Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz

verfasst von : Silke Fürst, Franziska Oehmer

Erschienen in: Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund von Digitalisierung und Publikumsfragmentierung verändern sich auch die Kriterien der journalistischen Nachrichtenauswahl und -darstellung. Im vorliegenden Beitrag arbeiten die Autorinnen zunächst theoretisch-konzeptionell heraus, dass sich ein neuer Nachrichtenfaktor etabliert hat, der auch die Politische Kommunikation verändert: die Öffentlichkeitsresonanz. Mit diesem Nachrichtenfaktor wird angenommen, dass Journalismus über die gesellschaftliche Aufmerksamkeit berichtet, die bestimmte Ereignisse, Themen und Akteure erzielt haben oder erregen werden. Aus dieser Sicht werden politische Themen und Akteure umso mehr in den Medien aufgegriffen und diskutiert, je stärker sie mit einem großen Medienpublikum, einer übergreifenden Medienberichterstattung und großen Menschenmengen in Verbindung gebracht werden können. Auch bedingt durch die Verfügbarkeit von Nutzungsdaten sozialer Medien machen Journalisten zunehmend die jeweilige Bekanntheit von Ereignissen und Botschaften zum Thema und vermitteln damit Meta-Informationen. Auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse werden erste Hinweise dafür gegeben, dass der Nachrichtenfaktor Öffentlichkeitsresonanz in der Presseberichterstattung zum amerikanischen Wahlkampf 2016 eine große Rolle gespielt hat. Die Studie zeigt, dass eine hohe Anzahl an Medienberichten Donald Trump als Zentrum der gesellschaftlichen Aufmerksamkeit darstellte, während demgegenüber nur wenige Berichte die Öffentlichkeitsresonanz Hillary Clintons thematisierten. Die selbstverstärkende Aufmerksamkeitsdynamik um Trump war offenbar auch ein Ergebnis politischer Strategien.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In diesem Kapitel werden zur Personenbezeichnung vor allem generische Maskulina (z. B. ‚die Nutzer‘) verwendet. Im Sinne der Ambiguitätstoleranz sind selbstverständlich immer beide Geschlechter gemeint.
 
2
An dieser Stelle wurde auch genauer dargelegt, wie sich der neue Nachrichtenfaktor Öffentlichkeitsresonanz von bereits bestehenden Nachrichtenfaktoren, wie zum Beispiel Betroffenheit und Kontinuität, abgrenzen lässt (Fürst 2013b, S. 10 f.).
 
3
Dieser Spill-over Effect eines Themas oder Ereignisses von einem Medium zum anderen ist kein neues Phänomen: Vor der Digitalisierung wurde dies u. a. im Zusammenhang mit der Bedeutung von Leitmedien und Alternativpresse diskutiert (vgl. Mathes und Pfetsch 1991).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adornato, A. C. (2016). Forces at the gate: Social media’s influence on editorial and production decisions in local television newsrooms. Electronic News, 10, 87–104.CrossRef Adornato, A. C. (2016). Forces at the gate: Social media’s influence on editorial and production decisions in local television newsrooms. Electronic News, 10, 87–104.CrossRef
Zurück zum Zitat Anstead, N., & O’Loughlin, B. (2015). Social media analysis and public opinion: The 2010 UK general election. Journal of Computer-Mediated Communication, 20, 204–220.CrossRef Anstead, N., & O’Loughlin, B. (2015). Social media analysis and public opinion: The 2010 UK general election. Journal of Computer-Mediated Communication, 20, 204–220.CrossRef
Zurück zum Zitat Azari, J. R. (2016). How the news media helped to nominate Trump. Political Communication, 33, 677–680.CrossRef Azari, J. R. (2016). How the news media helped to nominate Trump. Political Communication, 33, 677–680.CrossRef
Zurück zum Zitat Beckers, K., & Harder, R. A. (2016). “Twitter just exploded“. Social media as alternative vox pop. Digital Journalism, 4, 910–920.CrossRef Beckers, K., & Harder, R. A. (2016). “Twitter just exploded“. Social media as alternative vox pop. Digital Journalism, 4, 910–920.CrossRef
Zurück zum Zitat Benson, R. (2010). What makes for a critical press? A case study of French and U.S. immigration news coverage. International Journal of Press/Politics, 15, 3–24.CrossRef Benson, R. (2010). What makes for a critical press? A case study of French and U.S. immigration news coverage. International Journal of Press/Politics, 15, 3–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Breur, T. (2016). US elections: How could predictions be so wrong? Journal of Marketing Analytics, 4, 125–134.CrossRef Breur, T. (2016). US elections: How could predictions be so wrong? Journal of Marketing Analytics, 4, 125–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Brüggemann, M. (2013). Transnational trigger constellations: Reconstructing the story behind the story. Journalism, 14, 401–418.CrossRef Brüggemann, M. (2013). Transnational trigger constellations: Reconstructing the story behind the story. Journalism, 14, 401–418.CrossRef
Zurück zum Zitat Cammaerts, B. (2012). Protest logics and the mediation opportunity structure. European Journal of Communication, 27, 117–134.CrossRef Cammaerts, B. (2012). Protest logics and the mediation opportunity structure. European Journal of Communication, 27, 117–134.CrossRef
Zurück zum Zitat Caple, H., & Bednarek, M. (2016). Rethinking news values: What a discursive approach can tell us about the construction of news discourse and news photography. Journalism, 17, 435–455.CrossRef Caple, H., & Bednarek, M. (2016). Rethinking news values: What a discursive approach can tell us about the construction of news discourse and news photography. Journalism, 17, 435–455.CrossRef
Zurück zum Zitat Chadha, K., & Wells, R. (2016). Journalistic responses to technological innovation in newsrooms. Digital Journalism, 4, 1020–1035.CrossRef Chadha, K., & Wells, R. (2016). Journalistic responses to technological innovation in newsrooms. Digital Journalism, 4, 1020–1035.CrossRef
Zurück zum Zitat Cillizza, C. (13. Juli 2015). Why is Trump getting so much attention? Washington Post. Cillizza, C. (13. Juli 2015). Why is Trump getting so much attention? Washington Post.
Zurück zum Zitat Cosgrove, K. (2018). Trump and the Republican Brand Refresh. In J. Gillies (Hrsg.), Political marketing in the 2016 U.S. presidential election (S. 49–64). Cham: Springer.CrossRef Cosgrove, K. (2018). Trump and the Republican Brand Refresh. In J. Gillies (Hrsg.), Political marketing in the 2016 U.S. presidential election (S. 49–64). Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat DeLuca, K. M., Lawson, S., & Sun, Y. (2012). Occupy Wall Street on the public screens of social media: The many framings of the birth of a protest movement. Communication, Culture & Critique, 5, 483–509.CrossRef DeLuca, K. M., Lawson, S., & Sun, Y. (2012). Occupy Wall Street on the public screens of social media: The many framings of the birth of a protest movement. Communication, Culture & Critique, 5, 483–509.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilders, C. (2006). News factors and news decisions: Theoretical and methodological advances in Germany. Communications, 31, 5–24.CrossRef Eilders, C. (2006). News factors and news decisions: Theoretical and methodological advances in Germany. Communications, 31, 5–24.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilders, C. (2013). Öffentliche Meinungsbildung in Online-Umgebungen. Zur Zentralität der normativen Perspektive in der politischen Kommunikationsforschung. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 329–351). Wiesbaden: Springer VS. Eilders, C. (2013). Öffentliche Meinungsbildung in Online-Umgebungen. Zur Zentralität der normativen Perspektive in der politischen Kommunikationsforschung. In M. Karmasin, M. Rath, & B. Thomaß (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 329–351). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Eilders, C. (2016). Journalismus und Nachrichtenwert. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 431–442). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Eilders, C. (2016). Journalismus und Nachrichtenwert. In M. Löffelholz & L. Rothenberger (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 431–442). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ertl, S. (2015). Protest als Ereignis. Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation. Bielefeld: Transcript.CrossRef Ertl, S. (2015). Protest als Ereignis. Zur medialen Inszenierung von Bürgerpartizipation. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Esser, F., & D’Angelo, P. (2003). Framing the press and the publicity process: A content analysis of meta-coverage in camapign 2000 network news. American Behavioral Scientist, 46, 617–641.CrossRef Esser, F., & D’Angelo, P. (2003). Framing the press and the publicity process: A content analysis of meta-coverage in camapign 2000 network news. American Behavioral Scientist, 46, 617–641.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürst, S. (2013b). Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor – Zum Wandel der Nachrichtenselektion. Medien Journal, 37, 4–15. Fürst, S. (2013b). Öffentlichkeitsresonanz als Nachrichtenfaktor – Zum Wandel der Nachrichtenselektion. Medien Journal, 37, 4–15.
Zurück zum Zitat Fürst, S. (2014). „The audience is the message“. Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 131–149). Wiesbaden: Springer VS. Fürst, S. (2014). „The audience is the message“. Die journalistische Berichterstattung über Publikumsresonanz. In W. Loosen & M. Dohle (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum. Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 131–149). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fürst, S. (2017). Die Etablierung des Internets als Self-Fulilling Prophecy? Zur Rolle der öffentlichen Kommunikation bei der Diffusion neuer Medien. Medien & Zeit, 32, 43–55. Fürst, S. (2017). Die Etablierung des Internets als Self-Fulilling Prophecy? Zur Rolle der öffentlichen Kommunikation bei der Diffusion neuer Medien. Medien & Zeit, 32, 43–55.
Zurück zum Zitat Fürst, S. (2018). Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten. In T. Mämecke, J.-H. Passoth, & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 171–204). Wiesbaden: Springer VS. Fürst, S. (2018). Popularität statt Relevanz? Die journalistische Orientierung an Online-Nutzungsdaten. In T. Mämecke, J.-H. Passoth, & J. Wehner (Hrsg.), Bedeutende Daten. Modelle, Verfahren und Praxis der Vermessung und Verdatung im Netz (S. 171–204). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fürst, S., Jecker, C., & Schönhagen, P. (2016). Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 209–225). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Fürst, S., Jecker, C., & Schönhagen, P. (2016). Die qualitative Inhaltsanalyse in der Kommunikationswissenschaft. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 209–225). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürst, S., Meißner, M., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2017). Gefährdete Autonomie? Kontinuität und Wandel der journalistischen Berichterstattungsfreiheit und redaktioneller Arbeitsbedingungen in der Schweiz. In I. Stapf, M. Prinzing, & A. Filipović (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (S. 219–236). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Fürst, S., Meißner, M., Hofstetter, B., Puppis, M., & Schönhagen, P. (2017). Gefährdete Autonomie? Kontinuität und Wandel der journalistischen Berichterstattungsfreiheit und redaktioneller Arbeitsbedingungen in der Schweiz. In I. Stapf, M. Prinzing, & A. Filipović (Hrsg.), Gesellschaft ohne Diskurs? Digitaler Wandel und Journalismus aus medienethischer Perspektive (S. 219–236). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Fürst, S., Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2015). Mass communication is more than a one-way street: On the Persistent function and relevance of journalism. Javnost – The Public, 22, 328–344. Fürst, S., Schönhagen, P., & Bosshart, S. (2015). Mass communication is more than a one-way street: On the Persistent function and relevance of journalism. Javnost – The Public, 22, 328–344.
Zurück zum Zitat Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news: The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2, 64–90.CrossRef Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news: The presentation of the Congo, Cuba and Cyprus crisis in four Norwegian newspapers. Journal of Peace Research, 2, 64–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Gillespie, T. (2016). #Trendingistrending: When algorithms become culture. In R. Seyfert & J. Roberge (Hrsg.), Algorithmic cultures: Essays on meaning, performance and new technologies (S. 52–75). New York: Routledge. Gillespie, T. (2016). #Trendingistrending: When algorithms become culture. In R. Seyfert & J. Roberge (Hrsg.), Algorithmic cultures: Essays on meaning, performance and new technologies (S. 52–75). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Golding, P., & Elliott, P. (1979). Making the news. London: Longman. Golding, P., & Elliott, P. (1979). Making the news. London: Longman.
Zurück zum Zitat Grabe, M. E., & Bucy, E. P. (2009). Image bite politics: News and the visual framing of elections. New York: Oxford University Press.CrossRef Grabe, M. E., & Bucy, E. P. (2009). Image bite politics: News and the visual framing of elections. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Gürsel, Z. D. (2016). Image brokers: Visualizing world news in the age of digital circulation. Oakland: University of California Press.CrossRef Gürsel, Z. D. (2016). Image brokers: Visualizing world news in the age of digital circulation. Oakland: University of California Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hearn, A. (2016). Trump’s “reality” hustle. Television & New Media, 17, 656–659.CrossRef Hearn, A. (2016). Trump’s “reality” hustle. Television & New Media, 17, 656–659.CrossRef
Zurück zum Zitat Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39, 162–181.CrossRef Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39, 162–181.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2003). Stefan Raab, Regina Zindler und der Maschendrahtzaun: Ein populäres Medienereignis als Beispiel der Eventisierung von Medienkommunikation. In A. Hepp & W. Vogelgesang (Hrsg.), Populäre Events: Medienevents, Spielevents, Spaßevents (S. 39–112). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hepp, A. (2003). Stefan Raab, Regina Zindler und der Maschendrahtzaun: Ein populäres Medienereignis als Beispiel der Eventisierung von Medienkommunikation. In A. Hepp & W. Vogelgesang (Hrsg.), Populäre Events: Medienevents, Spielevents, Spaßevents (S. 39–112). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hickethier, K. (2005). „‚Bild‘ erklärt den Daniel“ oder ,,Wo ist Küblböcks Brille?“ – Medienkritik zur Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“ (2003). In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 337–394). Berlin: Vistas. Hickethier, K. (2005). „‚Bild‘ erklärt den Daniel“ oder ,,Wo ist Küblböcks Brille?“ – Medienkritik zur Fernsehshow „Deutschland sucht den Superstar“ (2003). In R. Weiß (Hrsg.), Zur Kritik der Medienkritik. Wie Zeitungen das Fernsehen beobachten (S. 337–394). Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Joye, S., Heinrich, A., & Wöhlert, R. (2015). 50 Years of galtung and ruge: Reflections on their model of news values and its relevance for the study of journalism and communication today. Communication and Media, 36, 5–28. Joye, S., Heinrich, A., & Wöhlert, R. (2015). 50 Years of galtung and ruge: Reflections on their model of news values and its relevance for the study of journalism and communication today. Communication and Media, 36, 5–28.
Zurück zum Zitat Karpf, D. (2017). Digital politics after Trump. Annals of the International Communication Association, 41, 198–207.CrossRef Karpf, D. (2017). Digital politics after Trump. Annals of the International Communication Association, 41, 198–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Klenk, C. (2006). Hauptsache Papst, Hauptsache Emotion. Der Kölner Weltjugendtag in der Presse. Communicatio Socialis, 39, 337–360.CrossRef Klenk, C. (2006). Hauptsache Papst, Hauptsache Emotion. Der Kölner Weltjugendtag in der Presse. Communicatio Socialis, 39, 337–360.CrossRef
Zurück zum Zitat Lang, K., & Lang, G. E. (1953). The unique perspective of television and its effect: A pilot study. American Sociological Review, 18, 3–12.CrossRef Lang, K., & Lang, G. E. (1953). The unique perspective of television and its effect: A pilot study. American Sociological Review, 18, 3–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Lawrence, R. G., & Boydstun, A. E. (2017a). Celebrities as political actors and entertainment as political media. In P. Van Aelst & S. Walgrave (Hrsg.), How political actors use the media: A functional analysis of the media’s role in politics (S. 39–62). London: Palgrave Macmillan.CrossRef Lawrence, R. G., & Boydstun, A. E. (2017a). Celebrities as political actors and entertainment as political media. In P. Van Aelst & S. Walgrave (Hrsg.), How political actors use the media: A functional analysis of the media’s role in politics (S. 39–62). London: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Lawrence, R. G., & Boydstun, A. E. (2017b). What we should really be asking about media attention to Trump. Political Communication, 34, 150–153.CrossRef Lawrence, R. G., & Boydstun, A. E. (2017b). What we should really be asking about media attention to Trump. Political Communication, 34, 150–153.CrossRef
Zurück zum Zitat Lowe, B. M. (2018). Coda: The election of Donald J. Trump as spectacle. In B. M. Lowe (Hrsg.), Moral claims in the age of spectacles: Shaping the social imaginary (S. 285–302). New York: Palgrave Macmillan.CrossRef Lowe, B. M. (2018). Coda: The election of Donald J. Trump as spectacle. In B. M. Lowe (Hrsg.), Moral claims in the age of spectacles: Shaping the social imaginary (S. 285–302). New York: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Mann, L. (1974). Counting the crowd: Effects of editorial policy on estimates. Journalism & Mass Communication Quarterly, 51, 278–285. Mann, L. (1974). Counting the crowd: Effects of editorial policy on estimates. Journalism & Mass Communication Quarterly, 51, 278–285.
Zurück zum Zitat Mathes, R., & Pfetsch, B. (1991). The role of the alternative press in the agenda-building process: Spill-over effects and media opinion leadership. European Journal of Communication, 6, 33–62.CrossRef Mathes, R., & Pfetsch, B. (1991). The role of the alternative press in the agenda-building process: Spill-over effects and media opinion leadership. European Journal of Communication, 6, 33–62.CrossRef
Zurück zum Zitat McCarthy, J. D., McPhail, C., & Smith, J. (1996). Selektionskriterien in der Berichterstattung von Fernsehen und Zeitungen. Eine vergleichende Fallstudie anhand von Demonstrationen in Washington D.C. in den Jahren 1982 und 1991. Forschungsjournal NSB, 9, 26–58. McCarthy, J. D., McPhail, C., & Smith, J. (1996). Selektionskriterien in der Berichterstattung von Fernsehen und Zeitungen. Eine vergleichende Fallstudie anhand von Demonstrationen in Washington D.C. in den Jahren 1982 und 1991. Forschungsjournal NSB, 9, 26–58.
Zurück zum Zitat McNair, B. (2018). An introduction to political communication. Oxon: Routledge. McNair, B. (2018). An introduction to political communication. Oxon: Routledge.
Zurück zum Zitat Mertens, M. (2006). „Der Rummel wuchs und kumulierte“ – Über den Prozess des Medienereignisses. In J. Schwier & C. Leggewie (Hrsg.), Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien (S. 20–41). Frankfurt a. M.: Campus. Mertens, M. (2006). „Der Rummel wuchs und kumulierte“ – Über den Prozess des Medienereignisses. In J. Schwier & C. Leggewie (Hrsg.), Wettbewerbsspiele. Die Inszenierung von Sport und Politik in den Medien (S. 20–41). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Nahon, K., & Hemsley, J. (2013). Going viral. Cambridge: Polity. Nahon, K., & Hemsley, J. (2013). Going viral. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Ott, B. L. (2017). The age of Twitter: Donald J. Trump and the politics of debasement. Critical Studies in Media Communication, 34, 59–68.CrossRef Ott, B. L. (2017). The age of Twitter: Donald J. Trump and the politics of debasement. Critical Studies in Media Communication, 34, 59–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Pancer, E., & Poole, M. (2016). The popularity and virality of political social media: Hashtags, mentions, and links predict likes and retweets of 2016 U.S. Presidential Nominees’ Tweets. Social Influence, 11, 259–270. Pancer, E., & Poole, M. (2016). The popularity and virality of political social media: Hashtags, mentions, and links predict likes and retweets of 2016 U.S. Presidential Nominees’ Tweets. Social Influence, 11, 259–270.
Zurück zum Zitat Parmelee, J. H. (2014). The agenda-building function of political tweets. New Media & Society, 16, 434–450.CrossRef Parmelee, J. H. (2014). The agenda-building function of political tweets. New Media & Society, 16, 434–450.CrossRef
Zurück zum Zitat Pickard, V. (2016). Media failures in the age of Trump. The Political Economy of Communication, 4, 118–122. Pickard, V. (2016). Media failures in the age of Trump. The Political Economy of Communication, 4, 118–122.
Zurück zum Zitat Pointner, N. (2010). In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse. Wiesbaden: Springer VS. Pointner, N. (2010). In den Fängen der Ökonomie? Ein kritischer Blick auf die Berichterstattung über Medienunternehmen in der deutschen Tagespresse. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Pundt, C. (2002). Konflikte um die Selbstbeschreibung der Gesellschaft: Der Diskurs über Privatheit im Fernsehen. In R. Weiß & J. Groebel (Hrsg.), Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen lndividualisierung und Entgrenzung (S. 247–414). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Pundt, C. (2002). Konflikte um die Selbstbeschreibung der Gesellschaft: Der Diskurs über Privatheit im Fernsehen. In R. Weiß & J. Groebel (Hrsg.), Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen lndividualisierung und Entgrenzung (S. 247–414). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Scheufele, B. (2008). Content analysis, qualitative. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (S. 967–972). Malden: Wiley-Blackwell. Scheufele, B. (2008). Content analysis, qualitative. In W. Donsbach (Hrsg.), The international encyclopedia of communication (S. 967–972). Malden: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Stark, B. (2013). Fragmentierung Revisited: eine theoretische und methodische Evaluation im Internetzeitalter. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde (S. 199–218). Baden-Baden: Nomos.CrossRef Stark, B. (2013). Fragmentierung Revisited: eine theoretische und methodische Evaluation im Internetzeitalter. In W. Seufert & F. Sattelberger (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde (S. 199–218). Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauff, M., & Thiele, M. (2007). Mediale Infografiken. Zur Popularisierung der Verdatung von Medien und ihrem Publikum. In I. Schneider & I. Otto (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung (S. 251–267). Bielefeld: Transcript.CrossRef Stauff, M., & Thiele, M. (2007). Mediale Infografiken. Zur Popularisierung der Verdatung von Medien und ihrem Publikum. In I. Schneider & I. Otto (Hrsg.), Formationen der Mediennutzung II: Strategien der Verdatung (S. 251–267). Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Sülflow, M., & Esser, F. (2014). Visuelle Kandidatendarstellung in Wahlkampfbeiträgen deutscher und amerikanischer Fernsehsender – Image Bites, Rollenbilder und nonverbales Verhalten. Publizistik, 59, 285–306.CrossRef Sülflow, M., & Esser, F. (2014). Visuelle Kandidatendarstellung in Wahlkampfbeiträgen deutscher und amerikanischer Fernsehsender – Image Bites, Rollenbilder und nonverbales Verhalten. Publizistik, 59, 285–306.CrossRef
Zurück zum Zitat Sumiala, J., & Korpiola, L. (2016). Tahrir 2011: Contested dynamics of a global media event. In B. Mitu & S. Poulakidakos (Hrsg.), Media events: A critical contemporary approach (S. 31–52). Hampshire: Palgrave Macmillan. Sumiala, J., & Korpiola, L. (2016). Tahrir 2011: Contested dynamics of a global media event. In B. Mitu & S. Poulakidakos (Hrsg.), Media events: A critical contemporary approach (S. 31–52). Hampshire: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Ulrich, A. (2012). Die Sichtbarkeit der ‚Meute‘. Probleme und Potentiale visuellrhetorischer Selbstthematisierung im Fernsehjournalismus. In J. Knape & A. Ulrich (Hrsg.), Fernsehbilder im Ausnahmezustand? Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise (S. 265–287). Berlin: Weidler. Ulrich, A. (2012). Die Sichtbarkeit der ‚Meute‘. Probleme und Potentiale visuellrhetorischer Selbstthematisierung im Fernsehjournalismus. In J. Knape & A. Ulrich (Hrsg.), Fernsehbilder im Ausnahmezustand? Zur Rhetorik des Televisuellen in Krieg und Krise (S. 265–287). Berlin: Weidler.
Zurück zum Zitat Watkins, S. C. (2001). Framing protest: News media frames of the Million Man March. Critical Studies in Media Communication, 18, 83–101.CrossRef Watkins, S. C. (2001). Framing protest: News media frames of the Million Man March. Critical Studies in Media Communication, 18, 83–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Weaver, D., & Choi, J. (2017). Media agenda: Who (or What) sets it? In K. Kenski & K. Hall Jamieson (Hrsg.), The Oxford handbook of political communication (S. 359–376). Oxford: University Press. Weaver, D., & Choi, J. (2017). Media agenda: Who (or What) sets it? In K. Kenski & K. Hall Jamieson (Hrsg.), The Oxford handbook of political communication (S. 359–376). Oxford: University Press.
Zurück zum Zitat Webster, J. G. (2014). The marketplace of attention: How audiences take shape in a digital age. Cambridge: MIT Press.CrossRef Webster, J. G. (2014). The marketplace of attention: How audiences take shape in a digital age. Cambridge: MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehner, J. (2008). „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internets. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 363–382). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Wehner, J. (2008). „Taxonomische Kollektive“ – Zur Vermessung des Internets. In H. Willems (Hrsg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive (S. 363–382). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wells, C., Shah, D. V., Pevehouse, J. C., Yang, J., Pelled, A., Boehm, F., et al. (2016). How Trump drove coverage to the nomination: Hybrid media campaigning. Political Communication, 33, 669–676.CrossRef Wells, C., Shah, D. V., Pevehouse, J. C., Yang, J., Pelled, A., Boehm, F., et al. (2016). How Trump drove coverage to the nomination: Hybrid media campaigning. Political Communication, 33, 669–676.CrossRef
Zurück zum Zitat Werber, N. (2017). Trumps Twittern. Der populäre Donald Trump (II). POP. Kultur und Kritik, 6, 39–44. Werber, N. (2017). Trumps Twittern. Der populäre Donald Trump (II). POP. Kultur und Kritik, 6, 39–44.
Zurück zum Zitat Wouters, R. (2013). From the street to the screen: Characteristics of protest events as determinants of television news coverage. Mobilization: An International Quarterly, 18, 83–105. Wouters, R. (2013). From the street to the screen: Characteristics of protest events as determinants of television news coverage. Mobilization: An International Quarterly, 18, 83–105.
Metadaten
Titel
„Twitter-Armies“, „Earned Media“ und „Big Crowds“ im US-Wahlkampf 2016: Zur wachsenden Bedeutung des Nachrichtenfaktors Öffentlichkeitsresonanz
verfasst von
Silke Fürst
Franziska Oehmer
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20860-8_3