Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Überlegungen zum Forschungsvorhaben

verfasst von : Ursula Oedl

Erschienen in: Man hat auch sein Recht!

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Auslöser für diese Untersuchung war die Einführung der Politische Bildung als verpflichtender Bestandteil des Pflichtgegenstandes „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ (GSK/PB) an Neuen Mittelschulen (NMS) und der Unterstufe (Sek.I) der allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS) ab der 6. Schulstufe mit Beginn des Schuljahres 2016/17.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der Hauptschulen, der Verordnung über die Lehrpläne der Neuen Mittelschulen sowie der Verordnung über die Lehrpläne der allgemeinbildenden höheren Schulen. In: Anlage A Lehrplan der allgemeinbildenden höheren Schule Sechster Teil Lehrpläne der einzelnen Unterrichtsgegenstände Abschnitt A Pflichtgegenstände Z 1 Unterstufe lautet der Pflichtgegenstand „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“: https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​.​.​.​/​BgblAuth/​BGBLA2016II113/​BGBLA2016II113.​r., letzter Zugriff: 24.11.2016; Kurzzitat: LP 2016, BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. pdf. 1–22
 
2
vgl. Kühberger, Christoph, 2014. History Education Research in Austria. In: Köster, M.; Thünemann, H.; Zülsdorf-Kersting, M. (Hrsg.), Researching history education. International perspectives and discplinary traditions. Schwalbach/Ts: Wochenschau. 150–169
 
3
Gruschka, A. 2002. Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar. zit. n. Petrik, Andreas. 2011. Welche Demokratie hättest du denn gern? Zur bildungsdidaktischen Rekonstruktion von Politisierungstypen als individuelle Entwicklungswege der Urteils- und Konfliktlösungskompetenz. In: Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk. (Hrsg.) 2005b. Demokratiekompetenz, Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. 65–85. 66
 
4
Hämmerle, Kathrin. 2008. Politische Bildung in Österreich. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Gruber, Bettina; Hämmerle, Kathrin. (Hrsg.) Demokratie lernen heute. Politische Bildung am Wendepunkt. Böhlau Verlag: Wien u. a. 93–112. 93 ff. und ad: Zusammenarbeit von Geschichts- und Politikdidaktik in der BRD vgl. Lange, Dirk. 2004. Historisch-politische Didaktik. Zur Begründung historisch-politischen Lernens. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.; 13 ff.;
 
5
Abendschoen, Simone. 2017a. Children and Politics. In: American Behavioral Scientist. 2017, Vol. 61(2) 163–166. 164–65 © 2017 SAGE Publications Reprints and permissions: sagepub.​com/​journalsPermissi​ons.​nav https://​doi.​org/​10.​1177/​000276421668912
 
6
Anm.: Hinweis darauf ist auch die in der Demokratietheorie geführte Diskussion zur Ausdehnung der Inklusion auf Kinder. vgl. Buchstein, Hubertus. 2016. Typen moderner Demokratietheorien. Überblick und Sortierungsvorschlag. VS Verlag für Sozialwissenschaften © Springer Fachmedien Wiesbaden. 30 ff. und vgl. Unterrichtsmitschnitt vom 16.11.2016 ad. Demokratieentwicklung als Vorbereitung für den Parlamentsbesuch am 22.11.2016; Frage zu Politik, Interesse an Politik etc.; Dauer: 26:48; Audiodatei: 2c_Parlament_161116-000.wav. im Besitz der Verfasserin
 
7
zit. n. Buchstein, 2016. 43
 
8
LP 2016, BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. Pdf. 1–22. 2
 
9
Lange, 2004. 40.
 
10
vgl. dazu Lehrplan der Allgemeinbildenden Höheren Schule, Erster Teil, Allgemeines Bildungsziel unter Bildungsbereich Mensch und Gesellschaft: „(…) Der Unterricht hat aktiv zu einer den Menschenrechten verpflichteten Demokratie (Hervorhebung durch die Verfasserin) beizutragen. Urteils- und Kritikfähigkeit sowie Entscheidungs- und Handlungskompetenzen sind zu fördern, sie sind für die Stabilität pluralistischer und demokratischer Gesellschaften entscheidend. Den Schülerinnen und Schülern ist in einer zunehmend internationalen und multikulturellen Gesellschaft jene Weltoffenheit zu vermitteln, die vom Verständnis für die existenziellen Probleme der Menschheit und von Mitverantwortung getragen ist. Dabei sind Humanität, Solidarität, Toleranz, Frieden, Gerechtigkeit, Geschlechtergleichstellung und Umweltbewusstsein handlungsleitende Werte. (…)“; Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Lehrpläne – allgemeinbildende höhere Schulen, Fassung vom 03.08.2018, https://​www.​ris.​bka.​gv.​at/​GeltendeFassung.​wxe?​Abfrage=​Bundesnormen&​Gesetzesnummer=​10008568, Zugriff: 03.08.2018
 
11
vgl. Schmidt, Manfred G., 5. Aufl. 2010. Demokratietheorien. Eine Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachverlag. Wiesbaden. 420 ff. ad: semantische Entwicklung des Demokratiebegriffs s. Buchstein, 2016. 28–29
 
12
LP 2016, BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. pdf. 1–22. 20
 
13
Pelinka, Anton. 2000. Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien/ Köln/Weimar. 19. zit. n. Hellmuth, Klepp. 2010. 61
 
14
Scherb, Armin. 2008. Der Bürger
in der Streitbaren Demokratie. Über die normativen Grundlagen Politischer Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. 20
 
15
s. LP 2016, BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. pdf. 1–22. 5–12
 
16
Hellmuth, Kühberger, 2016a.; pdf. 1–20. 1
 
17
Ecker, Alois; Edel, Klaus; Suschnig, Hanna-Maria. 2010. Orientierung zur historisch „Politischen Bildung“, Nr. 1–6; pdf. 1–9. https://​www.​geschichtsdidakt​ik.​eu/​fileadmin/​userupload/​Orientierung.​pdf, 10.10.2016.
 
18
vgl. Kühberger, Christoph. 2016. Lernen mit Konzepten – Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, 2016. BMB. 20–30. 22–23; Kühberger, Christoph. 2012. Konzeptionelles Wissen als besondere Grundlage des historischen Lernens. In: ders. (Hrsg.) Historisches Wissen. Schwalbach/Ts. 33–74;
 
19
Hellmuth; Kühberger. 2016a. 1–20. 3 ff; 6
 
20
Anm.: „(…) In der Regel erfolgt die Analyse der fachlichen Vorstellungen aus Lehrbuchtexten, wobei auch historische Quellen aufschlussreich sind. Es wird unterstellt, dass die Autoren dieser Texte bemüht waren, gute fachliche Formulierungen gefunden zu haben. (…)“; Niebert, Kai; Gropengießer, Harald. 2014. Leitfadengestützte Interviews. In: Krüger, D.; I. Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.), Methoden in dernaturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 121–131.143
 
21
vgl. Kühberger, 2012. 33–74 und vgl. Hellmuth, Kühberger, 2016a. 5
 
22
vgl. Hellmuth, 2016. 18; Kühberger. 2016. 2, 26; Richter, 2007. 3.
 
23
ad: Berufsbild von Lehrer*innen vgl. Sauer, Helmut. 19953. Der Fremdsprachenlehrer. In: Bausch; Christ; Krumm (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachenunterricht. Basel/Tübingen. 171–174
 
24
vgl. Hellmuth; Kühberger. 2016 a. pdf. 1–20. 5 und LP 2016, BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. pdf. 1–22
 
25
vgl. Abendschoen, 2017a. 164; Kalcsics, Katharina; Raths, Kathleen.2011. Was Kinder unter Politik verstehen Vorstellungen über Herrschaft von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe. In: Wannack, Evelyne (Hrsg.) 4- bis 12-Jährige: ihre schulischen und außerschulischen Lern- und Lebenswelten. Münster [u. a.]: Waxmann. 241–247. 241
 
26
vgl. dazu van Deth, Jan. 2010. Kinder und Demokratie: Eine unterschätzte Beziehung. In: Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard. (Hrsg.) Demokratiedidaktik. Impulse für die Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Springer Fachmedien: Wiesbaden. 55–69. 56
 
27
Dondl, Jakob. 2013. Politik-Lernen in der Grundschule: Überlegungen zur politischen Bildung anhand einer Studie zu demokratieorientierten Vorstellungen von Viertklässlern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.11;
 
28
Anm.: Der Demokratietheoretiker Robert Dahl (1989) schreibt dazu: „(…) no one seriously contends that children should be full members of the demos that governs the state. (…),“ zit. n. Abendschoen, 2017a. 163
 
29
van Deth, Jan. 2010. K. 55–69. 56
 
30
vgl. Vollmer, Meike. 2012. König, Bürgermeister, Bundeskanzler? Politisches Wissen von Grundschülern und die Relevanz familiärer und schulischer Ressourcen. Zugl. Dissertation an der Universität Mannheim, 2010 © VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien Wiesbaden 2012. 27
 
31
Richter, Dagmar. 2007. Das politische Wissen von Grundschülerinnen und -schülern. bpb. In: APuZ – Bundeszentrale für politische Bildung. 32–33/2007. 6.8.2007. 21–26; www.​bpb.​de/​system/​files/​pdf/​W8TNPM. pdf. 1–5. 1; 29.10.2016;
 
32
“(…) The empirical results show that political knowledge among young children is not equally distributed. Girls, children from Turkish families and/or those from areas with a low socioeconomic status show a tendency to be less politically knowledgeable than boys, children from native German families and/ or those from areas with a higher socioeconomic status. These differences do not disappear during the first years in school. (…)”. Abendschoen, Simone; Tausendpfund, Markus. 2017b. Political Knowledge of Children and the Role of Sociostructural Factors. In: American Behavioral Scientist. 2017, Vol. 61(2) 204–221. 204 und 216 © 2017 SAGE Publications Reprints and permissions: sagepub.​com/​journalsPermissi​ons.​nav https://​doi.​org/​10.​1177/​00027642166891 und Abendschoen, Simone; Tausendpfund, Markus. 2017b. 205
 
33
vgl. “(…) Contrary to our expectation, school attendance does not completely compensate differences between socioeconomic classes (HL4). (…)”, Abendschoen, Tausendpfund, 2017b. 212
 
34
Vollmer, Meike. 2012. 27.
 
35
Lange, Dirk; Himmelmann, Gerhard. 2007. Demokratie – Politik – Bewusstsein. Annäherungen an ein zentrales Problemfeld der Politischen Wissenschaft und der Politischen Bildung. In: dies. (Hrsg.) Demokratiebewusstsein. Interdisziplinäre Annäherungen an ein zentrales Thema
der Politischen Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. 9–14. 9–10; 22
 
36
vgl. von Reeken, Dietmar. 2005. Politische Bildung im Sachunterricht in der Grundschule. In: Sander, Wolfgang. 3. völlig überarb. Aufl. 2005. Handbuch politische Bildung. Reihe Politik und Bildung. Bd. 32. Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts. 184–195. 187–88; Abendschoen; Tausendpfund, 2017b. 216
 
37
vgl. Götzmann, Anke. 2008: Politische Konzepte von Grundschüler*innen zu Öffentlichkeit. In: Georg Weißeno (Hrsg.), 293–308; vgl. Gessner, Susann et al. 2011. Schülervorstellungen in der politischen Bildung – ein Forschungsverbund aus vier Dissertationsvorhaben. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg). Jahrgang 2, Heft 1, 166–169; Wagner, Anika. 2014. Basiskonzepte politischer Bildung: Erforschung der Lernendenperspektiven zu „Gemeinwohl“. In: Behrens Rico (Hrsg.), 97–106. zit. n. Kegel, Andreas. 2018. Wie denkst du Politik. Zur Entwicklung eines didaktischen Politikbegriffs. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 57 und vgl. Studie zu „Historisches Denken von 4- bis 10-jährigen Kindern in der deutsch-, italienisch-und romanischsprachigen Schweiz.“ Projekt der Pädagogischen Hochschulen Graubünden, Schaffhausen, St. Gallen, Zürich. Projektleitung: Markus Kübler, PHSH. Martin Eckstein, PHGR. 2013. https://​www.​historischesdenk​en.​ch. Letzter Zugriff: 31.05.2019.
 
38
Lange; Fischer, (Hrsg.) 2011. Politik und Wirtschaft im Bürgerbewusstsein. Untersuchungen zu den fachlichen Konzepten von Schülerinnen und Schülern in der Politischen Bildung. Schwalbach/TS: Wochenschauverlag.
 
39
Ziegler, Béatrice; Waldis, Monika; Brauch, Nicola. 2018. Desiderate geschichtsdidaktischer Empirie. In: Weißeno, Georg et al. (Hrsg.), Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 93–101
 
Metadaten
Titel
Überlegungen zum Forschungsvorhaben
verfasst von
Ursula Oedl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_2