Skip to main content

2025 | Buch

Umweltmanagement nach ISO 14001

Grundlagen, Schwerpunkte, Grenzen und Ergebnisse

verfasst von: Manfred Sietz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Umweltmanagement eines Unternehmens bedeutet, die Umweltauswirkungen minimierend zu managen, um die Qualität unserer Umwelt zu erhalten oder zu verbessern. Managen bedeutet in der Originalübersetzung etwas zu verwalten. Also eine Aufgabe mit Verantwortung, Zielen und Aktivitäten. Alle diese Managementtools werden zuzusammengefasst in der weltweit gültigen und zertifizierbaren Norm ISO 14001.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Schwerpunkte und Inhaltsverzeichnis der ISO 14001
Zusammenfassung
Wenn man sich die Gliederung der ISO 14001 anschaut, dann fällt die stufenweise inhaltliche Vorgehensweise der Norm auf. Zunächst wird der weltweite Anwendungsbereich der Norm dargestellt sowie die Grenzen und Handlungsgrundlagen der Norm erläutert. In dem zweiten Kapitel werden Begleitnormen aufgeführt und im dritten Kapitel die Begrifflichkeiten im Umweltmanagement eindeutig definiert.
Manfred Sietz
Kapitel 2. Begrifflichkeiten im Umweltmanagement
Zusammenfassung
Im Zentrum eines jeden Managementsystems, so auch im Zentrum der ISO 14001, steht ein Kreislauf der ständigen Verbesserung. Der Kreislauf beginnt bei einem Dokument, das die oberste Leitung eines Unternehmens zu erstellen hat und den Rahmen für das Umweltmanagementsystem vorgibt: die Umweltpolitik.
Manfred Sietz
Kapitel 3. Audits, Auditpläne und Vorgehensweise
Zusammenfassung
Ein Audit ist ein Soll-Ist-Abgleich der in einem Unternehmen vorzufindenden Umweltsituation. Prüfungsgegenstand eines Audits sind die sogenannten Umweltaspekte bzw. Umweltauswirkungen eines Unternehmens aus der Sicht des Umweltrechtes, selbstgesteckter Ziele sowie aus der Sicht der unternehmenseigenen Umweltpolitik.
Manfred Sietz
Kapitel 4. Umweltpolitik, Umweltprogramm und Umweltorganigramm
Zusammenfassung
Die folgende Abb. 4.1 zeigt den Zusammenhang zwischen der Umweltpolitik, den Umweltzielen und den zugehörigen Verantwortlichkeiten im Umweltprogramm auf.
Manfred Sietz
Kapitel 5. Umweltkennzahlen
Zusammenfassung
Umweltkennzahlen heißen neuerdings Key Performance Indicators „KPI“.
Manfred Sietz
Kapitel 6. Umweltkommunikation, Kontext der Organisation
Zusammenfassung
Die DIN ISO 14001 unterscheidet in interne und externe Kommunikation. Sie fordert, die für diese Kommunikation notwendigen Prozesse aufzubauen, zu verwirklichen und aufrecht zu erhalten. Aufrechterhalten ist das, was unter dem Gedanken, ein Umweltmanagementsystem „muss gelebt werden“ gemeint ist.
Manfred Sietz
Kapitel 7. Risiken und Chancen, Notfallmanagement
Zusammenfassung
Ein Teil der äußeren Risiken kann das Unternehmen nicht beeinflussen, nämlich z. B. das politische Umfeld des Unternehmens sowie das allgemeine Zeitgeschehen.
Manfred Sietz
Kapitel 8. Klimabezug von Unternehmen
Zusammenfassung
Der Klimabezug von Unternehmen geht weit über den Aspekt der Decarbonisierung hinaus. Zugegeben ist Kohlendioxyd ein Gas, das sich wegen der Verbrennung fossiler Rohstoffe in der Atmosphäre anreichert und dort die Wärme speichert.
Manfred Sietz
Kapitel 9. Ergebnisse, Vor- und Nachteile sowie Grenzen eines Umweltmanagementsystems
Zusammenfassung
Die Hauptleistung eines erfolgreich installierten Umweltmanagementsystems ist die Risikominimierung im Unternehmen. Sie stellt für sehr viele Unternehmen die Hauptmotivation dar, einen Auftrag für eine Zertifizierungsvorbereitung nach ISO 14001 zu erteilen. Eine weitere Motivation resultiert aus den weltweit üblichen Compliance – Anforderungen im Geschäftswesen (Abb. 9.1).
Manfred Sietz
Backmatter
Metadaten
Titel
Umweltmanagement nach ISO 14001
verfasst von
Manfred Sietz
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71052-4
Print ISBN
978-3-662-71051-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71052-4