Zum Inhalt

2025 | Buch

Tsunami im Kopf – Burnout besser verstehen und bewältigen

Neue Zugänge für eine resiliente Gesellschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Burnout-Erkrankung ist, insbesondere im Schulwesen, nach wie vor ein aktuelles und gesellschaftsrelevantes Thema, über das kaum gesprochen wird. Es ist, je nachdem mit viel Scham- und Schuldgefühlen behaftet. Jeder hat ein eigenes Bild von einer Burnout-Erkrankung - doch entspricht dieses tatsächlich der Wirklichkeit? Und wenn ja, warum trifft es dann so viele Menschen scheinbar unbemerkt?

Diesen Umstand möchte die Autorin mit ihrem Buch und den darin enthaltenen Zugängen für Organisationen, Teams, Führungskräfte, BeraterInnen, aber auch Betroffene und deren Familien und Freunde ändern und eine neue Sensibilität für gesellschaftliche Verantwortung schaffen. Sie baut damit eine Brücke zu einer neuen Sicht auf Resilienz und Gesundheit und liefert dadurch einen aktiven Beitrag zur Prävention und Aufklärung. Ihr Buch schafft Zugang und Leichtigkeit für ein ernstzunehmendes Thema und ermöglicht dadurch einen offenen, gesunden Umgang mit einer vielschichtigen, heimtückischen und lebensverändernden Erkrankung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Ausgangslage
Zusammenfassung
Die Autorin ermöglicht einen Einblick in den aktuellen Wissensstand zu Burnout und Resilienz und liefert wichtiges Faktenwissen. Des Weiteren zeigt sie auf, wie ihre Ausgangslage in Bezug auf die berufliche Situation als Schulleiterin im Sonderpädagogischen Bereich aussah zu der Zeit, als sie an einem Burnout erkrankte. Zum besseren Verständnis liefert die Autorin eine Einführung in den Bereich der Transaktionsanalyse und deren Wirkungsbereich und unterschiedliche Anwendungsfelder.
Rebecca Petersen
Phase I – Das Unausweichliche naht – Vorahnung
Zusammenfassung
Zusammen mit der Autorin taucht der Leser/die Leserin ein in das Erleben kurz vor dem Stillstand der Burnout-Erkrankung, an der Stelle, wo scheinbar nichts mehr geht und das Unausweichliche naht. Das Ausmass der Erkrankung wird erst mit der Zeit ersichtlich. Es zeigen sich einzelne Symptome und Herausforderungen. Der Leser/die Leserin erlebt dabei hautnah mit, wie es sich anfühlt, in eine Burnout-Erkrankung zu geraten und bekommt einen ersten Eindruck bezüglich der unterschiedlichen Befürchtungen, Ängste und Herausforderungen, die sich in dieser Phase zeigen können. In jedem Kapitel werden immer wieder unterschiedliche Theoriekonzepte zur Verfügung gestellt. In diesem Kapitel geht es zuerst übergeordnet um das Thema Resilienz und um eine persönliche Einordnung in die Thematik rund um Burnout und Resilienz.
Rebecca Petersen
Phase II – Die Flutwelle – Erkrankung
Zusammenfassung
Im Stadium der Flutwelle gibt es kein Halten mehr. Wie genau sich dies in Bezug auf eine Burnout-Erkrankung manifestiert, beschreibt die Autorin in dieser zweiten Phase. Sie tauchen in die Skripttheorie ein und erfahren, inwiefern Erlebnisse aus der Kindheit das derzeitige Leben immer noch unbewusst und einschränkend beeinflussen können und welche Möglichkeiten es gibt, diese mehr und mehr hinter sich zu lassen.
Rebecca Petersen
Phase III – Das Meer – Genesung und Rückschläge
Zusammenfassung
Das Meer mit seinen endlosen Weiten und wiegenden, beruhigenden Wellenbewegungen bietet den perfekten Einstieg in die nächste Phase der Burnout-Erkrankung. Es zeigen sich unterschiedliche Herausforderungen und die Symptomatik bleibt komplex. Immer wieder zeigen sich neue Herausforderungen und Hürden. Das Konzept der Autonomie, welches in der Transaktionsanalyse weitreichender ist, als das was umgangssprachlich unter Selbständigkeit verstanden wird, bietet einen ganzheitlichen, heilenden Zugang. Es eröffnet sich eine neue Betrachtungs- und Herangehensweise für ein erfüllendes, bewusstes Leben mit eigenem Wirkungs- und Verantwortungsbereich - im Einklang mit der Natur des Menschseins.
Rebecca Petersen
Phase IV – Das Schwemmholz – getragen sein und das Gute zulassen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es primär um den Wiedereinstieg und welche Stolpersteine und Hürden sich in dieser Phase ergeben können. Auch in dieser Phase gibt es Dinge, die es zu beachten gibt, damit die nächsten Schritte gelingen und ein neues, tragendes Miteinander in der Begegnung als Familie und Arbeitsteam erfolgreich und gewinnbringend gestaltet werden kann. Das Konzept des integrierenden Erwachsenen-Ichs eröffnet ein Verständnis für das eigene Menschsein und eine ganzheitliche Betrachtungsweise. Eine erste Idee, wie das eigene (Er-)Leben einfacher und angenehmer gestaltet werden könnte, zeichnet sich ab. Die Zusammenführung zu einem sinnvolleren, grösseren Ganzen bietet neue Hoffnung und Zuversicht.
Rebecca Petersen
Phase V – Das Haus an der Küste - Rückblick und Sicherheit gewinnen
Zusammenfassung
Der Weg aus der Burnout-Erkankung ist langwierig. Auch wenn die Arbeitsfähigkeit wieder langsam und stetig zunimmt, so heisst das nicht, dass für den/die Betroffene einfach alles wieder in Ordnung ist und rund läuft. Diese Zwischenphase auf dem Weg zurück in einen normalen Alltag ist anspruchsvoll und es gilt auch hier, diese bewusst und achtsam zu gestalten und sich zu erlauben, neue Wege zu gehen und neue, bestärkende Erfahrungen zu sammeln. Dabei kommt es zu neuen Entscheidungen, neuen Begegnungen und neuen Erkenntnissen, welche auch das soziale Umfeld einbeziehen. Mit dem Konzept der Grundpositionen wird einfach und verständlich erklärt, wie Menschen auf Augenhöhe mit anderen unterwegs sein können und sich selbst dabei nicht aus den Augen verlieren. Das Konzept der Erlaubnisse bietet einen hilfreichen Zugang und schafft Mittel und Wege zur Selbsterkenntnis und neuen Möglichkeiten.
Rebecca Petersen
Phase VI – Der Leuchtturm – Einordnen der Unsicherheit
Zusammenfassung
In dieser Phase wird es zunehmend leichter, die Kräfte und die Lebensenergie kommen mehr und mehr zurück. Das Vertrauen in den eigenen Körper und die eigene Person wächst. Der Blick aus der Ferne, aus sicherem Abstand hilft, neue Perspektiven zu erlangen. Die Kraft und der Mut fürs Gestalten und Wirken nehmen zu. Doch es ist immer noch nicht ganz überstanden und Heilung braucht Zeit. Hier wird klar, wie ausdauernd und langwierig die Burnout-Erkrankung sein kann und wie viel es braucht, um sich den Weg zurück in ein gesundes Leben zurück zu erobern. Die Theorien zu den Antreibern und Einschärfungen scheinen im ersten Moment vielleicht etwas ernüchternd oder sogar einengend. Mit der Vertiefung kommen aber Ressourcen und Einsichten zum Vorschein, die eine neue, wertfreie Betrachtung ermöglichen. Dies ist die Vorbereitung auf neue, unbekannte Wege und Entdeckungen. Der Weg nach vorn ist frei und offen und lässt beim Betrachter abermals neue Kraft, Hoffnung und Zuversicht aufkeimen.
Rebecca Petersen
Phase VII – Die grosse, weite Welt – Integration im Innen und Außen
Zusammenfassung
Wie ist die letzte Phase der Burnout-Erkrankung zu erkennen und einzuordnen? Gibt es überhaupt je eine Gewissheit, dass die Gefahr gebannt ist? Wann kann man von abschliessender Genesung reden? Wann werden Rückschritte endlich merklich weniger? Welche Hürden gibt es auch in dieser Phase noch zu meistern? Die Theorien zu symbiotischen Beziehungen und seelischen Grundbedürfnissen bieten einen klärenden Einblick in das Thema Beziehungsgestaltung – mit sich selbst und anderen. Die Vertiefungen für (mögliche) Betroffene, Angehörige, Führungskräfte und Teams laden erneut zur (Selbst-) Reflexion ein. Wandel und Weiterentwicklung stehen abermals im Zentrum und eine Haltung, welche eine ganzheitliche Herangehensweise integriert sowie die Stärkung der Autonomie und Eigenverantwortung fördert und insbesondere den Blick auf Resilienz und Gesundheit in Organisationen richtet.
Rebecca Petersen
Backmatter
Metadaten
Titel
Tsunami im Kopf – Burnout besser verstehen und bewältigen
verfasst von
Rebecca Petersen
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-42926-3
Print ISBN
978-3-658-42925-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42926-3