Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2019 | Hauptbeiträge

Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability

verfasst von: Sarah Karim, Anne Waldschmidt

Erschienen in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Am Beispiel der Differenzkategorie Dis/ability analysiert der Artikel Fähigkeitsorientierung als produktive Machtkonstellation und liefert sowohl der Soziologie als auch den Disability Studies Anregungen für einen erweiterten Blickwinkel. Während der soziologische Diskurs bislang vor allem Fähigkeiten thematisiert, problematisieren die Disability Studies unter dem Stichwort „Ableismus“ sowohl Fähigkeiten als auch Unfähigkeiten; dabei fallen jedoch normative Verengungen und methodologische Selbstreferenzialität auf. Im Anschluss an Michel Foucault wird in dem Aufsatz Dis/ability als komplexes und dynamisches Dispositiv verstanden, in dem Un/Fähigkeiten verhandelt und hergestellt werden. Dabei ist die Kontingenz der Differenzkategorie Dis/ability in Rechnung zu stellen. Auf dieser analytischen Folie wird anhand einer exemplarischen Studie die Werkstatt für behinderte Menschen als Rehabilitationseinrichtung auf den Analyseebenen „Making Dis/ability“ und „Un/doing Dis/ability“ genauer betrachtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Österreichische Zeitschrift für Soziologie

Die Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) ist das Fachorgan der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Aufsatz entstand im Kontext des Projekts „Dispositive von ‚dis/ability‘ im gesellschaftlichen Wandel: (Erwerbs‑)Arbeit als biographische Erfahrung und Alltagspraxis im Kontext von (Nicht‑)Behinderung“, das unter der Leitung von Anne Waldschmidt an der Universität zu Köln durchgeführt und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unter Projektnummer 405662445 gefördert wird. Wir bedanken uns sowohl bei den beiden Herausgebern als auch bei den anonymen Gutachtenden für die hilfreichen Hinweise bei der Erarbeitung dieses Artikels. Außerdem danken wir Simon Ledder für kritisches Gegenlesen. Für alle allenfalls noch vorhandenen Schwächen des Textes sind die Autorinnen verantwortlich.
 
2
Im Deutschen werden als weitere Begriffsvarianten auch (Nicht‑)Behinderung oder Nicht/Behinderung benutzt; diese bilden unseres Erachtens jedoch das Wechselverhältnis nur unzureichend ab. Im Unterschied zu anderen Differenzkategorien wie Geschlecht, Ethnizität oder Sexualität, deren Begrifflichkeit jeweils unterschiedliche Ausprägungen (im Falle von „Geschlecht“ z. B. „männlich/weiblich/divers“) subsumieren, existiert bei Behinderung keine entsprechende Oberbezeichnung, um Varianten dieser Unterscheidung zum Ausdruck zu bringen. Zudem bringt im Unterschied zum deutschen (Nicht‑)Behinderung das englische Sprachspiel Dis/ability die hegemoniale Position des „Normalen“ gleichsam en passant zum Vorschein. Aus diesen Gründen bevorzugen wir in diesem Aufsatz die Bezeichnung Dis/ability.
 
3
Auch in Österreich und der Schweiz ist das Werkstattsystem etabliert; jedoch können wir im Folgenden nur auf die deutsche Situation eingehen.
 
4
Auf Wolbring, der einen eher objektivistischen Ansatz verfolgt und allgemeine Ability Studies zu etablieren versucht, gehen wir nicht näher ein.
 
5
Undoing ist nicht gleichzusetzen mit Not Doing. Geht man von der Mehrfachzugehörigkeit von Individuen zu Differenzkategorien aus, ist Not Doing der Normalzustand alltäglicher Praktiken, da immer mehr Kategorien „ruhen“, als gerade zur Aufführung kommen. Hirschauer (2014, S. 183) weist darauf hin, dass im Unterschied zum Undoing, nämlich den „Praktiken des Absehens, der Dethematisierung und Deinstitutionalisierung, die einen klaren empirischen Bezugspunkt haben, den sie negieren, [.] not doing X kein möglicher empirischer Gegenstand [ist]“.
 
6
Theoretisch müsste auch das Konzept Undoing Ability vorkommen. Wir können jedoch davon ausgehen, dass Undoing Ability, also ein Ignorieren, Negieren oder Unterlaufen von Fähigkeiten, empirisch nur beobachtet werden kann, wenn zusätzliches Wissen vorhanden ist, d. h. die Ethnografin muss darüber Kenntnis haben, dass in einer gegebenen Situation eine Fähigkeit eigentlich relevant werden müsste, und feststellen können, dass dies nicht geschieht. Für die Untersuchungspraxis ist somit davon auszugehen, dass sich Undoing Ability empirisch zunächst als Doing Inability zeigt. Ähnliches gilt für den theoretischen Fall des Undoing Inability, bei dem es sich um eine doppelte Negation handelt; logischerweise lässt er sich nur als Affirmation, d. h. als Doing Ability beobachten. Auch dieser Fall benötigt Kontextwissen und weiteres „Tun“, um als Undoing zu erscheinen.
 
7
Die Kategorie dient uns hier als Beispiel, um die Ko-Konstruktion von Diagnostik und institutionellem Angebot zu illustrieren. Nicht alle Personen, die in einer WfbM beschäftigt sind, gehören dieser Kategorie an.
 
8
Davon abgesehen, ist auch der scheinbar „harte“ Wert des Intelligenzquotienten (IQ) hochgradig kontingent. Auf diesen Aspekt können wir im Rahmen des Aufsatzes nicht näher eingehen.
 
9
Personen im Förderbereich haben im Unterschied zu denjenigen im Arbeitsbereich den arbeitnehmerähnlichen Rechtsstatus nicht.
 
10
Die Feldbesuche fanden im Sommer 2017 statt. Die männliche Fokusperson war in der EDV-Arbeitsgruppe einer WfbM beschäftigt; diese Tätigkeit beinhaltete das Scannen von Dokumenten und Plänen und deren Bearbeitung und Ablage am PC. Die weibliche Fokusperson, die in der „Konfektionierung“ arbeitete, war vor allem mit der Verpackung von Kleinteilen und dem Kleben von Etiketten beschäftigt. Im Werkstattsystem gilt die EDV als eher untypische Beschäftigung, während Konfektionierung und Verpackung eine Domäne vieler WfbM darstellen.
 
11
Genaue Zahlen zum Übergang fehlen, denn eine regelmäßige Datenerhebung auf Bundesebene erfolgt nicht (vgl. Deutscher Bundestag 2017, S. 7).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK. Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich. 2013. Anruf und Adresse. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer, und Norbert Ricken, 49–59. München: Wilhelm Fink. Bröckling, Ulrich. 2013. Anruf und Adresse. In Techniken der Subjektivierung, Hrsg. Andreas Gelhard, Thomas Alkemeyer, und Norbert Ricken, 49–59. München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. Irich, und Susanne Krasmann. 2010. Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Hrsg. Johannes Angermüller, Silke van Dyk, 23–42. Frankfurt a. Main: Campus. Bröckling, U. Irich, und Susanne Krasmann. 2010. Ni méthode, ni approche. Zur Forschungsperspektive der Gouvernementalitätsstudien – mit einem Seitenblick auf Konvergenzen und Divergenzen zur Diskursforschung. In Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, Hrsg. Johannes Angermüller, Silke van Dyk, 23–42. Frankfurt a. Main: Campus.
Zurück zum Zitat Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.CrossRef Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, Fiona Kumari. 2009. Contours of ableism. The production of disability and abledness. Houndsmill, Basingstoke, Hampshire: Palgrave, MacMillan.CrossRef Campbell, Fiona Kumari. 2009. Contours of ableism. The production of disability and abledness. Houndsmill, Basingstoke, Hampshire: Palgrave, MacMillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Deleuze, Gilles. 1990. Kants kritische Philosophie. Die Lehre von den Vermögen. Berlin: Merve. Deleuze, Gilles. 1990. Kants kritische Philosophie. Die Lehre von den Vermögen. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag. 2017. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Corinna Rüffer et al. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 18/12466 – Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen und Übergangsmöglichkeiten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. BT.-Drs. 18/12680. Berlin, 7.6.2017. Deutscher Bundestag. 2017. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Corinna Rüffer et al. und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Drucksache 18/12466 – Qualifizierung in Werkstätten für behinderte Menschen und Übergangsmöglichkeiten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. BT.-Drs. 18/12680. Berlin, 7.6.2017.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 1983. Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Foucault, Michel. 1983. Sexualität und Wahrheit I: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel. 2003. Das Spiel des Michel Foucault. In Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Vol. III 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert, Francois Ewald, 391–429. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Foucault, Michel. 2003. Das Spiel des Michel Foucault. In Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Vol. III 1976–1979, Hrsg. Daniel Defert, Francois Ewald, 391–429. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Goodley, Dan. 2017. Disability studies. An interdisciplinary introduction, 2. Aufl., London: SAGE. Goodley, Dan. 2017. Disability studies. An interdisciplinary introduction, 2. Aufl., London: SAGE.
Zurück zum Zitat Groenemeyer, Axel. 2014. Soziale Praxis – Institutionen – Diskurse – Erfahrung. Behinderung im Problematisierungsprozess. Soziale Probleme 25(2):151–172. Groenemeyer, Axel. 2014. Soziale Praxis – Institutionen – Diskurse – Erfahrung. Behinderung im Problematisierungsprozess. Soziale Probleme 25(2):151–172.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43(3):170–191.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2014. Un/doing Differences. Die Kontingenz sozialer Zugehörigkeiten. Zeitschrift für Soziologie 43(3):170–191.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan (Hrsg.). 2017. Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Hirschauer, Stefan (Hrsg.). 2017. Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Köbsell, Swantje. 2015. Ableism. Neue Qualität oder „alter Wein“ in neuen Schläuchen? In Dominanzkultur Reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, Hrsg. Iman Attia, Swantje Köbsell, und Nivedita Prasad, 21–34. Bielefeld: transcript. Köbsell, Swantje. 2015. Ableism. Neue Qualität oder „alter Wein“ in neuen Schläuchen? In Dominanzkultur Reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, Hrsg. Iman Attia, Swantje Köbsell, und Nivedita Prasad, 21–34. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Kurtz, Thomas. 2010. Der Kompetenzbegriff in der Soziologie. In Soziologie der Kompetenz, Hrsg. Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer, 7–25. Wiesbaden: Springer.CrossRef Kurtz, Thomas. 2010. Der Kompetenzbegriff in der Soziologie. In Soziologie der Kompetenz, Hrsg. Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer, 7–25. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kurtz, Thomas, und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2010. Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: Springer. Kurtz, Thomas, und Michaela Pfadenhauer (Hrsg.). 2010. Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Legg, Stephen. 2011. Assemblage/apparatus: Using Deleuze and Foucault. Area 43(2):128–133.CrossRef Legg, Stephen. 2011. Assemblage/apparatus: Using Deleuze and Foucault. Area 43(2):128–133.CrossRef
Zurück zum Zitat Peter, Tobias, und Anne Waldschmidt. 2017. Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart. Sport und Gesellschaft 14(1):29–52.CrossRef Peter, Tobias, und Anne Waldschmidt. 2017. Inklusion. Genealogie und Dispositivanalyse eines Leitbegriffs der Gegenwart. Sport und Gesellschaft 14(1):29–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Pieper, Marianne. 2016. Assemblagen von Rassismus und Ableism. Selektive Inklusion und die Fluchtlinien affektiver Politiken in emergenten Assoziationen. movements 2(1):91–116. Pieper, Marianne. 2016. Assemblagen von Rassismus und Ableism. Selektive Inklusion und die Fluchtlinien affektiver Politiken in emergenten Assoziationen. movements 2(1):91–116.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2008. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt a. Main: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2008. Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Hrsg. Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer, und Gesa Lindemann, 188–209. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2016. Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftsanalyse. Bielefeld: transcript. Reckwitz, Andreas. 2016. Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftsanalyse. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Reeve, Donna. 2014. Psycho-emotional disablism and internalised oppression. In Disabling barriers—Enabling environment, 3. Aufl., Hrsg. John Swain, et al., 92–98. London: SAGE. Reeve, Donna. 2014. Psycho-emotional disablism and internalised oppression. In Disabling barriers—Enabling environment, 3. Aufl., Hrsg. John Swain, et al., 92–98. London: SAGE.
Zurück zum Zitat Rommelspacher, Birgit (Hrsg.). 1999. Behindertenfeindlichkeit. Ausgrenzungen und Vereinnahmungen. Göttingen: Lamuv. Rommelspacher, Birgit (Hrsg.). 1999. Behindertenfeindlichkeit. Ausgrenzungen und Vereinnahmungen. Göttingen: Lamuv.
Zurück zum Zitat Schreiner, Mario. 2017. Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Wiesbaden: Springer. Schreiner, Mario. 2017. Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Forschung. Paderborn: W. Fink. Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Forschung. Paderborn: W. Fink.
Zurück zum Zitat Verheyen, Nina. 2018. Die Erfindung der Leistung. München: Hanser. Verheyen, Nina. 2018. Die Erfindung der Leistung. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, Anne. 2005. Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik 1:9–31. Waldschmidt, Anne. 2005. Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik 1:9–31.
Zurück zum Zitat Waldschmidt, Anne. 2011. Symbolische Gewalt, Normalisierungsdispositiv und/oder Stigma? Soziologie der Behinderung im Anschluss an Goffman, Foucault und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36:89–106.CrossRef Waldschmidt, Anne. 2011. Symbolische Gewalt, Normalisierungsdispositiv und/oder Stigma? Soziologie der Behinderung im Anschluss an Goffman, Foucault und Bourdieu. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 36:89–106.CrossRef
Zurück zum Zitat Waldschmidt, Anne, und Werner Schneider (Hrsg.). 2007. Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript. Waldschmidt, Anne, und Werner Schneider (Hrsg.). 2007. Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Wansing, Gudrun, und Mario Schreiner. 2016. Gleiches Recht auf Arbeit? Werkstätten für behinderte Menschen zwischen Exklusionsverwaltung und Inklusionsvermittlung. In Region und Inklusion, Hrsg. Dirk Kratz, et al., 67–85. Weinheim: Beltz Juventa. Wansing, Gudrun, und Mario Schreiner. 2016. Gleiches Recht auf Arbeit? Werkstätten für behinderte Menschen zwischen Exklusionsverwaltung und Inklusionsvermittlung. In Region und Inklusion, Hrsg. Dirk Kratz, et al., 67–85. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Wolbring, Gregor. 2008. The politics of ableism. Development 51(2):252–258.CrossRef Wolbring, Gregor. 2008. The politics of ableism. Development 51(2):252–258.CrossRef
Metadaten
Titel
Ungeahnte Fähigkeiten? Behinderte Menschen zwischen Zuschreibung von Unfähigkeit und Doing Ability
verfasst von
Sarah Karim
Anne Waldschmidt
Publikationsdatum
01.09.2019
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Österreichische Zeitschrift für Soziologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 1011-0070
Elektronische ISSN: 1862-2585
DOI
https://doi.org/10.1007/s11614-019-00362-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Österreichische Zeitschrift für Soziologie 3/2019 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Premium Partner