2016 | OriginalPaper | Buchkapitel
Umweltverhalten
Ohne Auswirkungen auf die Umwelt ist auch der Betrieb von Windkraftanlagen nicht möglich. Die Umweltauswirkungen beschränken sich auf die unmittelbare Umgebung. Die Begrenzung der Umweltprobleme auf die nähere Umgebung bedeutet, dass sie standortspezifisch gesehen werden müssen und deshalb mit einer vernünftigen Standortwahl weitgehend vermieden werden können. Die wichtigsten Einwirkungen, die von Windkraftanlagen sind die Geräuschentwicklung, der Schattenwurf oder eventuelle Störungen von Funk und Fernsehen. Kontrovers diskutiert werden die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere in Bezug auf das Verhalten von Vögeln. Ein Umweltaspekt, der Anlass für kontroverse Diskussionen ist und auch teilweise heftigen Widerstand auslöst, ist die optische Wirkung von Windkraftanlagen in der Landschaft. Die Bewertung dieses Aspektes wird immer subjektiv geprägt sein. Die globalen Auswirkungen der Windkraftnutzung sind für den Einzelnen nicht unmittelbar erfahrbar, aber sie sind dennoch von erheblicher Bedeutung. Jede Kilowattstunde an elektrischer Energie, die mit Windkraft erzeugt wird, vermeidet in den meisten Ländern die entsprechende Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen und die damit verbundenen Emissionen in die Atmosphäre.