Skip to main content

2017 | Buch

Umwandlungssteuerrecht

Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Klar und strukturiert vermittelt dieses Lehrbuch ein grundlegendes Verständnis für die komplexe umwandlungsrechtliche Materie, die neben detailliertem steuerlichem Fachwissen auch die Kenntnis bilanzsteuerlicher Sachverhalte sowie Basiswissen im Internationalen Steuerrecht verlangt. Zahlreiche Beispiele, Merksätze und Übersichten veranschaulichen die Themenfelder. Anhand von Aufgaben mit Musterlösungen kann der Leser sein erworbenes Wissen selbstständig prüfen.

Die 10. Auflage wurde auf den aktuellen Rechtsstand 2016 gebracht und berücksichtigt insbesondere die aktuellen Gesetzesänderungen aufgrund des „VW-Porsche-Deals“, d. h. die Begrenzung der sonstigen Gegenleistungen in Einbringungsfällen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel I: Überblick zum Umwandlungsrecht
Zusammenfassung
Ein Unternehmen unterliegt im Laufe seines Bestehens Veränderungen. Es ist kein statisches Objekt, sondern passt sich in einem dynamischen Prozess an eine sich ständig ändernde Umwelt an. Dies bedeutet, dass sich das Unternehmen im Laufe seines Lebens geänderten Rahmenbedingungen stellen muss.
Gernot Brähler, Andreas Krenzin
Kapitel II: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften
Zusammenfassung
Unter einer Verschmelzung ist die Übertragung des gesamten Vermögens eines oder mehrerer Rechtsträger auf einen anderen Rechtsträger im Wege der Gesamtrechtsnachfolge zu verstehen. Für die Übertragung des Vermögens wird den Anteilseignern des oder der übertragenden Rechtsträger im Wege des Anteilstausches eine Beteiligung am übernehmenden Rechtsträger gewährt.
Gernot Brähler, Andreas Krenzin
Kapitel III: Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Zusammenfassung
Bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften wird das gesamte Vermögen einer oder mehrerer Kapitalgesellschaften im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf eine andere Kapitalgesellschaft übertragen. Im Gegenzug werden die Anteilseigner der übertragenden Kapitalgesellschaft(en) durch Anteilstausch an der übernehmenden Kapitalgesellschaft beteiligt (§ 2 UmwG).
Gernot Brähler, Andreas Krenzin
Kapitel IV: Spaltung von Kapitalgesellschaften
Zusammenfassung
Mit der Spaltung von Kapitalgesellschaften hat der Gesetzgeber ein Regelwerk geschaffen, welches – im Gegensatz zur konzentrierenden Verschmelzung des vorherigen Kapitels – die Dekonzentration von Kapitalgesellschaften ermöglicht.
Gernot Brähler, Andreas Krenzin
Kapitel V: Einbringung in Kapital- und Personengesellschaften
Zusammenfassung
Der Begriff Einbringung wird im UmwG nicht verwendet, sondern ist ein rein steuerrechtlicher Terminus. Die Vorschriften zur Einbringung im Sechsten und Siebten Teil des UmwStG haben keinen direkten Anknüpfungspunkt im Umwandlungsrecht wie etwa die Bestimmungen zur Verschmelzung und Spaltung im Zweiten und Dritten bzw. im Vierten Teil des UmwStG.
Gernot Brähler, Andreas Krenzin
Metadaten
Titel
Umwandlungssteuerrecht
verfasst von
Gernot Brähler
Andreas Krenzin
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-10341-5
Print ISBN
978-3-658-10340-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10341-5

Premium Partner