Skip to main content

23.06.2016 | Umwelt | Schwerpunkt | Online-Artikel

Grüne Infrastruktur als städtischer Leistungsträger

verfasst von: Matthias Schwincke

1:30 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Ob Klimawandel, Bevölkerungsveränderung oder kommunale Finanzen - Städte stehen vor vielen Herausforderungen. Stadtnatur kann einen wichtigen Beitrag zur Lösung der anstehenden Aufgaben leisten.

Nahezu drei Viertel der deutschen Bevölkerung lebt mittlerweile in Städten. Tendenz: steigend. Insbesondere in wachsenden Ballungsgebieten sind Nutzungskonflikte um Flächen damit vorprogrammiert. Vor allem urbane Grünflächen geraten durch diese Dynamik zunehmend unter Druck. Angesichts wachsender Herausforderungen von Städten in Zeiten des klimatischen und demografischen Wandels ist eine fundierte Auseinandersetzung mit Stadtökologie allerdings eine zentrale Frage.

Empfehlung der Redaktion

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Stadtökologie – zum Verhältnis von Stadt und Umwelt

Stadtökologie untersucht die Wechselbeziehungen zwischen Stadt und Umwelt. Nach einem Überblick über zentrale Fragestellungen werden drei grundlegende Forschungsrichtungen der Stadtökologie skizziert: die Ökologie in der Stadt ,die Stadt, die Ökologi


Dies verdeutlicht auch der dritte Bericht des vom BMUB geförderten Projekts "Naturkapital Deutschland - TEEB-DE".

Vom Wert der Stadtnatur

Unter dem Titel "Ökosystemleistungen in der Stadt - Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen" zeigt die rund 150 Seiten umfassende Studie an vielen Beispielen die positiven Wirkungen von Stadtnatur. Einige Kernaussagen:

  • Städtisches Grün vermindert die Luftverschmutzung durch gesundheitsgefährdenden Feinstaub und mindert nachweislich Fälle akuten Herz- und Kreislaufversagens, die durch Hitzestress an heißen Sommertagen auftreten.
  • Stadtnatur kann einen substantiellen Beitrag zur Lärmminderung leisten: direkt über lärmmindernde Effekte und indirekt über lärmmoderierende Wirkungen.
  • Parks und Grünanlagen sind Orte für soziale Begegnung. Klein- und Nachbarschaftsgärten verbinden Menschen unterschiedlicher Schichten und Kulturen. Städtisches Grün stärkt so den sozialen Zusammenhalt.
  • Vegetation und unversiegelte Böden speichern Wasser und tragen dazu bei, Überschwemmungen bei Starkregen zu verhindern. Dies spart zusätzliche Ausgaben für Schäden an der Kanalisation.

Aufbruch zur nachhaltigen Stadtentwicklung

Der von mehr als 130 Autoren und Gutachtern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft erstellte Naturkapital-Bericht macht nicht nur die Bandbreite städtischer Ökosystemleistungen sichtbar und veranschaulicht deren gesellschaftliche Bedeutung. Zudem werden Ansätze vorgestellt, wie solche Werte stärker in der Stadtentwicklung berücksichtigt werden können. Eine aktuelle und praxisnahe Einführung in die damit verbundenen Herausforderungen bietet Peter Menke im Zeitschriften-Artikel "Grüne Infrastruktur - Konzepte und Strategien zur Förderung eines Bewusstseins für den Wert von Stadtgrün".

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

03.04.2014 | Umwelt | Schwerpunkt | Online-Artikel

Was uns die Natur wert ist

28.11.2012 | Umwelt | Interview | Online-Artikel

Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft

07.04.2014 | Umwelt | Interview | Online-Artikel

"Mehr Lebensqualität durch urbanes Grün"

26.09.2014 | Klimawandel | Schwerpunkt | Online-Artikel

Wie Hamburg dem Klimawandel aufs Dach steigt