2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
Die Digitalisierung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen fordert in allen Branchen eine mehr oder weniger umfassende Neuausrichtung der Geschäftsmodelle bzw. der Art und Weise, wie Unternehmen in Zukunft ausgerichtet sein sollten. Diese Herausforderung wird mit dem Begriff „digitale Transformation“ beschrieben. Die erforderlichen Veränderungsprozesse greifen dabei tief in bestehende Ablauf- und Aufbauorganisationen sowie die zentralen Leistungsfelder der Unternehmen ein. Damit wird eine digitale Transformation notwendig, um die neuen Gestaltungmöglichkeiten einerseits und die innovativen Anforderungen der relevanten Stakeholder andererseits zum Ausgleich zu bringen. Unternehmen, die diesen Transformationsprozess nicht frühzeitig und umfassend genug aufgreifen, werden dem digitalen Darwinismus zum Opfer fallen!
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Accenture. (2014). Accenture technology vision 2014, every business is a digital business, from digitally disrupted to digital disrupter. Accenture. (2014).
Accenture technology vision 2014, every business is a digital business, from digitally disrupted to digital disrupter.
Zurück zum Zitat Brown, N. (2015). RadioShack files for bankruptcy, sell up to 2,400 stores, http://www.reuters.com/article/2015/02/05/us-radioshack-bankruptcy-idUSKBN0L92XC20150205?feedType=RSS&feedName=businessNews. Zugegriffen am 05.02.2015 Brown, N. (2015). RadioShack files for bankruptcy, sell up to 2,400 stores,
http://www.reuters.com/article/2015/02/05/us-radioshack-bankruptcy-idUSKBN0L92XC20150205?feedType=RSS&feedName=businessNews. Zugegriffen am 05.02.2015
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014). The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Plassen Verlag. Brynjolfsson, E., & McAfee, A. (2014).
The second machine age: Work, progress, and prosperity in a time of brilliant technologies. New York: Plassen Verlag.
Zurück zum Zitat Chui, M., Löffler, M., & Roberts, R. (2010). The Internet of Things. McKinsey Quarterly. http://mckinseyquarterly.com/article_print.aspx?L2=4&L3=116&ar=2538. Zugegriffen am 27.07.2015. Chui, M., Löffler, M., & Roberts, R. (2010). The Internet of Things.
McKinsey Quarterly.
http://mckinseyquarterly.com/article_print.aspx?L2=4&L3=116&ar=2538. Zugegriffen am 27.07.2015.
Zurück zum Zitat Cisco. (2014). The Internet of Things. http://share.cisco.com/internet-of-things.html. Download 15.12.2014. Cisco. (2014). The Internet of Things.
http://share.cisco.com/internet-of-things.html. Download 15.12.2014.
Zurück zum Zitat CMO Perspectives. (2014). Die zentralen Marketing-Herausforderungen im Jahr 2014. Ergebnisse einer Befragung oberster Marketing-Verantwortlicher in Deutschland. München: IDG Business Media GmbH. http://whitepaper.computerwoche.de/whitepaper/cmo-perspectives-studie-2014-die-zentralen-marketing-herausforderungen. Zugegriffen am 05.05.2015. CMO Perspectives. (2014).
Die zentralen Marketing-Herausforderungen im Jahr 2014. Ergebnisse einer Befragung oberster Marketing-Verantwortlicher in Deutschland. München: IDG Business Media GmbH.
http://whitepaper.computerwoche.de/whitepaper/cmo-perspectives-studie-2014-die-zentralen-marketing-herausforderungen. Zugegriffen am 05.05.2015.
Zurück zum Zitat Evans, D. (2011). The Internet of Things, how the next evolution of the Internet is changing everything. Download 15.12.2014. Evans, D. (2011).
The Internet of Things, how the next evolution of the Internet is changing everything. Download 15.12.2014.
Zurück zum Zitat Evans, D. (2014). Beyond things: The Internet of everything, explained in four dimensions. http://www.huffingtonpost.com/dave-evans/cisco-beyond-things-the-interne_b_3976104.html. Zugegriffen am 12.05.2015. Evans, D. (2014). Beyond things: The Internet of everything, explained in four dimensions.
http://www.huffingtonpost.com/dave-evans/cisco-beyond-things-the-interne_b_3976104.html. Zugegriffen am 12.05.2015.
Zurück zum Zitat Fuest, B., & Kaiser, T. (2014). Das Internet der Zukunft kommt aus der Luft. http://www.welt.de/wirtschaft/article132266408/Das-Internet-der-Zukunft-kommt-aus-der-Luft.html. Zugegriffen am 15.09.2014 Fuest, B., & Kaiser, T. (2014). Das Internet der Zukunft kommt aus der Luft.
http://www.welt.de/wirtschaft/article132266408/Das-Internet-der-Zukunft-kommt-aus-der-Luft.html. Zugegriffen am 15.09.2014
Zurück zum Zitat Gartner. (2013). Gartner’s 2013 hype cycle for emerging technologies maps out evolving relationship between humans and machines (19.08.2013), http://www.gartner.com/newsroom/id/2575515. Zugegriffen am 23.07.2015. Gartner. (2013). Gartner’s 2013 hype cycle for emerging technologies maps out evolving relationship between humans and machines (19.08.2013),
http://www.gartner.com/newsroom/id/2575515. Zugegriffen am 23.07.2015.
Zurück zum Zitat Gartner. (2014). Gartner’s 2014 hype cycle for emerging technologies maps the journey to digital business. http://www.gartner.com/newsroom/id/2819918. Download 31.01.2015. Gartner. (2014). Gartner’s 2014 hype cycle for emerging technologies maps the journey to digital business.
http://www.gartner.com/newsroom/id/2819918. Download 31.01.2015.
Zurück zum Zitat Giersberg, G. (2013). Für den Bildungsbürger. FAZ, 13.06.2013, S. 16. Giersberg, G. (2013). Für den Bildungsbürger.
FAZ, 13.06.2013, S. 16.
Zurück zum Zitat Heuzeroth, T. (2015). Zuckerberg nennt neue Partner von Internet.org. Die Welt Kompakt, 03.03.2015, S. 27. Heuzeroth, T. (2015). Zuckerberg nennt neue Partner von Internet.org.
Die Welt Kompakt, 03.03.2015, S. 27.
Zurück zum Zitat Hollensen, S. (2014). Global marketing (6. Aufl.). Edinburgh: Pearson. Hollensen, S. (2014).
Global marketing (6. Aufl.). Edinburgh: Pearson.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. (2013). Praxisorientiertes Marketing, Konzepte – Instrumente – Fallbeispiele (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R. (2013).
Praxisorientiertes Marketing, Konzepte – Instrumente – Fallbeispiele (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R., & Land, K.-H. (2015). Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus. Köln: FutureVisionPress. Kreutzer, R., & Land, K.-H. (2015).
Dematerialisierung – Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus. Köln: FutureVisionPress.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R., & Land, K.-H. (2016). Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Kreutzer, R., & Land, K.-H. (2016).
Digitaler Darwinismus – Der stille Angriff auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre Marke (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Ludowig, K. (2015). Allein in Davos. Handelsblatt, 22.01.2015, S. 13. Ludowig, K. (2015). Allein in Davos.
Handelsblatt, 22.01.2015, S. 13.
Zurück zum Zitat o. V. (2014). Mobilfunk-Branche im Wettlauf um die Dritte Welt. http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/computer_nt/article124997978/Mobilfunk-Branche-im-Wettlauf-um-die-Dritte-Welt.html, Zugegriffen am 20.12.2014. o. V. (2014). Mobilfunk-Branche im Wettlauf um die Dritte Welt.
http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/computer_nt/article124997978/Mobilfunk-Branche-im-Wettlauf-um-die-Dritte-Welt.html, Zugegriffen am 20.12.2014.
Zurück zum Zitat o. V. (2015a). Online- aber nicht Mobile-Payment? Banken wollen Ende 2015 PayPal-Konkurrenten starten. http://www.it-finanzmagazin.de/banken-wollen-ende-2015-paypal-konkurrenz-starten-12022, Zugegriffen am 05.05.2015. o. V. (2015a). Online- aber nicht Mobile-Payment? Banken wollen Ende 2015 PayPal-Konkurrenten starten.
http://www.it-finanzmagazin.de/banken-wollen-ende-2015-paypal-konkurrenz-starten-12022, Zugegriffen am 05.05.2015.
Zurück zum Zitat o. V. (2015b). Yangyang, die Roboterfrau. Berliner Morgenpost, S. 7. o. V. (2015b). Yangyang, die Roboterfrau.
Berliner Morgenpost, S. 7.
Zurück zum Zitat o. V. (2015c). Uber ist 50 Milliarden Dollar wert. Bonner Generalanzeiger, S. 7. o. V. (2015c). Uber ist 50 Milliarden Dollar wert.
Bonner Generalanzeiger, S. 7.
Zurück zum Zitat Prange, S. (2012). Kooperation statt Konflikt. Handelsblatt, 28./29./30.09.2012, S. 52 f. Prange, S. (2012). Kooperation statt Konflikt.
Handelsblatt, 28./29./30.09.2012, S. 52 f.
Zurück zum Zitat PWC. (2015). 18th annual global CMO study. http://www.pwc.com/gx/en/ceo-agenda/ceo-survey/download.html, Zugegriffen am 30.09.2015. PWC. (2015). 18th annual global CMO study.
http://www.pwc.com/gx/en/ceo-agenda/ceo-survey/download.html, Zugegriffen am 30.09.2015.
Zurück zum Zitat Schäfer, U. (2015). Die Preise fallen? Na und! Süddeutsche Zeitung, 14./15.02.2015, S. 26. Schäfer, U. (2015). Die Preise fallen? Na und!
Süddeutsche Zeitung, 14./15.02.2015, S. 26.
Zurück zum Zitat Schallmo, D. (Hrsg.). (2014). Kompendium der Geschäftsmodell-Innovationen, Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Wiesbaden: Springer Gabler. Schallmo, D. (Hrsg.). (2014).
Kompendium der Geschäftsmodell-Innovationen, Grundlagen, aktuelle Ansätze und Fallbeispiele zur erfolgreichen Geschäftsmodell-Innovation. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sokolow, A. (2015). Autobauer suchen Orientierung. Bonner Generalanzeiger, 04.08.2015, S. 7. Sokolow, A. (2015). Autobauer suchen Orientierung.
Bonner Generalanzeiger, 04.08.2015, S. 7.
Zurück zum Zitat Solis, B. (2012). Your brand is more important than you think: BrandSTOKE’s 9 criteria for brand essence. briansolis.com, 26.11.2012. Solis, B. (2012). Your brand is more important than you think: BrandSTOKE’s 9 criteria for brand essence.
briansolis.com, 26.11.2012.
Zurück zum Zitat SVG. (2014). Wie das Schachspiel erfunden wurde. http://schachverein-gifhorn.jimdo.com/vereinsinfos/schach-geschichte/, Zugegriffen am 20.12.2014. SVG. (2014). Wie das Schachspiel erfunden wurde.
http://schachverein-gifhorn.jimdo.com/vereinsinfos/schach-geschichte/, Zugegriffen am 20.12.2014.
- Titel
- Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-12388-8_2
- Autor:
-
Ralf T. Kreutzer
- Sequenznummer
- 2
- Kapitelnummer
- 2