Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Unendliche Reihen

verfasst von : Christian B. Lang, Norbert Pucker

Erschienen in: Mathematische Methoden in der Physik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir wollen keine Ausnahme machen und den Abschnitt über unendliche Reihen und Folgen wie üblich mit dem Zenoschen Paradoxon beginnen: Kann Achill die Schildkröte je überholen?
Die Situation ist bekanntlich die folgende: Der berühmte Held Achill läuft pro Sekunde 9 m, die (offenbar ziemlich schnelle) Schildkröte jedoch nur 0.9 m, bekommt am Start aber einen Vorsprung von 9 m. Es geht los und in der ersten Sekunde hat Achill 9 m zurückgelegt, aber die Schildkröte hat die Zeit genutzt und ist um 0.9 m vor Achill. Dieser braucht zwar nur 0.1 Sekunde für diese Strecke, aber die Schildkröte ist inzwischen um 0.09 m vorangekommen. Dazu benötigt Achill 0.01 Sekunden, aber wieder ist die Schildkröte währenddessen weitergekommen. So geht es immer weiter, und der arme Achill kann die Schildkröte anscheinend nie einholen.
Natürlich kann da was nicht stimmen. Schon nach 1.2 s ist Achill 10.8 m vom Start entfernt, aber die Schildkröte nur 10.08 m. Achill muss die Schildkröte also bereits überholt haben. Betrachten wir doch einmal die Teilstrecken, die Achill und die Schildkröte zurücklegen.
Man hat hier Zahlenfolgen, also zum Beispiel die Folge der Teilstrecken des Achill: \((9,\,0.9,\,0.09,\,0.009,\,\ldots)\), oder die Folge der zurückgelegten Distanz \((9,\,9.9,\,9.99,\) \(9.999,\,\ldots)\). Man errät, dass vermutlich bei der Streckenmarke von 10 m Achill die Schildkröte überholt. Aber wie kann man das mathematisch richtig formulieren? Die Lösung dieses Problems bringt neue Begriffe in die Mathematik: die unendliche Folge und ihre Summe, die unendliche Reihe.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Angaben über Leben und Werk der hier genannten Mathematiker findet man unter dem URL http://​www-history.​mcs.​st-andrews.​ac.​uk/​index.​html
 
2
Als Physiker(in) würde man durch Lösung der Gleichung für die zurückgelegte Strecke (\(T\,9\,\textrm{m/s}=9\,\textrm{m}+T\,0.9\,\textrm{m/s}\)) den Überholzeitpunkt \(T=10/9\,\)s bestimmen!
 
3
In einem Brief (1826) an seinen Kollegen Holmboe hat der bekannte Mathematiker Niels Henrik Abel festgestellt: „Divergente Reihen sind ein Unglücksding, und es ist eine Schande, damit etwas zu beweisen!“ Diese Meinung hat ihn nicht daran gehindert, die Basis zur heutigen Theorie der Grenzwerte zu schaffen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat H. Fischer und H. Kaul, Mathematik für Physiker, Bd. 1, 7. Aufl. (Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010). H. Fischer und H. Kaul, Mathematik für Physiker, Bd. 1, 7. Aufl. (Vieweg+Teubner, Wiesbaden, 2010).
2.
Zurück zum Zitat H. Fischer und H. Kaul, Mathematik für Physiker, Bd. 2 (Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, New York, 2014). H. Fischer und H. Kaul, Mathematik für Physiker, Bd. 2 (Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, New York, 2014).
3.
Zurück zum Zitat H. J. Weber und G. Arfken, Essential Mathematical Methods for Physicists, 5. Aufl. (Academic Press, San Diego, 2003). H. J. Weber und G. Arfken, Essential Mathematical Methods for Physicists, 5. Aufl. (Academic Press, San Diego, 2003).
4.
Zurück zum Zitat M. Abramowitz und I. A. Stegun, Handbook of Mathematical Functions (Martino Fine Books, Eastford, CT, 2014). M. Abramowitz und I. A. Stegun, Handbook of Mathematical Functions (Martino Fine Books, Eastford, CT, 2014).
5.
Zurück zum Zitat W. H. Press, B. P. Flannery, S. A. Teukolsky, und W. T. Vetterling, Numerical Recipes: The Art of Scientific Computing, 3. Aufl. (Cambridge University Press, Cambridge, 2007). W. H. Press, B. P. Flannery, S. A. Teukolsky, und W. T. Vetterling, Numerical Recipes: The Art of Scientific Computing, 3. Aufl. (Cambridge University Press, Cambridge, 2007).
6.
Zurück zum Zitat W. Törnig und P. Spellucci, Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker, Band 1 und 2 (Springer, Heidelberg, Berlin, 1996). W. Törnig und P. Spellucci, Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker, Band 1 und 2 (Springer, Heidelberg, Berlin, 1996).
7.
Zurück zum Zitat R. Sedgewick, Algorithmen (Pearson Studium, München, 2002). R. Sedgewick, Algorithmen (Pearson Studium, München, 2002).
8.
Zurück zum Zitat R. L. Burden und J. D. Faires, Numerical Analysis (Cengage Learning, Inc, Boston, 2010). R. L. Burden und J. D. Faires, Numerical Analysis (Cengage Learning, Inc, Boston, 2010).
9.
Zurück zum Zitat S. Lang, Analysis (Inter European Editions, Amsterdam, 1977). S. Lang, Analysis (Inter European Editions, Amsterdam, 1977).
10.
Zurück zum Zitat G. H. Hardy, Divergent Series, 2. Aufl. (AMS Chelsea Publishing, New York, 2000). G. H. Hardy, Divergent Series, 2. Aufl. (AMS Chelsea Publishing, New York, 2000).
11.
Zurück zum Zitat G. A. Baker und P. R. Graves-Morris, Padé Approximants (Addison-Wesley, Reading, 1981). G. A. Baker und P. R. Graves-Morris, Padé Approximants (Addison-Wesley, Reading, 1981).
12.
Zurück zum Zitat H. Meschkowski, Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik (Bibl. Inst. AG, Mannheim, 1984). H. Meschkowski, Reihenentwicklungen in der mathematischen Physik (Bibl. Inst. AG, Mannheim, 1984).
13.
Zurück zum Zitat H. Neunzert, W. G. Eschmann, A. Blickensdörfer-Ehlers, und K. Schelkes, Analysis (Springer, Heidelberg, Berlin, 1996). H. Neunzert, W. G. Eschmann, A. Blickensdörfer-Ehlers, und K. Schelkes, Analysis (Springer, Heidelberg, Berlin, 1996).
14.
Zurück zum Zitat H. V. Mangoldt und K. Knopp, Einführung in die höhere Mathematik, Bd. 1-3 (HIRZEL, Stuttgart, 1982). H. V. Mangoldt und K. Knopp, Einführung in die höhere Mathematik, Bd. 1-3 (HIRZEL, Stuttgart, 1982).
15.
Zurück zum Zitat Paul L. DeVries, Computerphysik (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995). Paul L. DeVries, Computerphysik (Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 1995).
Metadaten
Titel
Unendliche Reihen
verfasst von
Christian B. Lang
Norbert Pucker
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49313-7_1