Oberleitungs-Lkw können den Straßengüterverkehr dekarbonisieren. Doch die Öffentlichkeit, Hersteller und Politik zweifeln an der Technologie. Die Feldversuche mit O-Lkw sind nun ausgelaufen. (Update)
Auch nach dem Regierungswechsel in Washington sieht Volkswagen-Chef Blume den Wachstumskurs in den USA nicht gefährdet. Er verweist auf Milliarden-Investitionen des Konzerns.
Eine neue Geschäftseinheit soll Infineons Sensor- und Radio-Frequency-Portfolio stärken. Die neue Business Unit SURF wird Teil des Geschäftsbereichs Power & Sensor Systems.
Drohende US-Zölle, strengere Flottengrenzwerte, schwacher Absatz: 2025 wird für die deutsche Autoindustrie erneut nicht einfach. Mit Hoffnung erwartet die Branche die anstehende Bundestagswahl.
Unter dem Namen Flynt soll eine neue Marke für elektrisch angetriebene leichte Nutzfahrzeuge entstehen. Das Start-up arbeitet eng mit MiracoMotor Technology aus China zusammen.
Die Leistung von Lithium-Ionen-Akkus nimmt in kalten Umgebungen stark ab. Abhilfe könnte Lithium-Titan-Phosphat schaffen. Chinesische Forscher haben nun dessen Eignung als Elektrodenmaterial gezeigt.
Mit Hunderten Millionen Euro hat der Bund Verkehrsunternehmen bei der Umrüstung ihrer Busflotten unterstützt. Inzwischen sind Tausende Batterie-Busse im Einsatz. Dennoch verläuft der Hochlauf zu langsam.
Im Beitrag werden Befunde einer interdisziplinären Pilotstudie zu organisationalen Blockaden der Nachhaltigkeitstransformation im Bereich Rechenzentren vorgestellt. Rechenzentren gelten als Basisinfrastruktur der Digitalisierung, und obwohl …
Der Digital Markets Act zielt darauf ab, den unilateralen Markteinfluss der Betreiber (sogenannte Gatekeeper) zentraler Plattformdienste, wie z. B. App-Stores, zu regulieren. In vielen Fällen zwingen Gatekeeper ihren Geschäftskunden (den …
Populäre Musik entsteht in komplexen Produktionsnetzwerken, in denen verschiedene Institutionen und hochspezialisierte Akteur:innen zusammenwirken. Als Orte, an denen diese Akteur:innen zusammenkommen, dienen Tonstudios als Zentren der …
Die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes, neue Arbeitsprozesse, veränderte Formen der Zusammenarbeit sowie die Stärkung der Krisenresilienz stellen die öffentliche Verwaltung vor immense Herausforderungen. Im Interview analysiert Marc Danneberg …
Die Phasen des Social Engineering-Angriffszyklus, wie von Mitnick und Simon [1] klassifiziert, konzentrieren sich primär auf die allgemeinen Schritte und Entwicklungsphasen eines Social Engineering-Angriffs. Diese Phasen dienen als Rahmenwerk, um …
In diesem Kapitel betrachten wir Handlungsbereiche, Akteursgruppen und Akteuer:innen sowie Berufsrollen und Selbstbilder in der Werbung. Wieder versuchen wir sowohl eine theoretisch fundierte als auch praxisnahe Darstellung. Die vor diesem …
Zum gastorientierten Selbstverständnis und Know-how des deutschen Hotelgewerbes gehören der Umgang mit Gästen aller Anspruchsgruppen, deren Erwartungen und Wünsche hinsichtlich Beratung, Betreuung und Dienstleistungen zu ermitteln sowie die …
Der Beitrag befasst sich mit dem Gegenstand sowie mit Strukturen des PR-Berufsfeldes. Das Berufsfeld wird hierfür zunächst definiert und anhand zentraler Merkmale beschrieben. PR als Beruf wird hierfür historisch bestimmt und unter …
Interview mit Prof. Dr. André Casal Kulzer, Direktor des Instituts für Fahrzeugtechnik Stuttgart: Antriebsexperte plädiert für eine differenzierte Analyse der verschiedenen Technologie-Optionen.