Die systematische Erforschung von Bürgerkriegen ist ein vergleichsweise junges Forschungsfeld, das sich in den letzten zwei Dekaden jedoch erheblich entwickelt und ausdifferenziert hat. Dabei lässt sich allgemein feststellen, dass empirische Arbeiten gegenüber theoretischen dominieren (Tarrow 2007: 597; Bussmann, Hasenclever & Schneider 2009: 13; Chojnacki 2012: 487). Selbst grundlegende theoretische Debatten fußen primär auf empirischen Studien. So lassen sich die Hauptlinien der Forschung nach Ursachen bzw. Entstehungsbedingungen bewaffneter Aufstände im Grundsatz auf die bahnbrechenden Studien von Collier und Hoeffler (2002) einerseits und Fearon und Laitin (2003) andererseits zurückführen (Blattmann & Miguel 2010: 22-23; Tarrow 2007: 588-589).
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Das Management des Digitalisierungsprozesses ist eine drängende Herausforderung für fast jedes Unternehmen. Ausgehend von drei aufeinander aufbauenden empirischen Untersuchungen lesen Sie hier, welche generellen Themenfelder und konkreten Aufgaben sich dem Management im Rahmen dieses Prozesses stellen. Erfahren Sie hier, warum das Management der digitalen Transformation als separates Konzept zum Informationsmanagement zu betrachten und so auch organisatorisch separiert zu implementieren ist. Jetzt gratis downloaden!