Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Um was geht es? Definition und Einordnung

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die einzelnen industriellen Revolutionen, von der ersten mit der Einführung von mechanischen Produktionsanlagen bis hin zur heutigen – der vierten industriellen Revolution, hatten resp. haben einen erheblichen Einfluss auf den Wohlstand einzelner Nationen resp. Bevölkerungsschichten, siehe Abb. 3.1. Diese Erkenntnis ist somit nicht neu und sollte mit der vierten industriellen Revolution nun nicht wirklich überraschen.
Mit jeder Entwicklungsstufe verändert sich aber auch die Wertschöpfung des Menschen. War in der ersten industriellen Revolution der Mensch noch der Bediener von Maschinen, so war er in der zweiten der Spezialist und in der dritten der Befähiger. In der vierten Stufe gilt der Mensch nun als Gestalter, nicht nur von Maschinen, sondern der gesamten Wertschöpfung.
Industrie 4.0 umfasst hierbei alle industriellen Bereiche eines Unternehmens von der Produktentwicklung bis zum Sales und Aftersales.
Der Fokus von Industrie 4.0 liegt hierbei klar auf den Kernprozessen eines Unternehmens, unabhängig von der jeweiligen Branche:
  • Produktentwicklung: Smart Products,
  • Kundenauftragsprozess: Smart Factory,
  • Sales und Aftersales: Smart Services.
Darüber hinaus bedarf es einer Unternehmenstransformation hin zu einem Smart/Digital Enterprise mit neuen Führungsformen, also Digital Leadership oder Management 4.0. Die einzelnen Themengebiete werden in den folgenden Kapiteln näher beleuchtet.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Henning, Kagermann, Wolfgang Wahlster, Johannes Helbig, Umsetzungsempfehlung für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, 4/2013. Henning, Kagermann, Wolfgang Wahlster, Johannes Helbig, Umsetzungsempfehlung für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 – Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0, 4/2013.
2.
Zurück zum Zitat Daniel R. A. Schallmo, Jetzt digital transformieren: So gelingt die Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells (essentials), Springer Gabler, 2016. CrossRef Daniel R. A. Schallmo, Jetzt digital transformieren: So gelingt die Digitale Transformation Ihres Geschäftsmodells (essentials), Springer Gabler, 2016. CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Manfred Broy, Christian Prehofer, Hermann Engesser, Das Interview: Digitalisierung und die Rolle der Informatik in der Anwendung und Forschung, Informatik Spektrum Band 39, Heft 6, 12/2016. CrossRef Manfred Broy, Christian Prehofer, Hermann Engesser, Das Interview: Digitalisierung und die Rolle der Informatik in der Anwendung und Forschung, Informatik Spektrum Band 39, Heft 6, 12/2016. CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Martin Bayer, Deutsche ITK-Branche wird zum größten industriellen Arbeitgeber, Computerwoche, 01.11.2017. Martin Bayer, Deutsche ITK-Branche wird zum größten industriellen Arbeitgeber, Computerwoche, 01.11.2017.
5.
Zurück zum Zitat Tobias Kollmann, Holger Schmidt, Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt, Springer Gabler, 2016. CrossRef Tobias Kollmann, Holger Schmidt, Deutschland 4.0: Wie die Digitale Transformation gelingt, Springer Gabler, 2016. CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Joe Kaeser, From Data to Business: Neue Geschäftsmodelle deutscher Industrieunternehmen, in Thomas Becker, Carsten Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager Revolutionär werden, Springer Gabler, 10/2015. Joe Kaeser, From Data to Business: Neue Geschäftsmodelle deutscher Industrieunternehmen, in Thomas Becker, Carsten Knop (Hrsg.), Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager Revolutionär werden, Springer Gabler, 10/2015.
7.
Zurück zum Zitat Ralf T. Kreutzer, Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation in D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer-Verlag, 2017, Seite 33–58. Ralf T. Kreutzer, Treiber und Hintergründe der digitalen Transformation in D. Schallmo (Hrsg.), Digitale Transformation von Geschäftsmodellen, Springer-Verlag, 2017, Seite 33–58.
Metadaten
Titel
Um was geht es? Definition und Einordnung
verfasst von
Walter Huber
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20799-1_3