Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 1/2019

13.11.2018 | Originalbeitrag / Original article

Unternehmen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – eine empirische Untersuchung

verfasst von: Kai-Michael Griese, Gerrit Hirschfeld, Simon Baringhorst

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 1/2019

Einloggen

Zusammenfassung

Die zunehmende Digitalisierung beeinflusst die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen, wodurch diese zur Sicherung ihrer Existenz Geschäftsmodelle überprüfen und ggf. anpassen. Transparenter werdende Wertschöpfungsketten erhöhen gleichzeitig den Druck Unternehmensziele im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung (z. B. Reduktion der CO2-Emissionen) in die Unternehmensprozesse zu integrieren. Bisherige empirische Studien haben den Grad zur Umsetzung der Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung in Organisationen separat voneinander betrachtet.
Im Sinne einer integrativen Sichtweise geht dieser Artikel der Frage nach, wie sich Unternehmen am Beispiel von kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) bei einer parallelen Betrachtung von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsgrad beschreiben lassen. Auf Basis einer Befragung von 240 Entscheidern in KMU wird deutlich, dass sich unter Zuhilfenahme beider Aspekte 4 unterschiedliche Cluster identifizieren lassen. Am Beispiel von fünf Transformationspfaden wird abschließend skizziert, welche Entwicklungsmöglichkeiten grundsätzlich für KMU denkbar sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bensberg F, Griese KM, Schmidt A (2017a) Die Bedeutung der Digitalisierung in der arbeitsmarktgerichteten Unternehmenskommunikation – eine empirische Untersuchung mittelständischer Unternehmen. In: Stumpf M (Hrsg) EUKO 2017 – Kommunikation und Digitalisierung Proceedings zur 17. interdisziplinären Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO), 19. bis 21. Oktober 2017, KCM Schriftenreihe, Bd. 3, Frankfurt am Main, S. 28–29 Bensberg F, Griese KM, Schmidt A (2017a) Die Bedeutung der Digitalisierung in der arbeitsmarktgerichteten Unternehmenskommunikation – eine empirische Untersuchung mittelständischer Unternehmen. In: Stumpf M (Hrsg) EUKO 2017 – Kommunikation und Digitalisierung Proceedings zur 17. interdisziplinären Tagung des Forschungsnetzwerkes Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation – European Cultures in Business and Corporate Communication (EUKO), 19. bis 21. Oktober 2017, KCM Schriftenreihe, Bd. 3, Frankfurt am Main, S. 28–29
Zurück zum Zitat Bensberg F, Griese KM, Schmidt A (2017b) Arbeit 4.0: Digitalisierung der Arbeit vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel des deutschen Mittelstands. In: Bodden E, Dressler F, Dumitrescu R, Gausemeier J, Meyer auf der Heide F, Scheytt C, Trächtler A (Hrsg) Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme (WlnTeSys) 2017 Paderborn, 11.12.2017. Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Bd. 369, S 125–140 Bensberg F, Griese KM, Schmidt A (2017b) Arbeit 4.0: Digitalisierung der Arbeit vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung am Beispiel des deutschen Mittelstands. In: Bodden E, Dressler F, Dumitrescu R, Gausemeier J, Meyer auf der Heide F, Scheytt C, Trächtler A (Hrsg) Wissenschaftsforum Intelligente Technische Systeme (WlnTeSys) 2017 Paderborn, 11.12.2017. Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts, Bd. 369, S 125–140
Zurück zum Zitat Bleicher J, Stanley H (2016) Digitization as catalyst for business modell innovation a three-step approach to facilitating economic success. J Bus Manag 12:62–71 Bleicher J, Stanley H (2016) Digitization as catalyst for business modell innovation a three-step approach to facilitating economic success. J Bus Manag 12:62–71
Zurück zum Zitat Chabowski BR, Mena JA, Gonzales-Padron TL (2011) The structure of sustainability research in marketing, 1958–2008: a basis for future research opportunities. J Acad Mark Sci 39(1):55–70 CrossRef Chabowski BR, Mena JA, Gonzales-Padron TL (2011) The structure of sustainability research in marketing, 1958–2008: a basis for future research opportunities. J Acad Mark Sci 39(1):55–70 CrossRef
Zurück zum Zitat Cohen J (1982) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale Cohen J (1982) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Erlbaum, Hillsdale
Zurück zum Zitat Danner-Schröder A, Geiger D (2016) Organisationale Resilienz als Fähigkeit: Wie Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigen können. Z Führung Org 3:201–208 Danner-Schröder A, Geiger D (2016) Organisationale Resilienz als Fähigkeit: Wie Unternehmen Krisen erfolgreich bewältigen können. Z Führung Org 3:201–208
Zurück zum Zitat Drengner J, Griese KM (2015) Nachhaltige Veranstaltungen statt „Green Meetings“: Eine empirische Studie zur Bedeutung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit aus Sicht von Veranstaltungsstätten. In: Große-Ophoff M (Hrsg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. oekom, München, S 121–134 Drengner J, Griese KM (2015) Nachhaltige Veranstaltungen statt „Green Meetings“: Eine empirische Studie zur Bedeutung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit aus Sicht von Veranstaltungsstätten. In: Große-Ophoff M (Hrsg) Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement, Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. oekom, München, S 121–134
Zurück zum Zitat Endres H, Weber K, Helm R (2015) Resilienz-Management in Zeiten von Industrie 4.0. Fachz Innov Org Manag 30:28–31 Endres H, Weber K, Helm R (2015) Resilienz-Management in Zeiten von Industrie 4.0. Fachz Innov Org Manag 30:28–31
Zurück zum Zitat Geschwill R, Nieswandt M (2016) Laterales Management: Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Online edition Springer eBook collection, Business and Economics CrossRef Geschwill R, Nieswandt M (2016) Laterales Management: Das Erfolgsprinzip für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Online edition Springer eBook collection, Business and Economics CrossRef
Zurück zum Zitat Göbel KB (2015) Digitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen. In: Fahrenschon G, al (Hrsg) Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, S 527–537 Göbel KB (2015) Digitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen. In: Fahrenschon G, al (Hrsg) Mittelstand – Motor und Zukunft der deutschen Wirtschaft, S 527–537
Zurück zum Zitat Günther E, Kirchgeorg M, Winn MI (2007) Resilience Management. Konzeptentwurf zum Umgang mit Auswirkungen des Klimawandels. uwf 15:175–182 CrossRef Günther E, Kirchgeorg M, Winn MI (2007) Resilience Management. Konzeptentwurf zum Umgang mit Auswirkungen des Klimawandels. uwf 15:175–182 CrossRef
Zurück zum Zitat Hartigan JA, Wong MA (1979) Algorithm AS 136: A k‑means clustering algorithm. J R Stat Soc Ser C Appl Stat 28(1):100–108 Hartigan JA, Wong MA (1979) Algorithm AS 136: A k‑means clustering algorithm. J R Stat Soc Ser C Appl Stat 28(1):100–108
Zurück zum Zitat Heller J, Elbe M, Linsenmann M (2012) Unternehmensresilienz – Faktoren betrieblicher Widerstandsfähigkeit. In: Böhle F, Busch S (Hrsg) Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. transcript, Bielefeld, S 213–232 Heller J, Elbe M, Linsenmann M (2012) Unternehmensresilienz – Faktoren betrieblicher Widerstandsfähigkeit. In: Böhle F, Busch S (Hrsg) Management von Ungewissheit. Neue Ansätze jenseits von Kontrolle und Ohnmacht. transcript, Bielefeld, S 213–232
Zurück zum Zitat Heupel T (2018) Biokratie: Hat ein neues Konzept der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Generationen Y und Z sowie der künftigen Megatrends eine Chance? In: Gadatsch A, Ihne H, Monhemius J, Schreiber D (Hrsg) Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Innovation – Steuerung – Compliance. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–16 CrossRef Heupel T (2018) Biokratie: Hat ein neues Konzept der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der Generationen Y und Z sowie der künftigen Megatrends eine Chance? In: Gadatsch A, Ihne H, Monhemius J, Schreiber D (Hrsg) Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Innovation – Steuerung – Compliance. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–16 CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann GP (2017) Organisationale Resilienz. Kernressource moderner Organisationen. Springer, Berlin CrossRef Hoffmann GP (2017) Organisationale Resilienz. Kernressource moderner Organisationen. Springer, Berlin CrossRef
Zurück zum Zitat Javed M, Rashid MA, Hussain G (2016) When does it pay to be good—a contingency perspective on corporate social and financial performance: would it work? J Clean Prod 133:1062–1073 CrossRef Javed M, Rashid MA, Hussain G (2016) When does it pay to be good—a contingency perspective on corporate social and financial performance: would it work? J Clean Prod 133:1062–1073 CrossRef
Zurück zum Zitat Joerß T, Akbar P, Mai R, Hoffmann S (2017) Conceptualizing sustainability from a consumer perspective. A qualitative study in the food sector. uwf 25:15–23 CrossRef Joerß T, Akbar P, Mai R, Hoffmann S (2017) Conceptualizing sustainability from a consumer perspective. A qualitative study in the food sector. uwf 25:15–23 CrossRef
Zurück zum Zitat Kayes DC (2015) Organizational resilience. How learning sustains organizations in crisis, Desaster, and breakdown. Oxford University Press, New York (Kindle Edition) Kayes DC (2015) Organizational resilience. How learning sustains organizations in crisis, Desaster, and breakdown. Oxford University Press, New York (Kindle Edition)
Zurück zum Zitat Kenning P (2015) Sustainable Marketing – Definition und begriffliche Abgrenzung. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable marketing management. Grundlagen und cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–20 Kenning P (2015) Sustainable Marketing – Definition und begriffliche Abgrenzung. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable marketing management. Grundlagen und cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 3–20
Zurück zum Zitat Lange S, Santarius T (2018) Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. oekom, München Lange S, Santarius T (2018) Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. oekom, München
Zurück zum Zitat Leyh C, Bley K (2016) Digitalisierung: Chance oder Risiko für den deutschen Mittelstand? Eine Studie ausgewählter Unternehmen. GMD Prax Wirtschaftsinform 53(1):29–41 CrossRef Leyh C, Bley K (2016) Digitalisierung: Chance oder Risiko für den deutschen Mittelstand? Eine Studie ausgewählter Unternehmen. GMD Prax Wirtschaftsinform 53(1):29–41 CrossRef
Zurück zum Zitat Nollet J, Filis G, Mitrokostas E (2016) Corporate social responsibility and financial performance: a non-linear and disaggregated approach. Econ Model 52(1):400–407 CrossRef Nollet J, Filis G, Mitrokostas E (2016) Corporate social responsibility and financial performance: a non-linear and disaggregated approach. Econ Model 52(1):400–407 CrossRef
Zurück zum Zitat Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey Osterwalder A, Pigneur Y (2010) Business model generation. John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey
Zurück zum Zitat Parmer R, Mackenzie I, Cohn D, Gann D (2014) The new patterns of innovation. Harv Bus Rev 1:86–95 Parmer R, Mackenzie I, Cohn D, Gann D (2014) The new patterns of innovation. Harv Bus Rev 1:86–95
Zurück zum Zitat Reisch LA, Schmidt M (2017) Nachhaltige Entwicklung. In: Kenning P, Oehler A, Reisch LA, Grugel C (Hrsg) Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 103–121 Reisch LA, Schmidt M (2017) Nachhaltige Entwicklung. In: Kenning P, Oehler A, Reisch LA, Grugel C (Hrsg) Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen. Springer Gabler, Wiesbaden, S 103–121
Zurück zum Zitat Schaltegger S, Windolph SE, Harms D (2010) Corporate Sustainability Barometer 2010. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland? CSM Lehrstuhl für BWL (Strategie, Organisation, Prozesse und Systeme), Lüneburg Schaltegger S, Windolph SE, Harms D (2010) Corporate Sustainability Barometer 2010. Wie nachhaltig agieren Unternehmen in Deutschland? CSM Lehrstuhl für BWL (Strategie, Organisation, Prozesse und Systeme), Lüneburg
Zurück zum Zitat Schmidt M (2008) Die Bedeutung der Effizienz für Nachhaltigkeit – Chancen und Grenzen. In: Hartard S, Schaffer A, Giegrich J (Hrsg) Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Nomos, Baden-Baden, S 31–46 CrossRef Schmidt M (2008) Die Bedeutung der Effizienz für Nachhaltigkeit – Chancen und Grenzen. In: Hartard S, Schaffer A, Giegrich J (Hrsg) Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte. Nomos, Baden-Baden, S 31–46 CrossRef
Zurück zum Zitat Schmidt A, Griese KM, Bensberg F (2017) RaDiNa: Ein Rahmenwerk für die Entwicklung digital-basierter und nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle. In: Gausmeier J (Hrsg) Vorausschau und Technologieplanung, Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier. Strategische Produktplanung und Systems Engineering, Bd. 374, S 307–328 Schmidt A, Griese KM, Bensberg F (2017) RaDiNa: Ein Rahmenwerk für die Entwicklung digital-basierter und nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle. In: Gausmeier J (Hrsg) Vorausschau und Technologieplanung, Verlagsschriftenreihe des Heinz Nixdorf Instituts Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier. Strategische Produktplanung und Systems Engineering, Bd. 374, S 307–328
Zurück zum Zitat Scholz C, Zentes J (2015) Schizo-Wirtschaft. Nur radikales Umdenken und Andershandeln kann uns helfen. Campus, Frankfurt am Main Scholz C, Zentes J (2015) Schizo-Wirtschaft. Nur radikales Umdenken und Andershandeln kann uns helfen. Campus, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schwager B, Schäpe J (2014) Technik fürs Leben – Nachhaltigkeit und Markenführung bei Bosch. In: Kirchhof AK, Nickel O (Hrsg) CSR und Brand Management. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S 95–102 Schwager B, Schäpe J (2014) Technik fürs Leben – Nachhaltigkeit und Markenführung bei Bosch. In: Kirchhof AK, Nickel O (Hrsg) CSR und Brand Management. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, S 95–102
Zurück zum Zitat Shield JF, Shelleman JM (2017) A method to launch sustainability reporting in SMes: the B corp impact assessment framework. J Strateg Innov Sustain 12:10–19 Shield JF, Shelleman JM (2017) A method to launch sustainability reporting in SMes: the B corp impact assessment framework. J Strateg Innov Sustain 12:10–19
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (2014) Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2014. DeStatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (2014) Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2014. DeStatis, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Wamser C (2018) Die digitale Mobilisierung der Wertschöpfung als Instrument der Nachhaltigkeit. In: Gadatsch A, Ihne H, Monhemius J, Schreiber D (Hrsg) Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Innovation – Steuerung – Compliance. Springer Gabler, Wiesbaden, S 207–218 CrossRef Wamser C (2018) Die digitale Mobilisierung der Wertschöpfung als Instrument der Nachhaltigkeit. In: Gadatsch A, Ihne H, Monhemius J, Schreiber D (Hrsg) Nachhaltiges Wirtschaften im digitalen Zeitalter. Innovation – Steuerung – Compliance. Springer Gabler, Wiesbaden, S 207–218 CrossRef
Zurück zum Zitat Wildner R (2014) Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 71–84 Wildner R (2014) Wandel im Verbraucher- und Käuferverhalten. In: Meffert H, Kenning P, Kirchgeorg M (Hrsg) Sustainable Marketing Management. Grundlagen und Cases. Springer Gabler, Wiesbaden, S 71–84
Zurück zum Zitat World Commission on Environment and Development (1987) Our common future. Oxford University Press, Oxford World Commission on Environment and Development (1987) Our common future. Oxford University Press, Oxford
Metadaten
Titel
Unternehmen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit – eine empirische Untersuchung
verfasst von
Kai-Michael Griese
Gerrit Hirschfeld
Simon Baringhorst
Publikationsdatum
13.11.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 1/2019
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-018-0482-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2019

Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 1/2019 Zur Ausgabe