Trinkwasser
Aus der Redaktion
28.04.2020 | Oberflächentechnik | Nachricht | Onlineartikel
Bakterienfreie Werkstoffe
Das Fraunhofer UMSICHT hat neue Wege entwickelt, das Wachstum von Bakterien auf Oberflächen zu reduzieren: Hierzu werden entweder antimikrobielle Wirkstoffe in oberflächennahe Schichten von Polymeren imprägniert oder die Entstehung eines Biofilms durch die Unterbindung der Kommunikation zwischen den Bakterien verhindert.
weitere Artikel
Weiterführende Themen
Übergeordnet
Verwandt
Spezifisch
Zeitschriftenartikel
01.03.2021 | Praxis | Ausgabe 2-3/2021
Deutsch-Italienisches Projekt bekämpft Mikroplastik in Seen und Flüssen
Im Oktober 2019 fiel der Startschuss für das Projekt LIFE-Blue-Lakes. Es ist ein länderübergreifendes Gewässerschutz-Projekt, das von dem Global Nature Fund (GNF), der Bodensee-Stiftung und fünf italienischen Partnern getragen wird. Gemeinsam …
01.03.2021 | Wasser | Ausgabe 3/2021
Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme der FGG Rhein
Am 22. Dezember 2020 hat die Flussgebietsgemeinschaft Rhein im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme 2021-2027 Flussgebietseinheit Rhein der Öffentlichkeit zur Stellungnahme bis zum …
01.12.2020 | Interview | Ausgabe 12/2020
"Wir brauchen eine neue integrative Wasserbewirtschaftung"
Die Bedeutung der wasserwirtschaftlichen Selbstverwaltung unterscheidet sich von Bundesland zu Bundesland. In Norddeutschland nehmen die nach dem Wasserverbandsgesetz tätigen Verbände traditionell eine starke Rolle im wasserwirtschaftlichen …
01.12.2020 | Umwelt | Ausgabe 12/2020
Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass …
weitere Zeitschriftenartikel
Buchkapitel
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Innovationsmanagement als Schlüsselaufgabe im Lieferantenmanagement
„Innovation“ stammt vom lateinischen Wort „innovare“ ab und steht für Erneuern. Innovation ist aus wirtschaftswissenschaftlicher Sichtweise etwas Komplexes und Neues, das einen wirtschaftlichen Nutzen für eine Organisation oder bzw. und für das …
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Sichere Datenkommunikation für die Smart City
Die Urbanisierung schreitet schnell voran. Um die schnell wachsenden Städte nachhaltig entwickeln zu können, müssen diese „smart“ werden. Digitale Technologien verbessern die Infrastrukturen und Angebote einer Stadt signifikant. Allerdings wächst …
2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Energiemanagement digital – Das MEMS METRO-ENERGY-MANAGEMENT-SYSTEM
Die METRO zählt zu den bedeutendsten internationalen Handelsunternehmen. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 89.000 Mitarbeiter und ist derzeit in 34 Ländern an weit über 700 Standorten tätig. Zum Portfolio gehören 678 METRO/MAKRO-Cash und …
weitere Buchkapitel
In eigener Sache
-
06.04.2021 | In eigener Sache | Onlineartikel
Meistgeklickt auf Springer Professional im März
Wir haben die beliebtesten Fachbeiträge, Bücher und Zeitschriftenartikel für Sie zusammengestellt. Diese Texte waren im März auf Springer Professional besonders erfolgreich.
Veranstaltungen
22.06.2021 - 22.06.2021 | Gewässer | Nordrhein-Westfalen | Veranstaltung
30. Mülheimer Wassertechnisches Seminar
Das Seminar gibt in Fachvorträgen Orientierung über die Gesamtproblematik und die grundsätzlichen technischen Möglichkeiten zur Aufbereitung schwieriger Rohwässer. Ausgewählte Aktivitäten von Wasserversorgern in Richtung derartiger Versorgungsziele und interessante Ergebnisse aus entsprechenden Pilotierungen werden vorgestellt.
Bildnachweise
Thomas-Anderer_pic/© efeuCampus Bruchsal , BDEW Dünger Bild/© DWA/Irslinger, Trinkwasserrohre /© Fraunhofer UMSICHT, Meistgeklickt März 2021/© angelo lano / stock.adobe.com