Ganz aktuell wird jedem sehr bewusst, wie sich unser Zusammenleben durch die Digitalisierung der Prozesse in der Gesellschaft verändert, und jeder erahnt, wie es sich noch verändern wird. Eine wesentliche Voraussetzung ist ein Datenmanagement mit standardisierten Formaten, sodass alle angeschlossenen Geräte die Daten entsprechend ihrer Bestimmung umformen können und Kommunikation möglich wird. Diese Formate müssen so konzipiert sein, dass die Nutzung der Daten einfach und performant erfolgen kann.
Mit ein bisschen Fantasie ergeben sich unglaubliche Möglichkeiten, wenn Umwelt beschreibende Informationen weiterverarbeitbar angeboten werden. Genau das will INSPIRE (Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2007 zur Schaffung einer Geodateninfrastruktur in der Europäischen Gemeinschaft (INSPIRE). In: ABl. der EU, L 108, S. 1–14 (2007).) erreichen. Bei den Datenformaten stützt sich INSPIRE auf Geo-Normen (insbesondere (ISO 191xx-Serie – Standardnormen der International Organization for Standardization zur Bereitstellung von Geodaten (2005).)), was zu einer Vielzahl von komplizierten und spezialisierten Strukturen führt. Der Widerstand der datenhaltenden Stellen, ihre Daten mit riesigem Aufwand und hohen Kosten INSPIRE-konform aufzubereiten, ist enorm.
Einfache und performante Strukturen für die Bereitstellung von Umweltdaten werden gebraucht: Mit dem envVisio-Ansatz arbeitete der Autor eine völlig neue und innovative Methode zum Management mit Umweltdaten aus. In seinem Buch „Umweltdatenmanagement. – Eine Geo-Inspiration“ (Rudolf, H.: Umweltdatenmanagement: Eine Geo-Inspiration. Bernhard Harzer Verlag GmbH Karlsruhe (2018).) werden diese hergeleitet. Im folgenden Beitrag sollen die modelltheoretischen Hintergründe diskutiert werden, die die Möglichkeiten der Geo-Normen für die Umweltdatenbereitstellung einschränken und auf deren Kenntnis diese neuartige Methode aufgestellt wurde. Anwendungsmöglichkeiten werden vorgestellt. An Beispielen aus dem Projekt zum Aufbau der Datenföderierung im Landesamt für Natur-, Umwelt- und Verbraucherschutz LANUV Nordrhein-Westfalen wird die Effizienz des Ansatzes präsentiert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.