Skip to main content

2025 | Buch

Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren

Eine Trickkiste für Tutoren und wissenschaftliche Mitarbeiter

verfasst von: Steffen Hillebrecht, Johann Grillenbeck

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch erläutert auf übersichtliche und praxisnahe Weise, wie Präsentationen für Tutorien, Seminare und Übungen sachgerecht erarbeitet und souverän vermittelt werden können. Steffen Hillebrecht und Johann Grillenbeck stellen erprobte Instrumente und Vorgehensweisen vor, mit denen der Präsentierende den bestmöglichen Eindruck bei Publikum und Prüfern hinterlässt. Muster, Übersichten und Checklisten erlauben eine zielgerichtete und individuelle Vorbereitung auf die eigene Präsentation.

Für die 2. Auflage wurde das Buch aktualisiert und stark erweitert. So wurde insbesondere das Kapitel zur Gestaltung von Tutorien und Seminaren um Themen wie die Rolle der Lehrperson, gutes Feedback, Tipps und Werkzeuge für die Online-Lehre und zum Meistern schwieriger Situationen erweitert. Außerdem wurde jeweils ein neues Kapitel zur Betreuung von Projektgruppen und zu Beispielen aus der Praxis aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Eine kurze Einführung in das Thema Präsentation und Lehre
Zusammenfassung
Lehrveranstaltungen existieren in den verschiedensten Formaten, zum Beispiel als Präsentationen, Schulungen, Seminare oder Tutorien. Während die Präsentation meist ein inhaltliches Ziel verfolgt, können Schulungen und Seminare stärker auf praktische Tätigkeiten ausgerichtet sein. Das entsprechende Format zu kennen und richtig zu nutzen, hilft der Lehrperson dabei, den Rollenerwartungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht zu werden.
Steffen Hillebrecht, Johann Grillenbeck
2. Selbstpräsentation und Einsatz von Präsentationsmedien
Zusammenfassung
Präsentationen sind immer eine Mischung aus fachlichen Inhalten, Selbstdarstellung und Interaktion mit dem Publikum. Während der Planung gilt es, einige Grundregeln zu beachten: Die Festlegung des Inhalts und das Format der Präsentation, die Definition der einzelnen Lernschritte und ihrer jeweiligen Inhalte und Lernziele sowie die entsprechende eigene Vorbereitung auf die Aufgabe. Und ansonsten gilt: Übung macht den Meister, oder die Meisterin – gerade am Anfang ist eine detaillierte inhaltliche Vorbereitung wichtiger als der Ausdruck einer besonderen Coolness. Das Publikum erkennt das sorgsame Bemühen an, auch wenn es mal nicht ganz so glatt läuft. In Abgrenzung zu Tutorien, Seminaren oder Schulungen variiert die aktive Mitarbeit der Teilnehmenden je nach gewählter Präsentationsform.
Steffen Hillebrecht, Johann Grillenbeck
3. Die Gestaltung von Tutorien, Seminaren und Schulungen
Zusammenfassung
Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit der Lehraufgabe beginnt mit der Zielsetzung einer Lehrveranstaltung, da jedes Format seine eigenen Aufgaben und Gesetzmäßigkeiten hat. Die inhaltliche Gestaltung leitet sich stets vom Format ab und kann anhand einer Zielgruppenanalyse sehr genau bestimmt werden. Als Lehrkraft hat man die Aufgabe, den Lehrstoff so aufzubereiten, dass die Teilnehmerschaft zur Auseinandersetzung ermutigt wird und sich auf die gemeinsame Lernreise begeben will. In Abgrenzung zur Präsentation ist bei Tutorien, Seminaren und Schulungen das aktive Mitarbeiten der Teilnehmenden erwünscht und erwartet.
Steffen Hillebrecht, Johann Grillenbeck
4. Projektgruppen betreuen
Zusammenfassung
Projektarbeiten an Hochschulen kombinieren fachliche Aufgaben mit sozialen Aufgaben. Jede Gruppenphase, die das Team durchläuft, erfordert eine zielgerichtete Betreuung. So kann ein*e Tutor*in zum Beispiel das gegenseitige Kennenlernen unterstützen, oder in der Streitphase die Rollenverteilung moderieren. Im Verlauf des Projektes kann die Gruppe mithilfe von gezielten Fragestellungen zur eigenständigen Lösung ihrer individuellen Probleme geführt werden. Auch die Selbstreflexion der Teilnehmenden von Teambuilding-Übungen kann durch Fragen zum Prozess gesichert werden.
Steffen Hillebrecht, Johann Grillenbeck
5. Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung
Drei verschiedene Beispiele von Lehrveranstaltungen aus unserer Praxis sollen als Anregung dienen. Die Arbeitsbeispiele betreffen zum einen die Einführung in eine Anwendungs-Software, zum anderen die Projektarbeit in verschiedenen Studienabschnitten. In allen Fällen geht es um die Frage, wie ein in einer Grundlagenvorlesung dargebotener, eher allgemein gehaltener Stoff zum ersten Mal unter konkreten Anforderungen angewandt werden kann.
Steffen Hillebrecht, Johann Grillenbeck
Backmatter
Metadaten
Titel
Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren
verfasst von
Steffen Hillebrecht
Johann Grillenbeck
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46271-0
Print ISBN
978-3-658-46270-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46271-0