Skip to main content

2024 | Buch

Unternehmensbewertung von KMU

Vom Startup bis zum Familienunternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Verschiedene Ereignisse im Lebenszyklus eines Unternehmens erfordern eine Einschätzung der ökonomischen Wertepotenziale des Unternehmens. Diese sind zum Beispiel die Beteiligungen von Investoren bei Startups, die Unternehmensübergabe oder auch der Gesamtverkauf des Unternehmens in einer wirtschaftlichen Krise. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Familienunternehmen und Startups sind solche Bewertungen anspruchsvoll. Die Autoren dieses Buches vermitteln daher gerade diesen Zielgruppen einen kompakten und strukturierten, fundierten und vor allem praxisnahen Einstieg in das komplexe Themengebiet.

Die didaktisch ansprechende Gestaltung, die vier durchgehenden Fallstudien zu Startups, Familienunternehmen, KMU und Krisenunternehmen sowie weitere kurze Praxisbeispiele und übersichtliche Grafiken ermöglichen es Praktikern und Studierenden, einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Unternehmensbewertung zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Intro

Frontmatter
Kapitel 1. Bewertungssituationen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert die Vielschichtigkeit von Bewertungssituationen in Unternehmen. Es zeigt, wie verschiedene Anlässe und Rahmenbedingungen wie bspw. Unternehmensverkäufe oder Nachfolgeregelungen die Bewertung beeinflussen. Anhand praxisnaher Fallbeispiele von Startups, Familienunternehmen, KMUs und Unternehmen in Krisensituationen werden unterschiedliche Anforderungen an die Unternehmensbewertung veranschaulicht. Dabei wird die Bedeutung sowohl finanzieller als auch nichtmonetärer Aspekte hervorgehoben. Die vorgestellten Fallbeispiele ziehen sich als roter Faden durch die folgenden Kapitel des Buchs und visualisieren die praktischen Themen der Unternehmensbewertung. Die Leser erhalten in diesem Kapitel einen ersten Einblick, wie Bewertungssituationen je nach Unternehmensphase und spezifischen Herausforderungen variieren.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensbewertung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der Unternehmensbewertung ein und gibt einen historischen Abriss über die verschiedenen Bewertungsansätze, die von Betriebswirten und Juristen über Jahrzehnte entwickelt wurden. Das Kapitel stellt die unterschiedlichen Bewertungsanlässe und -funktionen vor und erklärt die Unterschiede zwischen Wert und Preis. Zudem werden verschiedene Bewertungsverfahren und die Einflussfaktoren auf den Unternehmenswert detailliert beschrieben. Der Leser versteht, dass eine Unternehmensbewertung mehr als die Verdichtung von Zahlen nach festen Formeln ist. Jede Bewertung ist kontextabhängig und subjektiv, da individuelle Besonderheiten wie Inhaberbezug, Unternehmenskrisen oder der Lebenszyklus des Unternehmens das Bewertungsergebnis maßgeblich beeinflussen. Daher müssen Chancen und Risiken für die Zukunft des Unternehmens genau analysiert werden, was betriebswirtschaftliches, rechtliches, steuerliches und technisches Know-how erfordert.
Birgit Felden, Michael Graffius

Theoretische Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 3. Das Ertragswertverfahren
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert das Ertragswertverfahren, ein zentrales Verfahren zur Unternehmensbewertung. Es erklärt, wie zukünftige Erträge eines Unternehmens durch Diskontierung ermittelt werden und beleuchtet die Unterschiede zwischen Equity- und Entity-Value. Im Vordergrund stehen die Herausforderungen der praktischen Anwendung, wie die Ungewissheit über zukünftige Erträge und die Bestimmung des Kapitalisierungszinses. Verschiedene Vereinfachungen, wie die Rentenbarwertmethode, werden vorgestellt. Es wird erläutert, wie finanzielle und nicht-finanzielle Risiken berücksichtigt werden und die Bedeutung einer detaillierten Due-Diligence-Analyse hervorgehoben. Abschließend werden die sieben Grundprinzipien des IdW und deren Einfluss auf die Unternehmensbewertung vorgestellt.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 4. Der Kapitalisierungszinssatz
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert den Kapitalisierungszinssatz als zentrale Komponente der Unternehmensbewertung. Es wird erklärt, dass der Zinssatz das Risiko widerspiegelt, dass geplante Unternehmensergebnisse nicht erreicht werden. Verschiedene Methoden zur Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes, wie das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Weighted Average Cost of Capital (WACC), werden vorgestellt. Zudem wird die Build-Up-Methode erläutert, die betriebsindividuelle Risiken berücksichtigt. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer detaillierten Analyse betriebs- und größenspezifischer Risikofaktoren, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es zeigt, wie finanzielle und nicht-finanzielle Risiken in den Zinssatz einfließen und wie sich diese auf den Ertragswert auswirken. Abschließend wird das SME Pricing Model (SME-PM) vorgestellt, das Elemente des CAPM mit der Build-Up-Methode kombiniert, um die Risiken in der Unternehmensbewertung speziell für KMU adäquat zu berücksichtigen.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 5. Weitere Bewertungsverfahren
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt verschiedene Verfahren zur Unternehmensbewertung vor. Es erläutert vermögensorientierte Methoden wie das Substanzwertverfahren, das auf den materiellen Vermögenswerten basiert, und gewinnorientierte Methoden wie das Discounted Cash Flow-Verfahren, das zukünftige Zahlungsmittelüberschüsse diskontiert. Zudem werden steuerlich induzierte Verfahren wie das vereinfachte Ertragswertverfahren sowie praxisorientierte Methoden vorgestellt. Da unterschiedliche Anlässe und Unternehmenssituationen jeweils spezifische Anforderungen haben, ist die Wahl des passenden Verfahrend elementar, um ein adäquates Ergebnis zu ermitteln. Anhand der Fallbeispiele wird gezeigt, wie diese Methoden in der Praxis angewendet werden können.
Birgit Felden, Michael Graffius

Bewertungssituationen

Frontmatter
Kapitel 6. Wertorientierte Unternehmenssteuerung (Das WEST-Konzept)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in das WEST-Konzept (wertorientierte Unternehmenssteuerung) ein, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU und Familienunternehmen zugeschnitten ist. Es erläutert, wie Unternehmen durch die Fokussierung auf die langfristige Wertsteigerung sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Ziele erreichen können. Das Kapitel beschreibt die Implementierung des WEST-Konzeptes auf Basis des Unternehmenswertes für die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie das WEST-Konzept in der Praxis angewendet wird, um den Unternehmenswert zu maximieren. Das Kapitel kann als detaillierte Anleitung zur Einführung und Umsetzung des WEST-Konzeptes verwendet werden, um langfristige Wettbewerbsvorteile und eine stabile Unternehmensführung zu gewährleisten.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 7. Bewertungsbesonderheiten bei Startups
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten bei der Bewertung von Startups und jungen Wachstumsunternehmen. Es wird beschrieben, wie traditionelle Bewertungsmethoden an die speziellen Anforderungen dieser Unternehmen angepasst werden müssen. Anhand eines Fallbeispiels werden die Herausforderungen und geeignete Methoden zur Bewertung von Startups verdeutlicht. Das Kapitel hebt hervor, wie wichtig Branchen- und Technologiekenntnisse sind, um die spezifischen Geschäftsmodelle und das Potenzial von Startups richtig einzuschätzen. Ein Spezialthema für diese Zielgruppe ist auch die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wie Patenten und geistigem Eigentum. Zudem wird die Bedeutung einer flexiblen und dynamischen Bewertung betont, die den besonderen Risiken und Chancen im schnelllebigen Umfeld von Startups gerecht wird.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 8. Bewertungsbesonderheiten in Krisenunternehmen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Unternehmensbewertung in Krisensituationen. Es wird beschrieben, wie sowohl interne als auch externe Faktoren eine Krise auslösen können und wie diese die Bewertung eines Unternehmens beeinflussen. Darüber hinaus wird auf die Rolle von Sanierungsmaßnahmen und die Bedeutung einer transparenten Kommunikation mit Stakeholdern eingegangen. Anhand eines Fallbeispiels werden die Herausforderungen und geeigneten Methoden zur Bewertung von Krisenunternehmen veranschaulicht. Das Kapitel erläutert die Auswirkungen einer Krise auf den Unternehmenswert und betont die Bedeutung einer umfassenden Analyse der Ursachen und Konsequenzen. Abschließend wird der Spezialfall der Bewertung von insolventen Unternehmen behandelt und die besonderen Herausforderungen dabei aufgezeigt.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 9. Bewertungsbesonderheiten beim Generationswechsel in Familienunternehmen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die besonderen Herausforderungen bei der Unternehmensbewertung während eines Generationswechsels in Familienunternehmen. Verschiedene Nachfolgeformen wie familieninterne Übernahmen, Management-Buy-Outs und externe Nachfolgen werden vorgestellt. Auch die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Bewertung beim Generationswechsel werden erläutert. Emotionale Bindungen, familiäre Dynamiken und der Wunsch nach Kontinuität des Unternehmens beeinflussen den Bewertungsprozess in besonderem Maße. Die als sozioemotionales Vermögen bezeichneten Ressourcen prägen den Unternehmenswert ebenso wie betriebliche und finanzielle Aspekten. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, wie unterschiedliche Bewertungsmethoden angewendet und angepasst werden müssen, um den spezifischen Anforderungen von Familienunternehmen gerecht zu werden.
Birgit Felden, Michael Graffius

Praxis

Frontmatter
Kapitel 10. Hilfen durch Online-Tools und spezialisierte (Fach-)Berater
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt vor, wie Online-Tools und spezialisierte Berater KMU bei der Unternehmensbewertung unterstützen können. Es wird erläutert, dass KMU sehr unterschiedlich sind und vom Wert des einen kaum auf ein anderes KMU geschlossen werden kann. Vergleichswerte, wie bei börsennotierten Unternehmen, gibt es in der Regel nicht. Gute Online-Tools bieten daher eine erste Orientierung und berechnen Unternehmenswerte basierend auf Benutzereingaben. Dafür müssen sie wissenschaftlich fundiert und benutzerfreundlich sein. Spezialisierte Berater bieten umfassendere Unterstützung, aber ihre Auswahl ist aufgrund mangelnder Transparenz am Markt schwierig. Das Kapitel bietet einen Praxisleitfaden zur Auswahl geeigneter Beratungsunternehmen und Online-Tools.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 11. Onlinebewertung mit dem KMUrechner: Grundlagen und Ertragswertermittlung
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt den KMUrechner vor, ein Online-Tool zur Unternehmensbewertung. Der KMUrechner ermöglicht es, Unternehmenswerte auf Basis individueller Eingaben zu berechnen und berücksichtigt sowohl vergangene als auch zukünftige Finanzdaten sowie individuelle Risikoeinschätzungen. Das Kapitel erläutert die fünf Hauptkomponenten des Tools: Erfassung von Unternehmensdaten, detaillierte Eingabe der Finanzdaten, Kapitaldienstfähigkeitsberechnung, Analyse von Preisabweichungen und Wertmultiples. Es hebt die die Bedeutung einer sorgfältigen Dateneingabe hervor und erläutert, wie das Tool Unternehmen bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung unterstützen kann. Anhand eines detaillierten Fallbeispiels wird ein umfassender Leitfaden zur Nutzung des KMUrechners vorgestellt. Dies versetzt den Leser in die Lage, eigenständig eine fundierte Bewertung eines Unternehmens durchzuführen und die Komplexität von Bewertungsprozessen besser zu verstehen.
Birgit Felden, Michael Graffius
Kapitel 12. Onlinebewertung mit dem KMUrechner: Ergänzende Auswertungen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel stellt den KMUrechner vor, ein Online-Tool zur Unternehmensbewertung. Der KMUrechner ermöglicht es, Unternehmenswerte auf Basis individueller Eingaben zu berechnen und berücksichtigt sowohl vergangene als auch zukünftige Finanzdaten sowie individuelle Risikoeinschätzungen. Das Kapitel erläutert die fünf Hauptkomponenten des Tools: Erfassung von Unternehmensdaten, detaillierte Eingabe der Finanzdaten, Kapitaldienstfähigkeitsberechnung, Analyse von Preisabweichungen und Wertmultiples. Es hebt die die Bedeutung einer sorgfältigen Dateneingabe hervor und erläutert, wie das Tool Unternehmen bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung unterstützen kann. Anhand eines detaillierten Fallbeispiels wird ein umfassender Leitfaden zur Nutzung des KMUrechners vorgestellt. Dies versetzt den Leser in die Lage, eigenständig eine fundierte Bewertung eines Unternehmens durchzuführen und die Komplexität von Bewertungsprozessen besser zu verstehen.
Birgit Felden, Michael Graffius
Metadaten
Titel
Unternehmensbewertung von KMU
verfasst von
Birgit Felden
Michael Graffius
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45509-5
Print ISBN
978-3-658-45508-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45509-5

Premium Partner