Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Typen, Muster und hybride Formen. Ein Typologisierungsmodell für interaktive Infografiken

verfasst von : Wibke Weber

Erschienen in: Interaktive Infografiken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Kap. 1 haben wir die interaktive Infografik als eine multimodale Darstellungsform beschrieben. Indem die Infografik die verschiedenen Modi (Sprache, Bild, Bewegtbild, Zahl, Ton, Layout etc.) zu einer Einheit integriert, nimmt sie hybriden Charakter an. In diesem Kapitel sollen nun Typen, Muster und hybride Formen exemplarisch vorgestellt werden, wie sie sich in den letzten Jahren nahezu explosionsartig herausgebildet haben, getriggert durch technische Entwicklungen. Ziel ist es, ein anwendungsorientiertesModell von Typologisierungskriterien zu entwickeln, mit dem sich interaktive Infografiken und ihre Merkmale beschreiben lassen.1 Um Typen, Muster und hybride Formen bei interaktiven Infografiken zu identifizieren, müssen zuerst die einzelnen Systeme bestimmt werden, die am Hybridisierungsprozess beteiligt sind. Der Begriff „Hybridität“ bezeichnet die Verschränkung zweier oder mehrerer Systeme, die bereits als getrennte Ganzheiten existieren, zu einem neuen kohärenten Ganzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vorbild war das Leistungsmodell der Bildtypologisierung von Stöckl (2004). Vergleiche auch Stöckl (2012).
 
2
Die Begriffe Typologie, Taxonomie und Klassifikation werden synonym verwendet.
 
3
Diese Taxonomie verwendet auch George-Palilonis (2006, siehe CD) und ergänzt noch eine nicht definierte Kategorie „Extras“. Vergleiche auch Rajamanickam „Infographic design: a framework“ (2007).
 
4
u. a. bei Bouchon (2007), Jansen und Scharfe (1999), Liebig (1999), Blum und Bucher (1998), Knieper (1995).
 
5
Interviewt wurden 19 Experten – Redakteure, Journalisten, Designer, Art Directors, Infografiker – aus acht Medienunternehmen (davon fünf in Deutschland, zwei in der Schweiz und eines in den USA). Untersuchungszeitraum war Mai 2011 bis August 2012, ausgewertet wurden die Interviews qualitativ mit der Grounded Theory-Methode. Methode und Ergebnisse werden ausführlich in Kap.  beschrieben.
 
6
Wir zählen die Infografik zu den grafischen Bildern (nach Mitchells Typologie der Bildlichkeit, 2008); Bildtypen, die in der Infografik vorkommen können, wären dann Diagramm, Karte, Zeichnung, Foto, Gemälde etc.; Subtypen: Balkendiagramm, technische Zeichnung, Choroplethenkarte etc.
 
7
Der Tablet-PC mit Multi-Touch-Gestensteuerung scheint eher die lineare Dramaturgie zu fördern.
 
8
Siehe dazu u. a. European Journalism Centre (EJC) (2010), Matzat L (o.\,J.).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bouchon C (2007) Infografiken. Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung Bouchon C (2007) Infografiken. Einsatz, Gestaltung und Informationsvermittlung
2.
Zurück zum Zitat Blum J, Bucher HJ (1998) Die Zeitung: Ein Multimedium. UVK, Konstanz Blum J, Bucher HJ (1998) Die Zeitung: Ein Multimedium. UVK, Konstanz
3.
Zurück zum Zitat Cairo A (2008) Infografía. Alamut, Madrid Cairo A (2008) Infografía. Alamut, Madrid
4.
Zurück zum Zitat European Journalism Centre (EJC) (2010) Data-driven journalism: What is there to learn. (retrieved Feb 29, 2012) European Journalism Centre (EJC) (2010) Data-driven journalism: What is there to learn. (retrieved Feb 29, 2012)
5.
Zurück zum Zitat George-Palilonis J (2006) A Practical Guide to Graphics Reporting. Information Graphics for Print, Web & Broadcast. Focal Press, Burlington MA (CD included) George-Palilonis J (2006) A Practical Guide to Graphics Reporting. Information Graphics for Print, Web & Broadcast. Focal Press, Burlington MA (CD included)
6.
Zurück zum Zitat Heeter C (1989) Implications of New Interactive Technologies for Conceptualizing Communication. In: Salvaggio JL, Bryant J (eds) Media Use in the Information Age: Emerging Patterns of Adoption and Consumer Use. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ, pp. 217–235 Heeter C (1989) Implications of New Interactive Technologies for Conceptualizing Communication. In: Salvaggio JL, Bryant J (eds) Media Use in the Information Age: Emerging Patterns of Adoption and Consumer Use. Lawrence Erlbaum Associates, Hillsdale, NJ, pp. 217–235
7.
Zurück zum Zitat Holmes N (2012) Infographia. An Idiosyncratic Taxonomy. In: Rendgen S, Wiedemann J (eds) Information Graphics. Taschen, Köln Holmes N (2012) Infographia. An Idiosyncratic Taxonomy. In: Rendgen S, Wiedemann J (eds) Information Graphics. Taschen, Köln
8.
Zurück zum Zitat Jansen A, Scharfe W (1999) Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit. Springer-Verlag, HamburgCrossRef Jansen A, Scharfe W (1999) Handbuch der Infografik. Visuelle Information in Publizistik, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit. Springer-Verlag, HamburgCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Knieper T (1995) Infographiken: Das visuelle Informationspotential der Tageszeitung. Verlag Reinhard Fischer, München Knieper T (1995) Infographiken: Das visuelle Informationspotential der Tageszeitung. Verlag Reinhard Fischer, München
10.
Zurück zum Zitat Liebig M (1999) Die Infografik. UKV, Konstanz Liebig M (1999) Die Infografik. UKV, Konstanz
13.
Zurück zum Zitat Mitchell WJT (2008) Bildtheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main Mitchell WJT (2008) Bildtheorie. Suhrkamp, Frankfurt am Main
16.
Zurück zum Zitat Roam D (2009) The Back of the Napkin. Solving problems and selling ideas with pictures. Marshall Cavendish, London Roam D (2009) The Back of the Napkin. Solving problems and selling ideas with pictures. Marshall Cavendish, London
17.
Zurück zum Zitat Schulmeister R (2002) Taxonomie der Interaktivität von Multimedia – Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. it + ti – Informationstechnik und Technische Informatik. 44(4): 193–199CrossRef Schulmeister R (2002) Taxonomie der Interaktivität von Multimedia – Ein Beitrag zur aktuellen Metadaten-Diskussion. it + ti – Informationstechnik und Technische Informatik. 44(4): 193–199CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Stöckl H (2012) Finanzen visualisieren – Die Text-Bild-Sorte Infografik. In: OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Bd. 81, Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik. S. 177–199 Stöckl H (2012) Finanzen visualisieren – Die Text-Bild-Sorte Infografik. In: OBST Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie Bd. 81, Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik. S. 177–199
21.
Zurück zum Zitat Stöckl H (2004) Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Walter de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef Stöckl H (2004) Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Walter de Gruyter, Berlin, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
Typen, Muster und hybride Formen. Ein Typologisierungsmodell für interaktive Infografiken
verfasst von
Wibke Weber
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-15453-9_2