Zum Inhalt

Umweltbelastung

Aus der Redaktion

Wälder könnten als Klimaschützer versagen

Eine neue Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung zeigt: Die Wälder der Erde könnten als Klimaschützer versagen – mit fatalen Folgen für unsere CO₂-Bilanzen und die Wirtschaft.

"Flexibilität ist zu einem wichtigen Hebel geworden"

Personalexperte Dr. Christoph Schneider erläutert im Interview die Voraussetzungen, die Unternehmen für hybrides Arbeiten erfüllen müssen, und berichtet, inwieweit das Modell zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann.

20 Jahre ehrenamtliches Zählen von Tagfaltern

Seit zwei Jahrzehnten gehen jedes Jahr zwischen April und September hunderte engagierte Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland auf Schmetterlings-Pirsch. Ihr Ziel: Tagfalter zählen – und damit wertvolle Daten über Artenvielfalt, Klimawandel und Veränderungen der Landnutzung sammeln.

Weniger Emissionen, höhere Erträge durch regenerative Landwirtschaft

Regenerative Landwirtschaft kann CO₂-Emissionen senken und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile für landwirtschaftliche Betriebe bringen, so eine neue Studie. Grundlage ist ein mehrjähriger Praxistest auf einem Ackerbaubetrieb in Sachsen-Anhalt.

Princeton-Startup verbessert Lithiumgewinnung

Das Startup Princeton Critical Minerals will mit einer neuartigen Technologie die Effizienz von Verdunstungsbecken steigern – und damit die Gewinnung von Lithium beschleunigen.

Biochar reduziert Risiken bei DDT-belastetem Boden

Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.

KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden.

"Offshore-Windkraftanlagen beeinflussen Meeresströmungen und Atmosphäre"

Windparks auf See produzieren nicht nur kontinuierlich grünen Strom. Sie beeinflussen auch ihre Umgebung, insbesondere, wenn sie mit einer Wasserstoffproduktion vor Ort gekoppelt würden. Wie diese Einflüsse aussehen und wie sie in Zukunft minimiert werden können, erklärt Nils Christiansen, Küstenforscher am Helmholtz-Zentrum Hereon.

Zeitschriftenartikel

13.06.2025 | Schwerpunkt

Nachhaltige Mobilität braucht ‚Green IT‘: Praktische Nutzenpotenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze von Enterprise Software im Kontext des Schienenpersonenverkehrs

Mobilität ist ein Grundbedürfnis von Menschen und Voraussetzung für das Funktionieren moderner Gesellschaften. Die zukünftige öffentliche Personenmobilität auf Straße und Schiene muss einen wesentlichen Beitrag für ökologisch nachhaltiges …

01.06.2025 | Prozessmedien

Zuverlässige Reinigung mit modifiziertem Alkohol

Eine gleichbleibend hohe Reinigungsqualität - um diesen Anspruch zu erfüllen, ersetzte ein Hersteller von Kabelverschraubungen die wasserbasierte Reinigung durch modifizierten Alkohol. Das Unternehmen reinigt damit nicht nur prozesssicherer …

01.06.2025 | Umwelt

Digitalisierungsschritte in der Binnenschifffahrt

Die Binnenschifffahrt steht vor bedeutenden Herausforderungen: Trotz ihrer langen Tradition und ihrer Stärken muss sich die Branche durch innovative Lösungen an veränderte Marktbedingungen und technologische Fortschritte anpassen. Dargestellt …

01.06.2025 | Abfall

Mehrweg als Schlüssel aus der Krise der linearen Verpackungswirtschaft

Jährlich steigen die Mengen an Verpackungsabfällen, während Recycling allein das Problem nicht lösen wird. Mehrweg gilt als eine Lösung im Kampf gegen Verpackungsmüll, doch der Wandel kommt nur langsam voran. Nur durch klare Regulierung …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Transportsysteme und Logistikdienstleistungen

Wesentlicher Bestandsteil von Logistiksystemen sind Transport- und Logistikdienstleistungen. In diesem Kapitel soll zum einen ein Überblick über die bestehenden Transportmittel, das Leistungsangebot von Verkehrsträgern sowie die Rolle und …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Megatrends, Einflussnahme und Auswirkungen auf Logistik und Supply Chain Management

Von Megatrends gehen erhebliche Einflüsse auf die Logistik und das Supply Chain Management aus. Dies umso mehr als Megatrends zahlreiche Wechselwirkungen aufweisen und ihre Vorhersage und die jeweiligen Auswirkungen komplex und anspruchsvoll sind.

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bestands-, Bevorratungs- und Bereitstellungsmanagement

Dem Bestands-, Bevorratungs- und Bereitstellungsmanagement kommt in der Logistik eine hervorgehobene Bedeutung zu. Zum einen wird dadurch unmittelbar der Lieferservice mitbestimmt und zum anderen sind Bestandskosten ein wesentlicher Kostentreiber …

Open Access 2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Bestandsaufnahme: (möglicher) Einsatz von KI in der Verwaltung

Um die rechtlichen Fragestellungen bearbeiten zu können, ist der konkrete Einsatz von KI-Systemen in der Verwaltung - sei es geplant oder bereits umgesetzt - zu betrachten. Hierfür wird eine exemplarische Bestandsaufnahme für die avisierte oder …

In eigener Sache