2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Europa von A bis Z
Die Unionsbürgerschaft tritt seit 1992 zur nationalen Staatsbürgerschaft hinzu, ersetzt sie aber nicht. Die Personenfreizügigkeit für ArbeitnehmerInnen und das Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit waren 1951 Ausgangspunkt für die Entwicklung der Unionsbürgerrechte und stellen bis heute ihren Kern dar. Inzwischen gehen diese aber weit darüber hinaus und lassen sich in drei Kategorien einteilen: Freiheits-, politische Gestaltungs- und Schutzrechte. Zwar ist bis heute ihr Nutzen für UnionsbürgerInnen am größten, die von der Personenfreizügigkeit Gebrauch machen, der Gerichtshof der Europäischen Union hat der Unionsbürgerschaft inzwischen aber einen „Kernbereich von Rechten“ zugesprochen, der auch auf rein innerstaatliche Sachverhalte anwendbar ist.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Blauberger, Michael/Heindlmaier, Anita/Kramer, Dion/Sindbjerg Martinsen, Dorte/Sampson Thierry, Jessica/Schenk, Angelika/Werner, Benjamin (2018): ECJ Judges read the morning papers. Explaining the turnaround of European citizenship jurisprudence, in: Journal of European Public Policy, Jg. 25, Nr. 10, S. 1422–1441. Blauberger, Michael/Heindlmaier, Anita/Kramer, Dion/Sindbjerg Martinsen, Dorte/Sampson Thierry, Jessica/Schenk, Angelika/Werner, Benjamin (2018): ECJ Judges read the morning papers. Explaining the turnaround of European citizenship jurisprudence, in: Journal of European Public Policy, Jg. 25, Nr. 10, S. 1422–1441.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2017): Bericht über die Unionsbürgerschaft 2017. Stärkung der Bürgerrechte in einer Union des demokratischen Wandels, Luxemburg. Europäische Kommission (2017): Bericht über die Unionsbürgerschaft 2017. Stärkung der Bürgerrechte in einer Union des demokratischen Wandels, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Kadelbach, Stefan (2009): Unionsbürgerschaft, in: Bogdandy, Armin von/Bast, Jürgen (Hrsg.): Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl., Dordrecht/Heidelberg/London/New York, S. 611–656. Kadelbach, Stefan (2009): Unionsbürgerschaft, in: Bogdandy, Armin von/Bast, Jürgen (Hrsg.): Europäisches Verfassungsrecht. Theoretische und dogmatische Grundzüge, 2. Aufl., Dordrecht/Heidelberg/London/New York, S. 611–656.
Zurück zum Zitat Plottka, Julian/Repasi, René (2014): Der Nutzen der Unionsbürgerschaft, in: Jopp, Mathias/Tekin, Funda (Hrsg.): Europas Wert. Studien zum materiellen und immateriellen Nutzen der europäischen Integration, Baden-Baden, S. 75–142. Plottka, Julian/Repasi, René (2014): Der Nutzen der Unionsbürgerschaft, in: Jopp, Mathias/Tekin, Funda (Hrsg.): Europas Wert. Studien zum materiellen und immateriellen Nutzen der europäischen Integration, Baden-Baden, S. 75–142.
Zurück zum Zitat Schroeder, Werner/Obwexer, Walter (Hrsg.) (2015): 20 Jahre Unionsbürgerschaft: Konzept, Inhalt und Weiterentwicklung des grundlegenden Status der Unionsbürger, Europarecht Beiheft 1/2015. Schroeder, Werner/Obwexer, Walter (Hrsg.) (2015): 20 Jahre Unionsbürgerschaft: Konzept, Inhalt und Weiterentwicklung des grundlegenden Status der Unionsbürger, Europarecht Beiheft 1/2015.
- Titel
- UnionsbürgerschaftUnionsbürgerschaft
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-24455-2_112
- Autor:
-
Julian Plottka
- Sequenznummer
- 95