Der Artikel beleuchtet die weit verbreitete Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Einzelhandel, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Eine Umfrage von Onepoll im Auftrag des B2B-Online-Marktplatzes Faire zeigt, dass 40 Prozent der befragten Einzelhändler täglich KI-Technologien einsetzen, was ihnen erhebliche finanzielle Einsparungen von durchschnittlich 30.000 Euro pro Jahr ermöglicht. Fast vier von zehn Ladenbesitzern glauben, durch KI besser mit größeren Einzelhändlern konkurrieren zu können, und 33 Prozent berichten von Umsatzsteigerungen. Dennoch gibt es Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von KI und der persönlichen Note im Kundenservice. Die Studie hebt auch den Wunsch nach mehr Beratung und Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien hervor. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen und strategische Neuausrichtungen von IT-Unternehmen dargestellt, wie die Ernennung eines neuen Chief Growth Officers bei Nitrobox, die Service-Offensive von Nobix für den Mittelstand und die Fusion von PKN Datenkommunikations GmbH und Arksolutions. Pleo feiert sein zehnjähriges Jubiläum und präsentiert innovative Lösungen für das Ausgabenmanagement. Der Artikel bietet somit einen umfassenden Einblick in die aktuellen Trends und Herausforderungen im Bereich KI und Digitalisierung im Einzelhandel und in der IT-Branche.
KI-Generiert
Diese Zusammenfassung des Fachinhalts wurde mit Hilfe von KI generiert.
Auszug
Dem deutschen Mittelstand wird oft nachgesagt, beim Thema „Digitalisierung“ hinterherzuhinken. Eine aktuelle Umfrage von Onepoll im Auftrag des B2B-Online-Marktplatzes Faire zeichnet im Fall von kleinen und mittelständischen Einzelhändlern ein ganz anderes, positiveres Bild: So nutzen bereits 40 Prozent der befragten 250 Einzelhändler täglich Technologie, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert. Die geschätzten finanziellen Einsparungen dieser Nutzer können sich sehen lassen: Im Durchschnitt sparen sie 97 Euro pro Tag, was sich für einen Jahreszeitraum auf über 30.000 Euro summiert (berechnet mit einer 6-Tage-Woche). Fast vier von zehn (37 Prozent) Ladenbesitzern, die KI-Technologie eingeführt haben, glauben, dass KI ihnen geholfen hat, auf neue Weise mit größeren Einzelhändlern konkurrieren zu können. 33 Prozent gaben an, dass der Einsatz von KI zu einer Steigerung ihrer Umsätze geführt habe. Allerdings sind nicht alle unabhängigen Einzelhändler von der Leistungsfähigkeit Künstlicher Intelligenz überzeugt. Laut der Studie vertrauen 14 Prozent derjenigen, die KI eingeführt haben, der Technologie nicht vollständig. 13 Prozent befürchten, zu stark von ihr abhängig zu werden, und 18 Prozent glauben, dass dieser Technologie die persönliche Note fehle. Die Studie ergab außerdem, dass sich 12 Prozent bei der Einführung neuer Geschäfts-Tools oder Software generell unsicher fühlen. 82 Prozent der unabhängigen Einzelhändler wiederum wünschen sich mehr Unterstützung und Beratung zu den Vorteilen der Technologie. 50 Prozent derjenigen, die die Technologie noch nicht eingeführt haben, geben zu, dass sie befürchten, den Anschluss zu verlieren, wenn sie KI nicht zeitnah implementieren.
Finanzielle Vorteile: Die in der Studie von Onepoll befragten Händler haben die Vorzüge von KI erkannt, wünschen sich aber mehr Beratung.