Dieser Prototyp des eVTOL von Aurora ist eine Version des US-Unternehmens für autonome Lufttaxis.
Aurora Flight Sciences
Neben der Entwicklung autonom fahrender Fahrzeuge auf den Straßen bekommt das Mobilitätskonzept von autonom fliegenden Lufttransportern zunehmend mehr Gewicht. Der US-Luftfahrtkonzern Boeing will das Unternehmen Aurora Flight Sciences übernehmen, das sich mit der Entwicklung von autonomen Fluggeräten beschäftigt. Laut einer Mitteilung von Aurora soll der Kauf die Entwicklung der Technologie für autonome Fluggeräte vorantreiben.
Machine Learning in den Systemen
Aurora setzt nach eigenen Angaben Systeme unter anderem mit Machine-Learning- und fortschrittlichen Flugsteuerungssysteme ein und hat demnach bereits 30 unbemannte Fluggeräte seit 1989 entwickelt. In den vergangenen Jahren arbeitete Aurora bereits mit Boeing zusammen, um Fluggeräte und Baugruppen für militärische und kommerzielle Anwendungen zu entwickeln.
Diese strategische Übernahme ist eine von mehreren medienwirksamen Veröffentlichungen der vergangenen Monate im Bereich der Entwicklung autonomer Fluggeräte. Das deutsche Unternehmen Volocopter sorgte mit einem autonomen Flug seines "Volocopter 2X" in Dubai Ende September 2017 für Aufsehen. Die Bruchsaler testen gemeinsam mit dem Emirat den Einsatz von autonomen Lufttaxis.