Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Überblick über genehmigungsrechtliche Aspekte für Erdwärmebohrungen

verfasst von : Frieder Häfner, Rolf-Michael Wagner, Linda Meusel

Erschienen in: Bau und Berechnung von Erdwärmeanlagen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die gesetzlichen Vorschriften und die weiterführenden behördlichen Empfehlungen und Leitfäden für die Herstellung von Erdwärmeanlagen sind in Deutschland nicht leicht zu überblicken. In diesem Kapitel werden die wesentlichen gesetzlichen Regelungen kurz zusammengefasst. Die Deutsche Bundesregierung hat als Gesetzesgrundlage das Wasserhaushaltgesetz und das Berggesetz geschaffen. Weiterhin sind die VDI-Empfehlungen 4640 und die Empfehlungen der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) allgemeingültig. Darüber hinaus hat nahezu jedes Bundesland eigene Leitfäden veröffentlicht.
Das Kapitel enthält einen Gesamtüberblick über Gesetze, Richtlinen und Leitfäden. In Kapitel 9 sind die wichtigsten Vorschriften der Gesetze und Leitfäden zum Stand des Jahres 2015 tabellarisch zusammengestellt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hähnlein S et al (2011) Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland. Grundwasser 16 (2): 69–75 CrossRef Hähnlein S et al (2011) Oberflächennahe Geothermie – aktuelle rechtliche Situation in Deutschland. Grundwasser 16 (2): 69–75 CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. Geologie, Technik und Energiewirtschaft. DVG, Stuttgart Kaltschmitt M, Huenges E, Wolff H (1999) Energie aus Erdwärme. Geologie, Technik und Energiewirtschaft. DVG, Stuttgart
3.
Zurück zum Zitat LAWA (2011) Empfehlung der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, Dresden LAWA (2011) Empfehlung der LAWA für wasserwirtschaftliche Anforderungen an Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, Dresden
4.
Zurück zum Zitat LFHH (2012) Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Hamburg. Wärmegewinnung aus Erdwärmesonden und –kollektoren mit einer Heizleitung von max. 30 kW. Ein Leitfaden für Planer, Ingenieure und Bauherren. Behörde für Stadtwentwicklung und Umwelt, Hamburg LFHH (2012) Leitfaden zur Erdwärmenutzung in Hamburg. Wärmegewinnung aus Erdwärmesonden und –kollektoren mit einer Heizleitung von max. 30 kW. Ein Leitfaden für Planer, Ingenieure und Bauherren. Behörde für Stadtwentwicklung und Umwelt, Hamburg
5.
Zurück zum Zitat LFBY (2003) Leitfaden Erwärmesonden in Bayern. Leitfaden für die Erstellung von Erdwärmesonden für Wärmepumpenanlagen in Bayern bis 30 kW Heizleistung. Bundesverband Wärmepumpen, München LFBY (2003) Leitfaden Erwärmesonden in Bayern. Leitfaden für die Erstellung von Erdwärmesonden für Wärmepumpenanlagen in Bayern bis 30 kW Heizleistung. Bundesverband Wärmepumpen, München
6.
Zurück zum Zitat LFB (2014) Erdwärmenutzung in Berlin. Leitfaden für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren mit einer Heizleistung bis 30 kW außerhalb von Wasserschutzgebieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin LFB (2014) Erdwärmenutzung in Berlin. Leitfaden für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren mit einer Heizleistung bis 30 kW außerhalb von Wasserschutzgebieten. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
7.
Zurück zum Zitat LFH (2011) Erdwärmenutzung in Hessen. Leitfaden für Erdwärmesondenanlagen zum Heizen und Kühlen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden LFH (2011) Erdwärmenutzung in Hessen. Leitfaden für Erdwärmesondenanlagen zum Heizen und Kühlen. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Wiesbaden
8.
Zurück zum Zitat LFSA (2012) Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt. Informationsbroschüre zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Halle LFSA (2012) Erdwärmenutzung in Sachsen-Anhalt. Informationsbroschüre zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden. Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt, Halle
9.
Zurück zum Zitat LFMV (2006) Erdwärmesonden in Mecklenburg-Vorpommern. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Güstrow LFMV (2006) Erdwärmesonden in Mecklenburg-Vorpommern. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie, Güstrow
10.
Zurück zum Zitat LFSH (2006) Geothermie in Schleswig-Holstein. Leitfaden für oberflächennahe Erdwärmeanlangen. Erdwärmekollektoren – Erdwärmesonden. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek LFSH (2006) Geothermie in Schleswig-Holstein. Leitfaden für oberflächennahe Erdwärmeanlangen. Erdwärmekollektoren – Erdwärmesonden. Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Flintbek
11.
Zurück zum Zitat LFBB (2009) Nutzung von Erdwärme in Brandenburg. Heizen und Kühlen mit oberflächenneher Geothermie: Ein Leitfaden für Bauherren, Planer und Fachhandwerker. Brandenburgische Energie Technologie Initiative, Potsdam LFBB (2009) Nutzung von Erdwärme in Brandenburg. Heizen und Kühlen mit oberflächenneher Geothermie: Ein Leitfaden für Bauherren, Planer und Fachhandwerker. Brandenburgische Energie Technologie Initiative, Potsdam
12.
Zurück zum Zitat LFSS (2014) Erdwärmesonden. Informationsbroschüre zur Nutzung Oberflächennaher Geothermie. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden LFSS (2014) Erdwärmesonden. Informationsbroschüre zur Nutzung Oberflächennaher Geothermie. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Dresden
13.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (2001): VDI 4640. Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrundes – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf Verein Deutscher Ingenieure (2001): VDI 4640. Blatt 1: Thermische Nutzung des Untergrundes – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf
14.
Zurück zum Zitat Verein Deutscher Ingenieure (2001): VDI 4640. Blatt 2: Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf Verein Deutscher Ingenieure (2001): VDI 4640. Blatt 2: Thermische Nutzung des Untergrundes – Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Verein Deutscher Ingenieure, Düsseldorf
Metadaten
Titel
Überblick über genehmigungsrechtliche Aspekte für Erdwärmebohrungen
verfasst von
Frieder Häfner
Rolf-Michael Wagner
Linda Meusel
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48201-8_6