Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Typologie des Unternehmens

verfasst von : Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner, Dirk Ulrich Gilbert, Dirk Hachmeister, Svenja Jarchow, Gernot Kaiser

Erschienen in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Unternehmen lassen sich anhand einer Vielzahl von Kriterien charakterisieren. In diesem Kapitel wird eine Einteilung der Unternehmen nach verschiedenen Kriterien vorgenommen und damit eine Unternehmenstypologie gebildet. Diese ermöglicht, die Vielfalt der Probleme, die bei der Führung von Unternehmen auftreten, differenziert unter Berücksichtigung der spezifischen Eigenschaften und Gegebenheiten der jeweiligen Unternehmenskategorie zu betrachten. Als charakteristische Merkmale zur Typenbildung, auf die in den nachfolgenden Abschnitten eingegangen wird, können die Gewinnorientierung, die Branche, die Größe, die technisch-ökonomische Struktur, die Rechtsform, der Kooperationsgrad (Unternehmensverbindungen), der Lebenszyklus des Unternehmens sowie der Standort herangezogen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Diese Maßgrößen werden auch zur Klassifizierung der Kapitalgesellschaften in § 267 HGB verwendet.
 
2
Allerdings können sich besondere Formerfordernisse dadurch ergeben, dass der Gesellschaftsvertrag formbedürftige Verpflichtungen nach allgemeinen Bestimmungen enthält (z. B. §§ 311, 313 BGB).
 
3
Auch Start-Ups sind oftmals zu Beginn GbRs. Ebenso alle Gesellschaften, die § 1 HGB nicht erfüllen.
 
4
Die „Kleine AG“ begründet aber keinen neuen Typus der Aktiengesellschaft. Der Terminus „klein“ steht auch nicht im Zusammenhang mit den Größenklassenkriterien Umsatz, Bilanzsumme oder Anzahl der Beschäftigten (§ 316 Abs. 1 in Verbindung mit § 267 Abs. 1 HGB).
 
5
Die KGaA ist in §§ 278–290 AktG geregelt, gemäß § 278 Abs. 3 AktG sind die Vorschriften des Ersten Buches über die AG sinngemäß anzuwenden.
 
6
Für eine ausführlichere Darstellung zur Rechtsform der Societas Europaea (vgl. z. B. Schander 2005, S. 1–38, und Theisen und Wenz 2005).
 
7
Ausnahmen stellen die Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE bzw. Holding-SE dar, die auch für Unternehmen mit der Rechtsform der GmbH möglich ist.
 
8
Zum Beispiel die gemeinsame Planung und Entwicklung eines Hybridmotors durch einen französischen und deutschen Automobilhersteller.
 
9
Die Mitbestimmung bei Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern richtet sich nach dem Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (DrittelbG).
 
10
Business Angel sind vermögende Privatpersonen mit in der Regel unternehmerischem Hintergrund, die Anteile an jungen Unternehmen erwerben, um am späteren Unternehmenserfolg teilzuhaben. Neben einer finanziellen Unterstützung bringen sich Business Angel auch durch nichtfinanzielle Ressourcen (intensive Beratung, Bereitstellung von eigenen Netzwerkkontakten, sowie Erfahrungs- und Wissensvermittlung) aktiv in die Unternehmensentwicklung ein.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berg, H.: Wettbewerbspolitik, In: D. Bender et al.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, München 1999, S. 299–362 Berg, H.: Wettbewerbspolitik, In: D. Bender et al.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Bd. 2, München 1999, S. 299–362
Zurück zum Zitat Boemle, M./Stolz C.: Unternehmungsfinanzierung: Instrumente – Märkte – Formen – Anlässe. 14., neubearbeitete Auflage, Zürich 2012 Boemle, M./Stolz C.: Unternehmungsfinanzierung: Instrumente – Märkte – Formen – Anlässe. 14., neubearbeitete Auflage, Zürich 2012
Zurück zum Zitat Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), (Hrsg.) (2008): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2008, EFI, Berlin Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), (Hrsg.) (2008): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2008, EFI, Berlin
Zurück zum Zitat Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen. 14. Auflage, München 2002 Hopfenbeck, W.: Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Das Unternehmen im Spannungsfeld zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Interessen. 14. Auflage, München 2002
Zurück zum Zitat John, R.: Venture Philanthropy: The evolution of high engagement philanthropy in Europe. Oxford 2006 John, R.: Venture Philanthropy: The evolution of high engagement philanthropy in Europe. Oxford 2006
Zurück zum Zitat Müller-Hedrich, B. W.: Investitionsmanagement. Systematische Planung, Entscheidung und Kontrolle von Investitionen. 10., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2006 Müller-Hedrich, B. W.: Investitionsmanagement. Systematische Planung, Entscheidung und Kontrolle von Investitionen. 10., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage, Wien 2006
Zurück zum Zitat Rühli, E.: Strategische Allianzen als dritter Weg zwischen Alleingang und Zusammenschluß? Beschränkte Zusammenarbeit in Kerngebieten. In: Neue Zürcher Zeitung, 16. Juni 1992, S. 61 Rühli, E.: Strategische Allianzen als dritter Weg zwischen Alleingang und Zusammenschluß? Beschränkte Zusammenarbeit in Kerngebieten. In: Neue Zürcher Zeitung, 16. Juni 1992, S. 61
Zurück zum Zitat Schander A.: Die Europäische Gesellschaft (SE) – Grundlagen, Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten. In: Achleitner A. K./Thoma, G. F. (Hrsg.): Handbuch Corporate Finance, 2. Auflage, Köln 2001–2005, S. 1–39 Schander A.: Die Europäische Gesellschaft (SE) – Grundlagen, Gestaltung und Einsatzmöglichkeiten. In: Achleitner A. K./Thoma, G. F. (Hrsg.): Handbuch Corporate Finance, 2. Auflage, Köln 2001–2005, S. 1–39
Zurück zum Zitat Schierenbeck, H./Wöhle, C. B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, München/Wien 2016 Schierenbeck, H./Wöhle, C. B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. 19., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, München/Wien 2016
Zurück zum Zitat Theisen, M. R./Wenz, M.: Die Europäische Aktiengesellschaft: Recht, Steuern, und Betriebswirtschaft der Societas Europaea. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2005 Theisen, M. R./Wenz, M.: Die Europäische Aktiengesellschaft: Recht, Steuern, und Betriebswirtschaft der Societas Europaea. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2005
Zurück zum Zitat Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2016 Wöhe, G./Döring, U./Brösel, G.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26., überarbeitete und aktualisierte Auflage, München 2016
Metadaten
Titel
Typologie des Unternehmens
verfasst von
Jean-Paul Thommen
Ann-Kristin Achleitner
Dirk Ulrich Gilbert
Dirk Hachmeister
Svenja Jarchow
Gernot Kaiser
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27246-3_2