Lösegeldversicherungen. bafin.de. https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_9803_va_loesegeldversicherung.html. Zugegriffen am 22.04.2019. Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen. (1998). Rundschreiben 3/1998 (VA) – Hinweise des BAV zum Betrieb von Lösegeldversicherungen. bafin.de.
https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Rundschreiben/rs_9803_va_loesegeldversicherung.html. Zugegriffen am 22.04.2019.
Zurück zum Zitat Bundesnachrichtendienst. (2018). Entführungen deutscher Staatsbürger im Ausland. bnd.bund.de. http://www.bnd.bund.de/DE/Themen/Lagebeitraege/Entfuehrungen/Entfuehrungen_node.html. Zugegriffen am 02.04.2019. Bundesnachrichtendienst. (2018). Entführungen deutscher Staatsbürger im Ausland. bnd.bund.de.
http://www.bnd.bund.de/DE/Themen/Lagebeitraege/Entfuehrungen/Entfuehrungen_node.html. Zugegriffen am 02.04.2019.
Zurück zum Zitat Bungard, P. (2018). CSR und Geschäftsmodelle – Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften. Köln: Springer. Bungard, P. (2018).
CSR und Geschäftsmodelle – Auf dem Weg zum zeitgemäßen Wirtschaften. Köln: Springer.
Zurück zum Zitat Dahms, P., & Völker, B. (2016). Psychologische Aspekte bei Geiselnahmen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23, 189–199. Dahms, P., & Völker, B. (2016). Psychologische Aspekte bei Geiselnahmen.
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23, 189–199.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2013). Calculating the international return on prevention for companies: Costs and benefits of investments in occupational safety and health. publikationen.dguv.de. https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/23_05_report_2013-en%2D%2Dweb-doppelseite.pdf. Zugegriffen am 28.04.2019. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2013). Calculating the international return on prevention for companies: Costs and benefits of investments in occupational safety and health. publikationen.dguv.de.
https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/23_05_report_2013-en%2D%2Dweb-doppelseite.pdf. Zugegriffen am 28.04.2019.
Zurück zum Zitat Eichel, C., et al. (2018). Entführung und Erpressung als Geschäftsmodell. VersicherungsPraxis, 03/18, 17–18. Eichel, C., et al. (2018). Entführung und Erpressung als Geschäftsmodell.
VersicherungsPraxis, 03/18, 17–18.
Zurück zum Zitat Fuhlrott, M./Schröder, T. (2017), „Lösegeldzahlungen des Arbeitgebers an terroristische Organisationen aus arbeits- und strafrechtlicher Sicht“. NZA-Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht, 12, 625–680. Fuhlrott, M./Schröder, T. (2017), „Lösegeldzahlungen des Arbeitgebers an terroristische Organisationen aus arbeits- und strafrechtlicher Sicht“.
NZA-Rechtsprechungsreport Arbeitsrecht,
12, 625–680.
Zurück zum Zitat GDV. (2014). Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen AUB 2014 Musterbedingungen des GDV. gdv.de. https://www.gdv.de/resource/blob/6252/952c52d93fc486c4970a8c33e2ea0d1e/01-allgemeine-unfallversicherungsbedingungen%2D%2Daub-2014%2D%2Ddata.pdf. Zugegriffen am 09.05.2019. GDV. (2014). Allgemeine Unfallversicherungsbedingungen AUB 2014 Musterbedingungen des GDV. gdv.de.
https://www.gdv.de/resource/blob/6252/952c52d93fc486c4970a8c33e2ea0d1e/01-allgemeine-unfallversicherungsbedingungen%2D%2Daub-2014%2D%2Ddata.pdf. Zugegriffen am 09.05.2019.
Zurück zum Zitat Hechler, S. (2015). Die Entsendung von Führungskräften ins Ausland: Hintergründe – Grundlagen – Empfehlungen. Hamburg: Bachelor + Master Publishing. Hechler, S. (2015).
Die Entsendung von Führungskräften ins Ausland: Hintergründe – Grundlagen – Empfehlungen. Hamburg: Bachelor + Master Publishing.
Zurück zum Zitat International SOS Foundation. (2014). Rechte und Pflichten deutscher Unternehmen gegenüber ihren Arbeitnehmern bei der Auslandentsendung. Neu-Isenburg: International SOS Foundation. International SOS Foundation. (2014).
Rechte und Pflichten deutscher Unternehmen gegenüber ihren Arbeitnehmern bei der Auslandentsendung. Neu-Isenburg: International SOS Foundation.
Zurück zum Zitat International SOS Foundation. (2018). Road accidents & safety. internationalsos.com. https://www.internationalsos.com/topics/road-accidents. Zugegriffen am 28.04.2019. International SOS Foundation. (2018). Road accidents & safety.
internationalsos.com.
https://www.internationalsos.com/topics/road-accidents. Zugegriffen am 28.04.2019.
Zurück zum Zitat International SOS Foundation. (2019). Berufliche Auslandsreisen und Entsendungen: Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Neu-Isenburg: International SOS Foundation. International SOS Foundation. (2019).
Berufliche Auslandsreisen und Entsendungen: Leitfaden zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Neu-Isenburg: International SOS Foundation.
Zurück zum Zitat Ipsos Institute. (2018). Global views on healthcare – 2018. Ipsos.com. https://www.ipsos.com/sites/default/files/ct/news/documents/2018-07/global-views-on-healthcare-2018-ipsos-global-advisor.pdf. Zugegriffen am 13.04.2019. Ipsos Institute. (2018). Global views on healthcare – 2018.
Ipsos.com.
https://www.ipsos.com/sites/default/files/ct/news/documents/2018-07/global-views-on-healthcare-2018-ipsos-global-advisor.pdf. Zugegriffen am 13.04.2019.
Zurück zum Zitat Karlshaus, A., et al. (2019). CSR und Interkulturelles Management – Gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung international bewältigen. Berlin: Springer. Karlshaus, A., et al. (2019).
CSR und Interkulturelles Management – Gesellschaftliche und unternehmerische Verantwortung international bewältigen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Pfannstiehl, M., et al. (2019). Internationalisierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer. Pfannstiehl, M., et al. (2019).
Internationalisierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Schneider, G. (2003). Versicherungsschutz gegen Erpressungen. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft Karlsruhe. Schneider, G. (2003).
Versicherungsschutz gegen Erpressungen. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft Karlsruhe.
Zurück zum Zitat Trauboth, J. H., et al. (2016). Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen: professionelle Prävention und Reaktion bei sicherheitsrelevanten Bedrohungen von innen und außen (J. H. Trauboth, Hrsg.). Stuttgart: Richard Boorberg. Trauboth, J. H., et al. (2016).
Krisenmanagement in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen: professionelle Prävention und Reaktion bei sicherheitsrelevanten Bedrohungen von innen und außen (J. H. Trauboth, Hrsg.). Stuttgart: Richard Boorberg.
Zurück zum Zitat Unfallversicherung – Ausland(DVUA)/Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2018). Gesetzliche Unfallversicherung bei Entsendung ins Ausland. publikationen.dguv.de. https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/guv_aus.pdf. Zugegriffen am 19.05.2019. Unfallversicherung – Ausland(DVUA)/Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). (2018). Gesetzliche Unfallversicherung bei Entsendung ins Ausland. publikationen.dguv.de.
https://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/guv_aus.pdf. Zugegriffen am 19.05.2019.
Zurück zum Zitat Verband Deutsches Reisemanagement. (2018). VDR-Geschäftsreiseanalyse 2018. vdr-service. de. https://www.vdr-service.de/fileadmin/services-leistungen/fachmedien/geschaeftsreiseanalyse/VDR-Geschaeftsreiseanalyse-2018_GRA.pdf. Zugegriffen am 06.04.2019. Verband Deutsches Reisemanagement. (2018). VDR-Geschäftsreiseanalyse 2018. vdr-service. de.
https://www.vdr-service.de/fileadmin/services-leistungen/fachmedien/geschaeftsreiseanalyse/VDR-Geschaeftsreiseanalyse-2018_GRA.pdf. Zugegriffen am 06.04.2019.
Zurück zum Zitat World Health Organization. (2018). World malaria report 2018. apps.who.int. https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/275867/9789241565653-eng.pdf?ua=1. Zugegriffen am 14.04.2019. World Health Organization. (2018). World malaria report 2018. apps.who.int.
https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/275867/9789241565653-eng.pdf?ua=1. Zugegriffen am 14.04.2019.
- Titel
- Travel Risk Management
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_30
- Autoren:
-
Martin Gary
Tim Thomas
- Sequenznummer
- 30
- Kapitelnummer
- 30