Volvo Cars und der Batteriehersteller Northvolt wollen ein Joint Venture gründen. Schon 2022 soll in Schweden ein Forschungs- und Entwicklungszentrum entstehen, 2026 soll eine europäische Gigafactory in Betrieb gehen.
Volvo und Northvolt kooperieren bei Batterieentwicklung und -produktion
Volvo
Volvo Cars und Northvolt wollen gemeinsam nachhaltigere Hochvolt-Batterien für Volvo- und Polestar-Modelle entwickeln und produzieren. "Die gemeinsame Entwicklung der nächsten Batteriezellen-Generation mit Northvolt im eigenen Haus ermöglicht es uns, Akkus speziell für Volvo und Polestar Fahrer zu konzipieren", erläutert Henrik Green, Chief Technology Officer (CTO) bei Volvo Cars. Mit einer Vor-Ort-Fertigung in der Nähe europäischer Werke kann der schwedische Automobilhersteller den ökologischen Fußabdruck künftiger Elektrofahrzeuge verkleinern.
Im ersten Schritt des 50:50-Joint-Ventures ist für 2022 der Start eines gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungszentrums geplant. Ab 2024 soll Volvo im Zuge der Kooperation 15 GWh an Batteriezellen pro Jahr aus dem bestehenden Batteriewerk Northvolt Ett im schwedischen Skellefteå beziehen. 2026 soll schließlich eine europäische Gigafactory mit jährlich bis zu 50 GWh Kapazität in Betrieb gehen. Ab 2030 will Volvo ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge verkaufen.