Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Und dann bin ich nach China zurück“ – Remigrationserfahrungen chinesischer Absolventinnen und Absolventen deutscher Hochschulen

Zusammenfassung

Die internationale Mobilität chinesischer Akademiker ist seit Jahren Gegenstand der Forschung zu Perspektiven der Internationalisierung und Globalisierung im Hochschulbereich. Im Zuge der gesteigerten Rückkehrbereitschaft hat sich dabei ein besonderes Interesse an Analysen zur sozialen und ökonomischen Bedeutung dieser Personengruppe, zu ihrem Beitrag im chinesischen Wissenschaftssystem und zu ihrer Stellung im Netzwerk internationaler Kooperation entwickelt. Dabei geht es im Kern um die Wirkung dieser Personengruppe in die Gesellschaft hinein. Die hier vorgestellte Studie lässt dagegen die Heimkehrer im Blick auf sich selbst zu Wort kommen. Gefragt wird nach ihren Erfahrungen in Deutschland sowie nach ihrem Lebensweg seit der Rückkehr nach China. Im Sinne einer auf interkulturelle Fragestellungen ausgerichteten Forschung interessieren dabei insbesondere die Herausforderungen und Umgangsstrategien mit kultureller Differenz, etwaige Schilderungen kultureller Anpassung und der Verlauf der Reintegration im Heimatland. Vierzehn halbstandardisierte Interviews, deren Ergebnisse dargestellt werden, geben über typische Erfahrungsmuster Auskunft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dies entspricht 12,8 % der Bildungsausländer DAAD/DZHW (2016). Zur Geschichte chinesischer Studierender in Deutschland siehe Harnisch (1999).
 
2
Sie sind zudem auf Universitäten in den alten Bundesländern beschränkt. Ein Vergleich mit den Erfahrungen in den neuen Bundesländern (die z. B. einen geringeren Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung aufweisen) oder Erfahrungen an Fachhochschulen (die ein stärker strukturiertes Studium, häufig in festen Studiengruppen anbieten), wäre sicherlich aufschlussreich.
 
3
Die Zahlen von Ro beziehen sich auf asiatische Studierende im Allgemeinen. Da allerdings chinesische Studierende 45 % der Stichprobe ausmachen, werden die Ergebnisse hier ebenfalls zum für die Schätzung herangezogen.
 
4
Zu den Phänomenen im affektiven Bereich zählen durch den Abschied verursachte Trauer, Stress oder gar depressive Symptome. Der Umgang mit der Diskrepanz zwischen Erwartung und Realität ist eine Herausforderung auf kognitiver Ebene. Eine zusätzliche Schwierigkeit resultiert hier daraus, dass sich die Wertmaßstäbe, anhand derer die Realität im Heimatland beurteilt wird, während des Auslandsaufenthalts womöglich verändert haben. Anpassungsstörungen im Verhalten resultieren daraus, dass im Ausland neue Verhaltensroutinen erlernt wurden, die im Heimatland auf Befremden stoßen. Kulturangemessene soziale Fertigkeiten müssen u. U. erst wieder reaktiviert oder neu trainiert werden.
 
5
Die zwölfte Person hatte das Programm ohne Promotion beendet und war zum Zeitpunkt der Befragung auf Beschäftigungssuche. Interessanterweise berichten von den elf in der Wissenschaft beschäftigten Absolventen und Absolventinnen nur zwei, weiterhin in akademische Kooperationen mit deutschen Universitäten eingebunden zu sein. Dies stellt aus Sicht deutscher Wissenschaftspolitik sicherlich nicht das gewünschte Ergebnis dar.
 
6
Ich danke Vermie Vigilia, Clelia Heider und Doreen Ilschner für die Durchführung der Interviews.
 
7
Der hier vorgestellte Überblick über die Interviewpartner dient dazu, die Stichprobe näher zu beschreiben. Insofern ich bei dieser Beschreibung auf die Angabe von Häufigkeiten zurückgreife, ist zu beachten, dass die genannten Zahlen keine über die Stichprobe hinausgehende statistische Aussagekraft haben. Es ist allerdings interessant zu sehen, dass sie die Ergebnisse größerer, quantitativer Studien (z. B. Zweig & Han, 2010) grundsätzlich stützen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bochner, S. (2006). Sojourners. In D. L. Sam & J. W. Berry (Hrsg.), The Cambridge handbook of acculturation psychology (S. 181–197). Cambridge University Press. Bochner, S. (2006). Sojourners. In D. L. Sam & J. W. Berry (Hrsg.), The Cambridge handbook of acculturation psychology (S. 181–197). Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Chen, J.-Y. (2009). Zur Förderung interkultureller Kompetenz von internationalen Studierenden. Eine qualitative Bedarfsanalyse am Beispiel chinesischer Studierender in Deutschland. Universität Göttingen. Chen, J.-Y. (2009). Zur Förderung interkultureller Kompetenz von internationalen Studierenden. Eine qualitative Bedarfsanalyse am Beispiel chinesischer Studierender in Deutschland. Universität Göttingen.
Zurück zum Zitat Chen, Y.-S. (1995). Ausländische Studierende in der BRD. Anpassung fernostasiatischer Studierender an das Leben in Deutschland. Trier: University, Dissertation, 1994. Waxmann. Chen, Y.-S. (1995). Ausländische Studierende in der BRD. Anpassung fernostasiatischer Studierender an das Leben in Deutschland. Trier: University, Dissertation, 1994. Waxmann.
Zurück zum Zitat Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press. CrossRef Festinger, L. (1957). A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Gill, S. (2010). The homecoming. An investigation into the effect that studying overseas had on Chinese postgraduates’ life and work on their return to China. Compare, 40(3), 359–376. Gill, S. (2010). The homecoming. An investigation into the effect that studying overseas had on Chinese postgraduates’ life and work on their return to China. Compare, 40(3), 359–376.
Zurück zum Zitat Guan, H. P. (2007). Anpassung und Integration der chinesischen Studierenden in Deutschland. Eine Untersuchung anhand des Beispiels an der Universität Bremen. Dissertation, Universität Bremen. Guan, H. P. (2007). Anpassung und Integration der chinesischen Studierenden in Deutschland. Eine Untersuchung anhand des Beispiels an der Universität Bremen. Dissertation, Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Harnisch, T. (1999). Chinesische Studenten in Deutschland. Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945. Institut für Asienkunde. Harnisch, T. (1999). Chinesische Studenten in Deutschland. Geschichte und Wirkung ihrer Studienaufenthalte in den Jahren von 1860 bis 1945. Institut für Asienkunde.
Zurück zum Zitat Hirsch, K. (2003). Reintegration von Auslandsmitarbeitern. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.), Interkulturelles Management (S. 417–430). Springer. Hirsch, K. (2003). Reintegration von Auslandsmitarbeitern. In N. Bergemann & A. L. J. Sourisseaux (Hrsg.), Interkulturelles Management (S. 417–430). Springer.
Zurück zum Zitat Ma, L., Zhang, Y., & Chen, C. H. (2009). On the identity of overseas returnees in China. Is it a communication failure or what? Intercultural Communication Studies, 18(1), 298–305. Ma, L., Zhang, Y., & Chen, C. H. (2009). On the identity of overseas returnees in China. Is it a communication failure or what? Intercultural Communication Studies, 18(1), 298–305.
Zurück zum Zitat Madl, B. (2002). Auslandsstudium, Brain-Drain und Regierungspolitik am Beispiel der VR China. Lang. Madl, B. (2002). Auslandsstudium, Brain-Drain und Regierungspolitik am Beispiel der VR China. Lang.
Zurück zum Zitat Meng, H. (2005). Das Auslandsstudium von Chinesen in Deutschland (1861–2001). Ein Beispiel internationaler Studentenmobilität im Rahmen der chinesischen Modernisierung. Lang. Meng, H. (2005). Das Auslandsstudium von Chinesen in Deutschland (1861–2001). Ein Beispiel internationaler Studentenmobilität im Rahmen der chinesischen Modernisierung. Lang.
Zurück zum Zitat Ro, H.-K. (2006). Zufriedenheit ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel ostasiatischer Studierender. Dr. Kovač. Ro, H.-K. (2006). Zufriedenheit ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel ostasiatischer Studierender. Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Sun, J. (2010). Die Universität als Raum kultureller Differenzerfahrung. Chinesische Studenten an einer deutschen Hochschule. Lang. CrossRef Sun, J. (2010). Die Universität als Raum kultureller Differenzerfahrung. Chinesische Studenten an einer deutschen Hochschule. Lang. CrossRef
Zurück zum Zitat Sun, W. (2013). The productivity of return migrants: The case of China’s ‚sea turtles‘. IZA Journal of Migration, 2(5), 1–19. Sun, W. (2013). The productivity of return migrants: The case of China’s ‚sea turtles‘. IZA Journal of Migration, 2(5), 1–19.
Zurück zum Zitat Szkudlarek, B. (2010). Reentry – A review of the literature. International Journal of Intercultural Relations, 34(1), 1–21. Szkudlarek, B. (2010). Reentry – A review of the literature. International Journal of Intercultural Relations, 34(1), 1–21.
Zurück zum Zitat Thøgersen, S. (2015). „I will change things in my own small way“: Chinese overseas students, „Western“ values, and institutional reform. Journal of Current Chinese Affairs, 44(3), 103–124. Thøgersen, S. (2015). „I will change things in my own small way“: Chinese overseas students, „Western“ values, and institutional reform. Journal of Current Chinese Affairs, 44(3), 103–124.
Zurück zum Zitat Wang, Z. Y. (2005). Individuelle Differenzen und Lernpräferenzen. Eine vergleichende Untersuchung bei Studierenden zwischen Deutschland und China. Zugl.: Tübingen, University, Dissertation, 2005. Tectum. Wang, Z. Y. (2005). Individuelle Differenzen und Lernpräferenzen. Eine vergleichende Untersuchung bei Studierenden zwischen Deutschland und China. Zugl.: Tübingen, University, Dissertation, 2005. Tectum.
Zurück zum Zitat Weidemann, D. (2012). Rückkehrerfahrungen chinesischer Bildungsmigrantinnen. In G. Berkenbusch, von K. Helmolt, & da V. Silva (Hrsg.), Migration und Mobilität aus der Perspektive von Frauen (S. 221–246). Ibidem. Weidemann, D. (2012). Rückkehrerfahrungen chinesischer Bildungsmigrantinnen. In G. Berkenbusch, von K. Helmolt, & da V. Silva (Hrsg.), Migration und Mobilität aus der Perspektive von Frauen (S. 221–246). Ibidem.
Zurück zum Zitat Xiang, B., & Shen, W. (2009). International student migration and social stratification in China. International Journal of Educational Development, 29(5), 513–522. Xiang, B., & Shen, W. (2009). International student migration and social stratification in China. International Journal of Educational Development, 29(5), 513–522.
Zurück zum Zitat Xu, D. (2009). Opportunities and challenges for academic returnees in China. Asia Pacific Journal of Management, 26, 27–35. CrossRef Xu, D. (2009). Opportunities and challenges for academic returnees in China. Asia Pacific Journal of Management, 26, 27–35. CrossRef
Zurück zum Zitat Zhang, D. (2015). The situation of Chinese students in Germany. An intercultural perspective and study. Utz. Zhang, D. (2015). The situation of Chinese students in Germany. An intercultural perspective and study. Utz.
Zurück zum Zitat Zhou, J. (2010). Zwischen ‚Elite von morgen‘ und Liu Xue La Ji (‚Müllstudenten‘). Chinesische Studenten in Deutschland. Monsenstein und Vannerdat. Zhou, J. (2010). Zwischen ‚Elite von morgen‘ und Liu Xue La Ji (‚Müllstudenten‘). Chinesische Studenten in Deutschland. Monsenstein und Vannerdat.
Zurück zum Zitat Zweig, D. (2006). Learning to compete. China’s efforts to encourage a ‚reverse brain drain‘. In C. Kuptsch & E. F. Pang (Hrsg.), Competing for global talent (S. 187–213). International Labour Organization. Zweig, D. (2006). Learning to compete. China’s efforts to encourage a ‚reverse brain drain‘. In C. Kuptsch & E. F. Pang (Hrsg.), Competing for global talent (S. 187–213). International Labour Organization.
Zurück zum Zitat Zweig, D., & Han, D. (2010). ‚Sea turtles‘ or ‚seaweed‘. The employment of overseas returnees in China. In C. Kuptsch (Hrsg.), The internationalization of labour markets. The social dimension of globalization (S. 89–104). International Labour Organization. Zweig, D., & Han, D. (2010). ‚Sea turtles‘ or ‚seaweed‘. The employment of overseas returnees in China. In C. Kuptsch (Hrsg.), The internationalization of labour markets. The social dimension of globalization (S. 89–104). International Labour Organization.
Metadaten
Titel
„Und dann bin ich nach China zurück“ – Remigrationserfahrungen chinesischer Absolventinnen und Absolventen deutscher Hochschulen
verfasst von
Doris Weidemann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40764-3_12