Skip to main content

Open Access 2021 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Typisch Social Entrepreneurship

Arbeitsgestaltung und Wirkung von Arbeit bei Sozialunternehmer*innen in Deutschland

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Open-Access-Buch werden erstmalig Merkmale und Bedingungen der Arbeitsgestaltung und der Wirkung von Arbeit bei Social Entrepreneuren in Deutschland umfassend und wissenschaftlich fundiert erhoben. Das Ergebnis stellt im Kern ein komplexes Wirkungsmodell dar, das vielseitige wie vielschichtige Belastungssituationen von Sozialunternehmer*innen im Bedingungsgefüge aufzeigt. Dabei werden unter anderem zwei Typologie-Ansätze entwickelt und im Wirkungsmodell verortet. Es werden umfangreich (Handlungs-)Empfehlungen für die Praxis gereicht und der gesellschaftliche Nutzen wird herausgearbeitet. Die Studie verschafft einen bedeutsamen Einblick in das Arbeitsleben von Social Entrepreneuren in Deutschland. Sie überzeugt mit ihrer gründlichen, transparenten qualitativ-empirischen Arbeitsweise, so dass sie als Anregung für qualitative Interview-Forschungsprojekte herangezogen werden kann.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Inhaltliche Einleitung, Herleitung der zentralen Forschungsfrage und zum logischen Aufbau der Arbeit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst der Terminus Technicus „Social Entrepreneur(-ship)“ anhand von Beispielen aus Praxis und Wissenschaft verortet. Hierauf basierend wird das arbeitswissenschaftliche Erkenntnisinteresse für das Forschungsvorhaben benannt und die Relevanz der Forschungsthematik wird verdeutlicht. Aus den Ausführungen wird die übergeordnete Problemstellung als zentrale Leitfrage für die eigene Untersuchung formuliert und abschließend wird ein Überblick zur Logik des inhaltlichen Aufbaus der Arbeit geschaffen.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 2. Beginn der Forschungsreise: Ausgangssituation zur zentralen Forschungsfrage und Vorüberlegungen zur Herleitung des eigenen Forschungsprozesses
Zusammenfassung
Dieses Kapitel widmet sich der fachlichen und methodologischen Verortung der Leitfrage im deutschen Forschungsfeld, wobei die nachfolgenden Ausführungen dreierlei Stellenwert besitzen: (1) einen inhaltlichen Stellenwert im Praxisfeld, da der Erkenntnisstand zur zentralen Fragestellung auf Basis bereits vorliegender Erhebungen in Deutschland ermittelt wird; (2) einen wissenschaftlich begründeten Stellwert, da die empirische Güte der herangezogenen Studien, denen der Forschungsstand entnommen ist, bewertet wird; (3) einen methodologischen Stellenwert, da auf Basis der inhaltlichen und der wissenschaftlichen Ist-Situation eine Entscheidungsgrundlage für das Forschungsdesign der eigenen Untersuchung geschaffen wird.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 3. Empirische Methode: Herleitung und Anwendung
Zusammenfassung
Der zuvor herausgearbeitete Forschungsstand und die dargestellten theoretischen Vorüberlegungen zeigen, dass eine systematische Überprüfung zu Merkmalen und Bedingungen der Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren in Deutschland bis dato nicht besteht, geschweige denn in wissenschaftlich abgesicherter Form. Demzufolge wird in diesem Kapitel für das Beantworten der zentralen Forschungsfrage ein qualitativ-empirisches Untersuchungsdesign als Interviewforschung hergeleitet und erläutert. Die angewandten empirischen Verfahren – von der Datenerhebung bis zur Datenauswertung – werden begründend ausgewählt und genau beschrieben.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 4. Einführung in die Ergebnisdarstellung und -diskussion mit Überblick zum Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren
Zusammenfassung
Im Rahmen der Datenauswertung wurde untersucht, welche Kategorien sich aus den Interviews herausarbeiten lassen, die zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage führen, und inwieweit diese Kategorien in einer Systematik dargestellt werden können. Zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage konnten u. a. deutlich über 1.000 unterschiedliche Kodes nach der Reflexiven Grounded Theory herausgearbeitet und systematisch kategorisiert werden. Aus den dabei entwickelten Kategorien und der Art und Weise, wie die Kategorien zueinander in Verbindung stehen, setzt sich das in diesem Kapitel hergeleitete Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von Social Entrepreneuren (SE) zusammen, das alle Kategorien einbezieht und zu einem übergeordneten Ganzen vereint. Dieses Kapitel dient dazu, einen allgemeinen, einführenden Überblick zu dem Wirkungsmodell im Sinne einer Verständnisbasis zu schaffen.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 5. Unterstützungsorganisationen für Social-Entrepreneurship-Organisationen (SEO)
Zusammenfassung
Aus den Äußerungen der Befragten über SEO-Unterstützungsorganisationen (SEO-U) lassen sich folgende Unterkategorien herausarbeiten, die in diesem Kapitel in dieser Reihenfolge dargestellt und diskutiert werden: Wirkung von SEO-U auf die Politik; Restriktionen der Ressourcenverteilung durch Wohlfahrtsverbände; Beratungsbedarfe und Beratungsbereitschaft; Spektrum und Verfügbarkeit von Beratungsangeboten; Stellenwert von Auszeichnungen als Zugangsmöglichkeit zu Unterstützungsangeboten; Zugang zu Unterstützungsangeboten für Nicht-Studierende und Nicht-Akademiker; Zugang zu Unterstützungsangeboten für SE im Rentenalter; Zugang zu Unterstützungsangeboten für SE aus den neuen Bundesländern und aus strukturschwachen Regionen; inhaltliche Zielsetzung der SEO als Zugangsbedingung zu Unterstützungsangeboten; Hochskalierbarkeit und Innovation als Zugangsbedingungen zu Unterstützungsangeboten; Beraterkompetenz in SEO-U inkl. Beratungswirkung; Arbeitsbedingungen und Managementprozessmängel bei SEO-U. Schilderungen der Interviewpartner zu generierten Kodes werden zur Illustration eingearbeitet. Die Erkenntnisse werden im internationalen Forschungskontext gespiegelt und in der Forschungslandschaft verortet. Kapitelabschließend wird die Bedeutung der Erkenntnisse für das Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung aufgezeigt.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 6. Politik/Gesetzgebung & Reglementierungen
Zusammenfassung
Aus den Äußerungen der Befragten lassen sich für die Kategorie „Politik, Gesetzgebung und Reglementierungen“ folgende Unterkategorien herausarbeiten, die nachfolgend in dieser Reihenfolge dargestellt und diskutiert werden: staatliche Verantwortungsübernahme, politische Entscheidungsfindungsprozesse und Ressourcenverteilung/-bindung; bürokratische Hürden und Unflexibilität in Verwaltungsstrukturen; Unterstützung durch Politiker; Konflikte für Politiker; Instrumentalisierungsfallen der Politik und Korruption sowie ressourcenbezogene Dilemmata und Entscheidungskonflikte bei Social Entrepreneuren. Zur Illustration werden dabei Schilderungen der Interviewpartner zu generierten Kodes wieder als Endnotenverweis eingearbeitet. Kapitelabschließend wird aufgezeigt, welche Bedeutung die dargestellten Erkenntnisse für das Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von SE besitzen.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 7. Aufgabenbezogene Anforderungen/Besonderheiten
Zusammenfassung
Aufgabenbezogene Anforderungen und Besonderheiten beziehen sich auf weitere strukturelle Rahmenbedingungen. Für diese Kategorie lassen sich folgende Unterkategorien herausarbeiten, die in dieser Reihenfolge dargestellt und diskutiert werden: Zielgruppenmanagement; Marktabhängigkeiten; Messung von Social Impact; Gemeinnützigkeitsstatus; hybride Organisationsstrukturen; ergänzende Aspekte zu finanziellen Herausforderungen. Zur Illustration werden dabei Schilderungen der Interviewpartner zu generierten Kodes wieder als Endnotenverweis eingearbeitet, und die gewonnenen Erkenntnisse werden an internationalen Studien, die im Forschungskontext der Arbeitsgestaltung und der Wirkung von Arbeit von Social Entrepreneuren bestehen, gespiegelt und in der bestehenden Forschungslandschaft verortet. Kapitelabschließend wird aufgezeigt, welche Bedeutung die in diesem Kapitel dargestellten Erkenntnisse für das Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung von SE besitzen.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 8. Personenbezogene Merkmale von Social Entrepreneuren (SE), Einstellungen & Motive
Zusammenfassung
Für die Kategorie „Personenbezogene Merkmale von SE, Einstellungen und Motive“ lassen sich folgende Unterkategorien herausarbeiten, die in dieser Reihenfolge dargestellt und diskutiert werden: motivationale Aspekte sozialunternehmerischen Handelns; Motive und Phasen des Motivationsprozesses; Stellenwert von Bedürfnissen und Werten im Motivationsprozess; Positionierung gegenüber dem Geldverdienen; persönliche finanzielle Absicherung; begriffliche Determinanten zur SE(O)-Zugehörigkeit; Anspruchsniveau Problemlösung;Anspruchsniveau Skalierung; Anspruchsniveau Innovationsentwicklung; Zielsetzung und Zielerreichung; Stellenwert des Unternehmertums im Verhältnis zur sozialen Zielsetzung; konzeptionelle (Un‑)Vereinbarkeit von sozialer Zielsetzung und Unternehmertum; Hinweise zur Persönlichkeitstypologie von Social Entrepreneuren. Schilderungen der Interviewpartner zu generierten Kodes werden zur Illustration eingearbeitet. Die Erkenntnisse werden im internationalen Forschungskontext gespiegelt und in der Forschungslandschaft verortet. Kapitelabschließend wird die Bedeutung der Erkenntnisse für das Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung aufgezeigt.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 9. Arbeits- & lernkulturelle Besonderheiten
Zusammenfassung
Für die Kategorie „Arbeits- und lernkulturelle Besonderheiten“ lassen sich folgende Unterkategorien herausarbeiten, die für SE von besonderer und ebenso von eigener Relevanz sind und die in diesem Kapitel in dieser Reihenfolge dargestellt und diskutiert werden: Mission des Social Entrepreneurs und sozialunternehmerisch verankerten Vision; Networking/Kooperationsmanagement innerhalb und außerhalb der SE(O)-Landschaft; Gründung und Arbeitsverständnis im Team – oder als Solist; Personalarbeit/Human Resources Management; Sonderstatus: ehrenamtliche Mitarbeiter; Handlungsprinzipien in Belastungssituationen; Bewertung des Scheiterns; Qualitätsbewusstsein und ganzheitlich-prozessorientiertes Präventionsverständnis. Schilderungen der Interviewpartner zu generierten Kodes werden zur Illustration eingearbeitet. Die Erkenntnisse werden im internationalen Forschungskontext gespiegelt und in der Forschungslandschaft verortet. Kapitelabschließend wird die Bedeutung der Erkenntnisse für das Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung aufgezeigt.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 10. Beanspruchungsgefüge & Beanspruchungsfolgen
Zusammenfassung
Aus den dargestellten Wirkungskriterien und Wirkungspfaden ergeben sich Belastungssituationen, die die Arbeitsgestaltung von SE prägen. Sämtliche der in Kapitel 5 bis 9 benannten Teilkriterien können für sich eine Belastung darstellen und in der Folge den SE beanspruchen. Das dabei entstehende Bedingungsgefüge an Belastungen und an Beanspruchung verkörpert den aus der Datenauswertung hervorgegangenen zentralen Stellenwert bei der Beantwortung der Forschungsfrage. Schilderungen der Interviewpartner zu generierten Kodes werden zur Illustration eingearbeitet. Die Erkenntnisse werden im internationalen Forschungskontext gespiegelt und in der Forschungslandschaft verortet. Kapitelabschließend wird die Bedeutung der Erkenntnisse für das Wirkungsmodell zur Arbeitsgestaltung aufgezeigt.
Rüdiger Hein

Open Access

Kapitel 11. Fazit und Ausblick
Zusammenfassung
Zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage konnte ein breites Spektrum an Sinnkonstruktionen von Social Entrepreneuren (SE) in Deutschland aufgezeigt werden: von motivationalen Einstellungen über subjektive Theorien zum Unternehmerischen und zum Sozialen bis hin zu gesellschaftspolitischen Deutungsmustern. Ebenso wurde deutlich, dass eine breit angelegte sozialunternehmerische Kulturlandschaft mit jeweils eigenen Prozessdynamiken und zu bewältigenden Herausforderungen besteht: dies sowohl im Vergleich zwischen SE als auch zwischen Sozialunternehmen sowie zwischen Netzwerkstrukturen. Das Fazit und der Ausblick zur Untersuchung erfolgt dabei in dreierlei Hinsicht: mit einem wissenschaftstheoretischen Fokus, mit einem methodologischen Fokus und mit einem praxisbezogenen Fokus, der (Handlungs-) Empfehlungen beinhaltet. Der damit verbundene gesellschaftliche Nutzen sowie der weitere Forschungsbedarf werden spezifiziert.
Rüdiger Hein
Backmatter
Metadaten
Titel
Typisch Social Entrepreneurship
verfasst von
Rüdiger Hein
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-35145-8
Print ISBN
978-3-658-35144-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35145-8