Skip to main content
Erschienen in:

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Unbemerkte kognitive Beeinflussungen – ein Beispiel

verfasst von : Guido Wenski

Erschienen in: Das kleine Handbuch kognitiver Irrtümer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel begleiten wir einen Pendler auf dem Nachhauseweg. In der halben Stunde, die er im Stau steht, gehen ihm so einige Dinge durch den Kopf, und dies bietet eine Steilvorlage für die Analyse von kognitiven Effekten im Alltagsleben. Denn derartige Verzerrungen, die auf der intuitiven (und nicht immer korrekten) Einschätzung der Lage basieren, sind keineswegs selten, und vor diesem Hintergrund kommen die ersten 42 von über 300 im Buch diskutierten Fehlleistungen zur Sprache. So konnte der Pendler als Opfer des Planungsfehlschlusses erst zu spät seinen Heimweg antreten, und mit Blick auf sein Verbraucherverhalten betrachtet er sich gegenüber dem Einfluss von Werbung als immun – trotz Framing und Priming, Kognitiver Leichtigkeit und Wiedererkennungsheuristik. Darüber hinaus beschäftigen ihn die Möglichkeiten zur Geldanlage; Aktienprämienrätsel und Verfügbarkeitsverzerrung sind nur zwei Beispiele für damit verbundene Irrtümer. Konservatismusfehlschluss, Verlustaversion und Status-quo-Verzerrung bilden ein Trio infernal, das vielen notwendigen Weiterentwicklungen und Weichenstellungen im Weg steht, die in späteren Kapiteln beleuchtet werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für die Ziehung am 18. Juni 1977 übernahmen 205 Spielteilnehmer die Gewinnzahlen der niederländischen Lotterie aus der Vorwoche. Für sechs Richtige gab es lächerliche 30.787 DM.
 
2
Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dobelli R (2014) Die Kunst des klaren Denkens. dtv, München Dobelli R (2014) Die Kunst des klaren Denkens. dtv, München
Zurück zum Zitat Edwards W (1968) Conservatism in human information processing. In: Kleinmuntz B (Hrsg) Formal representation of human judgment. Wiley, New York Edwards W (1968) Conservatism in human information processing. In: Kleinmuntz B (Hrsg) Formal representation of human judgment. Wiley, New York
Zurück zum Zitat Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin, München Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken. Penguin, München
Zurück zum Zitat Thaler RH, Sunstein CR (2011) Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein, Berlin Thaler RH, Sunstein CR (2011) Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Ullstein, Berlin
Metadaten
Titel
Unbemerkte kognitive Beeinflussungen – ein Beispiel
verfasst von
Guido Wenski
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64776-9_1