Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Übertragungswege der Geldpolitik

verfasst von : Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff

Erschienen in: Geld, Kredit und Banken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die weitere Vorgehensweise orientiert sich unmittelbar an der Übersicht 12.7. Wir diskutieren im Folgenden, welche spezifischen Annahmen und Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit der geldpolitische Impuls über Zins- und Vermögenspreiseffekte in den realwirtschaftlichen Sektor gelangt. An dieser Stelle begegnet uns damit erneut die Frage nach der ökonomischen Bedeutung des Zinses (hier sei an die Ausführungen in Kap. 6 erinnert).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. (2002). Die gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsströme im Jahr 2001. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 54(6), 15–39. Deutsche Bundesbank. (2002). Die gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsströme im Jahr 2001. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 54(6), 15–39.
Zurück zum Zitat Gischer, H. (1997). The information content of forward rates – Empirical evidence from Germany. In C. Hipp et al. (Hrsg.), Geld, Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (S. 243–256). Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft. Gischer, H. (1997). The information content of forward rates – Empirical evidence from Germany. In C. Hipp et al. (Hrsg.), Geld, Finanzwirtschaft, Banken und Versicherungen (S. 243–256). Karlsruhe: Verl. Versicherungswirtschaft.
Zurück zum Zitat Gischer, H. (2000). The impact of central bank interest rate variations: Empircial evidence from Germany in: FEMM (Faculty of Economics and Management Magdeburg) Working Paper Series, No. 27. Gischer, H. (2000). The impact of central bank interest rate variations: Empircial evidence from Germany in: FEMM (Faculty of Economics and Management Magdeburg) Working Paper Series, No. 27.
Zurück zum Zitat Bernanke, B. S., & Gertler, Mark. (1995). Inside the black box: The credit channel of monetary policy transmission. Journal of Economic Perspectives, 9(4), 27–48.CrossRef Bernanke, B. S., & Gertler, Mark. (1995). Inside the black box: The credit channel of monetary policy transmission. Journal of Economic Perspectives, 9(4), 27–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Brämer, P., Gischer, H., Richter, T., & Weiß, M. (2013). Competition in banks’ lending business and its interference with ECB monetary policy. Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, 25, 144–162.CrossRef Brämer, P., Gischer, H., Richter, T., & Weiß, M. (2013). Competition in banks’ lending business and its interference with ECB monetary policy. Journal of International Financial Markets, Institutions and Money, 25, 144–162.CrossRef
Zurück zum Zitat Brunner, K. (1970). Die Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes. Kredit und Kapital, 3, 1–20. Brunner, K. (1970). Die Neuformulierung der Quantitätstheorie des Geldes. Kredit und Kapital, 3, 1–20.
Zurück zum Zitat Brunner, K., & Meltzer, A. H. (1971). The uses of money: Money in the theory of an exchange economy. American Economic Review, 61, 784–805. Brunner, K., & Meltzer, A. H. (1971). The uses of money: Money in the theory of an exchange economy. American Economic Review, 61, 784–805.
Zurück zum Zitat Brunner, K., & Meltzer, A. H. (1972). Money, debt and economic activity. Journal of Political Economy, 80, 951–977.CrossRef Brunner, K., & Meltzer, A. H. (1972). Money, debt and economic activity. Journal of Political Economy, 80, 951–977.CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank. (2018). Die Bedeutung von Profitabilität und Eigenkapital der Banken für die Geldpolitik. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 70(1), 29–56. Deutsche Bundesbank. (2018). Die Bedeutung von Profitabilität und Eigenkapital der Banken für die Geldpolitik. Monatsbericht der Deutschen Bundesbank, 70(1), 29–56.
Zurück zum Zitat Dornbusch, R., Fischer, S., & Startz, R. (2014). Makroökonomik (8. Aufl.). München: Oldenbourg. Dornbusch, R., Fischer, S., & Startz, R. (2014). Makroökonomik (8. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Gischer, H. (1988). Kreditmärkte, Investitionsentscheidung und Grenzen der Geldpolitik. Baden-Baden: Nomos. Gischer, H. (1988). Kreditmärkte, Investitionsentscheidung und Grenzen der Geldpolitik. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Gischer, H. (1992). Der relative Einfluss des Zinssatzes auf die Kreditnachfrage. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 112(2), 187–200. Gischer, H. (1992). Der relative Einfluss des Zinssatzes auf die Kreditnachfrage. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 112(2), 187–200.
Zurück zum Zitat Küppers, M. (2000). Banken in der geldpolitischen Transmission: Eine Untersuchung der Kreditvergabe deutscher Geschäftsbanken. Tübingen: Mohr Siebeck. Küppers, M. (2000). Banken in der geldpolitischen Transmission: Eine Untersuchung der Kreditvergabe deutscher Geschäftsbanken. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Mankiw, N. G. (2016). Macroeconomics (9. Aufl.). New York: Worth. Mankiw, N. G. (2016). Macroeconomics (9. Aufl.). New York: Worth.
Zurück zum Zitat Meltzer, A. H. (1995). Monetary, credit (and other) transmission processes: A monetarist perspective. Journal of Economic Perspectives, 9(4), 49–72.CrossRef Meltzer, A. H. (1995). Monetary, credit (and other) transmission processes: A monetarist perspective. Journal of Economic Perspectives, 9(4), 49–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor, J. B. (1995). The monetary transmission mechanism: An empirical framework. Journal of Economic Perspectives, 9(4), 11–26.CrossRef Taylor, J. B. (1995). The monetary transmission mechanism: An empirical framework. Journal of Economic Perspectives, 9(4), 11–26.CrossRef
Zurück zum Zitat Tobin, J. (1969). A general equilibrium approach to monetary theory. Journal of Money, Credit and Banking, 1, 15–29.CrossRef Tobin, J. (1969). A general equilibrium approach to monetary theory. Journal of Money, Credit and Banking, 1, 15–29.CrossRef
Zurück zum Zitat Vathje, S.-O. (1998). Endogene Geldmenge und Bankverhalten: eine theoretische und empirische Studie zur Mikrofundierung des Geldangebots in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot. Vathje, S.-O. (1998). Endogene Geldmenge und Bankverhalten: eine theoretische und empirische Studie zur Mikrofundierung des Geldangebots in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Walsh, C. E. (2017). Monetary theory and policy (4. Aufl.). Cambridge: MIT Press. Walsh, C. E. (2017). Monetary theory and policy (4. Aufl.). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Wicksell, K. (1898). Geldzins und Güterpreise. Jena: Gustav Fischer. Wicksell, K. (1898). Geldzins und Güterpreise. Jena: Gustav Fischer.
Zurück zum Zitat Wicksell, K. (1922). Vorlesungen über Nationalökonomie (Bd. 2). Jena: Fischer. Wicksell, K. (1922). Vorlesungen über Nationalökonomie (Bd. 2). Jena: Fischer.
Metadaten
Titel
Übertragungswege der Geldpolitik
verfasst von
Horst Gischer
Bernhard Herz
Lukas Menkhoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49227-7_13

Premium Partner