Zusammenfassung
Umweltbewegungen machten in der retrospektiven Betrachtung von Protesten in Deutschland lange Zeit einen eher geringen Anteil an den Protesten aus. Während zwischen 1950 und 1964 die Themen Wirtschaft und Soziales mit 26,4 %, Demokratie/Autoritarismus mit 23,9 % und Frieden mit 16,2 % im Fokus von Protesten standen, nahm das Thema Umweltschutz/Atomenergie nur einen sehr geringen Anteil von 0,7 % ein. Auch im Zeitraum von 1965 bis 1971 änderte sich dies nicht; der Gesamtanteil nahm mit 0,5 % sogar leicht ab. Erst zwischen 1972 und 1989 lässt sich ein deutlicher Anstieg um 14,6 Prozentpunkte auf 15,1 % verzeichnen.