Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Trends und Potenziale der digitalen Transformation in klinischen Dienstleistungen am Beispiel der Patiententransportlogistik

verfasst von : Jürgen Schröder, Dagmar Piotr Tomanek, Hildegard Thim

Erschienen in: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das 2014 abgeschlossene und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „BELOUGA – Benchmarking logistischer Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen“ zielte insbesondere auf die Untersuchung der Wertschöpfungskonzentration in unterstützenden Bereichen mit Blick auf Personaleinsatz und Ressourcenauslastung. Mit der Identifikation der Wertschöpfung in klinischen Prozessen wurde, basierend auf dem Lean-Konzept und unter Berücksichtigung der digitalen Transformation, eine Verbesserung der Effizienz in klinischen Prozessen angestrebt. Aus den Ergebnissen des BELOUGA-Projektes lässt sich folgern, dass die ganzheitliche Wertschöpfungsoptimierung in Krankenhäusern in Verbindung mit einer digitalen Transformation erhebliches Potenzial bietet. Anhand der BELOUGA-Benchmarkingstudie für die Patiententransportlogistik werden zunächst Potenziale der Wertschöpfungskonzentration aufgezeigt. Darauf aufbauend, wird die entwickelte Vision der digitalen Transformation für die Patiententransportlogistik vorgestellt. Der Ansatz einer Patiententransportlogistik 4.0 zielt auf eine ganzheitliche und durchgängige Digitalisierung des Patientenpfades ab, die mittel- bis langfristig zur Erhöhung des Erfolgs von klinischen Dienstleistungen im Krankenhaus beiträgt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T., ten Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden: Springer.CrossRef Bauernhansl, T., ten Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (2014). Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bergmann, L., & Lacker, M. (2009). Denken in Wertschöpfung und Verschwendung (1. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Bergmann, L., & Lacker, M. (2009). Denken in Wertschöpfung und Verschwendung (1. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Erlach, K. (2010). Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik (2., bearb. u. erw. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer. Erlach, K. (2010). Wertstromdesign – Der Weg zur schlanken Fabrik (2., bearb. u. erw. Aufl.). Berlin/Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Götz, G., Breit, K., Lumenta, C., & Saleh, A. (2014). Cloud live: das Krankenhaus 4.0 – Any Time, any Place, any Device and secure. Krankenhaus IT Journal, Ausgabe 4/2014. Götz, G., Breit, K., Lumenta, C., & Saleh, A. (2014). Cloud live: das Krankenhaus 4.0 – Any Time, any Place, any Device and secure. Krankenhaus IT Journal, Ausgabe 4/2014.
Zurück zum Zitat Jehle, F., Woratschek, H., Schröder, J., Horbel, C., Tomanek, D. P., Stadtelmann, M., & Weismann, F. (2015). Benchmarking-Studie Patiententransportlogistik (PTL). In H. Woratschek, J. Schröder, T. Eymann & M. Buck (Hrsg.), Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking : Logistische Prozesse in Gesundheitswesen und Industrie (S. 155–181). Berlin: Springer.CrossRef Jehle, F., Woratschek, H., Schröder, J., Horbel, C., Tomanek, D. P., Stadtelmann, M., & Weismann, F. (2015). Benchmarking-Studie Patiententransportlogistik (PTL). In H. Woratschek, J. Schröder, T. Eymann & M. Buck (Hrsg.), Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking : Logistische Prozesse in Gesundheitswesen und Industrie (S. 155–181). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Klevers, T. (2007). Wertstrom Mapping und Wertstrom Design: Verwendung erkennen – Wertschöpfung steigern (1. Aufl.). Landsberg am Lech: mi-Fachverlag. Klevers, T. (2007). Wertstrom Mapping und Wertstrom Design: Verwendung erkennen – Wertschöpfung steigern (1. Aufl.). Landsberg am Lech: mi-Fachverlag.
Zurück zum Zitat Schröder, J., & Tomanek, D. P. (2015). Wertschöpfungsoptimierung von klinischen Unterstützungsprozessen. In H. Woratschek, J. Schröder, T. Eymann & M. Buck (Hrsg.), Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking: Logistische Prozesse in Gesundheitswesen und Industrie (S. 155–181).Berlin: Springer. Schröder, J., & Tomanek, D. P. (2015). Wertschöpfungsoptimierung von klinischen Unterstützungsprozessen. In H. Woratschek, J. Schröder, T. Eymann & M. Buck (Hrsg.), Wertschöpfungsorientiertes Benchmarking: Logistische Prozesse in Gesundheitswesen und Industrie (S. 155–181).Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Tomanek, D. P. (2017). Möglichkeiten und Grenzen der Wertschöpfungsoptimierung von medizinischen Dienstleistungen mithilfe der Wertstromorientierung am Beispiel von klinischen Prozessen. Dissertation, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S. 226. Tomanek, D. P. (2017). Möglichkeiten und Grenzen der Wertschöpfungsoptimierung von medizinischen Dienstleistungen mithilfe der Wertstromorientierung am Beispiel von klinischen Prozessen. Dissertation, Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, S. 226.
Zurück zum Zitat Tomanek, D. P., & Schröder, J. (2018). Value Added Heat Map – Eine Methode zur Visualisierung von Wertschöpfung (S. 92). Berlin: Springer Gabler. Tomanek, D. P., & Schröder, J. (2018). Value Added Heat Map – Eine Methode zur Visualisierung von Wertschöpfung (S. 92). Berlin: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Varnhagen, V., & Hillen, M. (2014). Digitale Transformation als strategischer Imperativ Healthcare: Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Krankenhaus IT Journal, Ausgabe 1/2014. Varnhagen, V., & Hillen, M. (2014). Digitale Transformation als strategischer Imperativ Healthcare: Kein Erkenntnis-, sondern ein Umsetzungsproblem. Krankenhaus IT Journal, Ausgabe 1/2014.
Metadaten
Titel
Trends und Potenziale der digitalen Transformation in klinischen Dienstleistungen am Beispiel der Patiententransportlogistik
verfasst von
Jürgen Schröder
Dagmar Piotr Tomanek
Hildegard Thim
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31980-9_17