Skip to main content

2022 | Buch

Umstrittener Untergrund

Eine Fallstudie zu den gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um Carbon Capture and Storage (2009-2012)

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Autorin analysiert die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um den frühen Implementierungsversuch einer Carbon Dioxide Removal Technologie. Diese Maßnahmen sind vom Weltklimarat als ein Baustein zur Eindämmung des Klimawandels anerkannt. Die EU setzte eine solche Technologie, Carbon Capture and Storage (CCS), bereits im Jahr 2009 auf die politische Agenda der Mitgliedstaaten. Die Arbeit untersucht die restriktive Regulierung der Kohlendioxidabscheidung und –speicherung in Deutschland, die im journalistisch-öffentlichen Diskurs auch als gescheitert dargestellt wird. Statt die (fehlende) öffentliche Akzeptanz von CCS zu erklären, untersucht die Arbeit die gesellschaftliche Politisierung des Technologie-Sets. Auf der Grundlage von Theorieansätzen der Science and Technology Studies werden die Deutungsrahmen von Interessengruppen auf Bundesebene analysiert. Die Inhaltsanalyse, der öffentlichen Dokumente von Gesellschaftsakteuren im Kontext des Gesetzgebungsverfahrens (2009-2012), zeigt die Verknüpfung von Carbon Capture and Storage und bestehenden soziotechnischen Systemen sowie deren gesellschaftspolitische Kontexte. Die qualitative Analyse behandelt ein vergangenes Beispiel einer umstrittenen technologischen Intervention. Dies ist zugleich zukunftsweisend, da nachträgliche Methoden der CO2-Entnahme aktuell im Zusammenhang von sog. unvermeidbaren Restemissionen erneut diskutiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Die CCS-Debatte zwischen „toter Technologie“ und „Wunderwaffe“
Zusammenfassung
Was haben Pipelines, Klimaschutzziele und Bürgerproteste mit Symbolen der radioaktiven Strahlung gemeinsam? Sie alle verweisen auf eine hochkontroverse Debatte um die Einführung der Carbon Capture and Storage-Technologie (CCS) in den 2010er Jahren. CCS meint ein dreiteiliges Technologie-Set, mit welchem das Treibhausgas Kohlendioxid nachträglich an großen Punktquellen der Entstehung abgeschieden wird, in Leitungen oder auf Schiffen transportiert und unterirdisch verpresst und gespeichert wird.
Annabarbara Friedrich
Kapitel 2. Theorie: Gesellschaft als Bezugskontext von Technik
Zusammenfassung
Die Untersuchung kontrastiert die Beiträge zur (fehlenden) Akzeptanz um die Technologie mit einer wissenschafts- und techniksoziologischen Einbettung des Falls. Das empirische Material sind die Dokumente der organisierten Gesellschaftsakteure, die Analyseinstrumente bedienen sich der Science and Technology Studies (STS). Als Theorierichtung wählte ich die konstruktivistische STS-Forschung, weil sie Erklärungsansätze für gesellschaftliche Bezugnahmen zu entstehenden Technologien bietet (SCOT) ebenso wie für die soziotechnische Kontextsetzung (LTS).
Annabarbara Friedrich
Kapitel 3. Forschungsdesign und -methoden: Qualitative Fallstudie
Zusammenfassung
Die Untersuchung ist eine qualitative Fallstudie und orientiert sich an einem mehrteiligen Vorgehen und einer inhaltsanalytischen Auswertung. Während die theoriegeleitete Operationalisierung die perspektivische Struktur für den Fall liefert, wird durch das Forschungsdesign und die Methodenwahl das detaillierte Vorgehen bei der empirischen Erhebung und Auswertung bestimmt. Das gewählte Forschungsdesign bezieht sich auf den Untersuchungsgegenstand der gesellschaftlichen Auseinandersetzungen im Kontext der Umsetzung der EU-Richtlinie 2009/31/EG zu CCS.
Annabarbara Friedrich
Kapitel 4. Kontextualisierende Verortung: CCS in der EU-Klimapolitik
Zusammenfassung
Durch ein Kontextualisieren der Maßnahme hinsichtlich des Agenda Settings der EU-Politik wird die Analyse in einen größeren Zusammenhang eingeordnet. Aktuell erhält die Debatte um die Notwendigkeit von Senken und Kompensation von Treibhausgasen insbesondere seit dem SR1.5 erhöhte klimapolitische Aufmerksamkeit, mit dem Ziel, Restemissionen auszugleichen bis hin zur Erzeugung sogenannter negativer Emissionen. Doch dies kann vor dem Hintergrund vergangener klimapolitischer Handlungslogiken auch als die Fortsetzung einer bereits seit längerem vorhandenen Reaktionslogik des nachgeschalteten Ausgleichs verstanden werden.
Annabarbara Friedrich
Kapitel 5. (Zivil-)gesellschaftliche Deutungsrahmen als Technologiebezug
Zusammenfassung
Das vorliegende Kapitel beginnt mit der Beschreibung der Kapitelziele und -struktur, um so die Form der Ergebnisdarstellung zu erläutern. Zudem bietet der Abschnitt einerseits eine übergreifende Perspektive auf die Gemeinsamkeiten aller untersuchten Gesellschaftsakteure des Untersuchungsfalls, andererseits eröffnen die Unterkapitel (5.1–5.3) den Blick auf die Besonderheiten der Gruppierungen. Während Kapitel 3 die Form und Einordnung des Datenmaterials vorgestellt hat, steht hier der spezifische zeitgeschichtliche und ereignisbezogene Kontext im Vordergrund.
Annabarbara Friedrich
Kapitel 6. Fazit und Ausblick: CCS im Spannungsfeld der Interessen
Zusammenfassung
Das Fazit rekapituliert zunächst das Vorgehen, woraufhin die Unterfragen und die Leitfrage beantwortet werden. Abschließend wird ein Ausblick gegeben.
Annabarbara Friedrich
Backmatter
Metadaten
Titel
Umstrittener Untergrund
verfasst von
Annabarbara Friedrich
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39318-2
Print ISBN
978-3-658-39317-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39318-2